335i : Handschaltung oder Automatik ???
Hi Turbo-Lovers,
Weil ich so gerne in Vorfreue schwelge und einfach nicht aufhören kann zu konfigurieren kann stelle ich mir seit einer Weile die Frage, ob der 335i mit Automatik mehr Spaß macht ?
Bisher bin ich nur die Automatik gefahren ... war echt super und hat ERHEBLICH besser geschaltet als andere automatikschaltungen, die ich gefahren bin (S4, E270 CDI, A4) ...
Aber wie habt ihr euch denn so entschieden und wieso ?
73 Antworten
Also erstmal vielen Dank für die vielen ausgezeichneten Beiträge zu diesem Thema.
Genau solche Erfahrungsberichte und subjektiven Eindrücke habe ich mir gewünscht. Und man kann wohl sagen, dass die Automatik eindeutig beliebter ist als die Handschaltung.
Daher werde ich wohl gezielt mal Automatik/Handschaltung im Vergleich fahren wenn sich das einrichten lässt und dann schauen ob ich 2000 euro in meinem budget unterbringen kann. Einen wirklichen Vorteil vom besseren Wiederverkaufswert oder niedrigererem Spritverbrauch leider nicht. Dafür verfolgen mich die 2000 zusätzlichem Euro im bruttolistenpreis volle 5 Jahre in Form von Versteuerung ...
Ist auf jeden Fall eine sehr sehr schwierige Entscheidung für mich und ich bin dankbar für die vielen guten Erfahrungsberichte mit der Automatik und vor allem aber auch die Ode an die Handschaltung von Sete. Irgendwie muss ich mir das Geldsparen ja schönreden könnnen 🙂
Das mit der Versteuerung kann ich nachvollziehen. Aber was hast Du denn sonst so konfiguriert? Die 2000,- kann man bestimmt noch irgendwo einsparen (Navi, Schiebedach, etc.). Ist natürlich immer Geschmackssache, aber beim 335i Coupé wären für mich die einzigen absoluten 'must haves' die Ottomatik mit Paddels und die Aktivlenkung. Alles andere braucht man zum Fahren nicht 🙂
ok, die 18"-Zoll-Felgen und Sonnenschutzverglasung vielleicht noch...
und lichtpaket...
😉
Mir hat ein BMW-Händler gerade erzählt, dass es ein neues 6-Gang-Automatik-Getriebe geben solle (in naher Zukunft oder sogar jetzt schon neu verbaut?!), das sich vom Spritverbrauch nicht mehr zum Schalter unterscheiden solle. Das bezog sich allerdings auf einen 325er.
Ich weiß nun nicht, ob sich diese Info auch auf den 335 bezieht.
Zitat:
Original geschrieben von Addicted
Einen wirklichen Vorteil vom besseren Wiederverkaufswert oder niedrigererem Spritverbrauch leider nicht. Dafür verfolgen mich die 2000 zusätzlichem Euro im bruttolistenpreis volle 5 Jahre in Form von Versteuerung ...
Genau das hat mich bei meiner Bestellung letztenendes dazu geführt (auch wenn's nur 3 Jahre sind) das ich jetzt einen Handschalter bestellt habe. Ich fahre jetzt seit 7 Jahren ununterbrochen Automatik und bin echt mal gespannt wie das wieder so sein wird mit nem Quirl in der Mittelkonsole. Aber ich denke einen besseren Motor kann man sich zum "umsteigen" nicht vorstellen.
Ähnliche Themen
Hallo Spike,
... neue Infos gleich in Deiner SIG umgesetzt !? 😁
Aber chipsy hat Recht, die neue Sportautomatik ist auch beim 35er drin und mein Verbrauch damit liegt immer noch unter 11 l (ein sry an espe) !
Macht ausserdem grossen Spass und ist auch sehr bequem im Berliner Grossstadtdschungel ! 😛
Gruss Micha
P.S. ... so schnell wirst Du nie schalten können ! 😉
für beide Varianten wird es speziell beim 335- er eine m.E. ausgewogene Nachfrage geben.
Der Hinweis der Wertverlustes / der Preisstabilität hinkt m.E. etwas.
Ich bleibe beim Schalter😁😁😁
Ich habe den Handschalter bestellt.
Ich hab einen Golf .:R32 mit DSG gefahren, und zwar 52 tkm. Dieses automatische Getriebe ist eine Wucht! BMW wird es ja wohl auch bald bekommen.
Als ich den 335iA E92 probegefahren bin, war ich vom Automatikgetriebe erwartungsgemäß enttäuscht. Kein Vergleich mit der Entschlossenheit und Definiertheit des DSG-Getriebes.
Also muß ich wohl wieder selbst schalten. Solange bis BMW die bisherigen Automaten auch durch DSG ersetzt...
Hallo,
ich konnte den R32 auch schon mal probefahren.
Ein schnelleres Schalten als beim 335iA konnte ich aber beim besten Willen nicht mehr auflösen.
Meiner Meinung trickst hier VW auch ein wenig:
Der Drehzahlmesser bewegt sich schneller als der Motor dies akkustisch rückmeldet. Da ich davon ausgehe, dass die Geräusche immer noch vom Motor kommen, nehme ich mal an, man läßt hier den Drehzahlmesser vorauseilen um so eine noch höhere Dynamik zu suggerieren. Aber annsonsten war das DSG schon gut.
Grüße,
F01.
Zitat:
Original geschrieben von F01
Ein schnelleres Schalten als beim 335iA konnte ich aber beim besten Willen nicht mehr auflösen.
Schaltzeiten sind beim DSG nicht relevant und sogar abhängig vom gewählten Schaltprogramm und der Gaspedalstellung. Nicht relevant deshalb, weil während des Schaltvorgangs lediglich ein Getriebe ans andere übergibt - ohne Zugkraftunterbrechung.
Als großen Vorteil beim DSG empfinde ich die klare Definiertheit von Motordrehzahl und Geschwindigkeit. Beim konventionellen Getriebe kann sich die Geschwindigkeit verändern, während die Motordrehzahl konstant bleibt.
Wobei der BMW-Automat sicher einer der besten ist - aber das BMW auch zum DSG wechseln wird, spricht schon eine klare Sprache...
Dann hätte BMW das optimale Antriebskonzept: Die besten R6-Motoren mit dem besten automatisierten Getriebe (DSG) plus xDrive. Was wollte man mehr?
Vor einigen Jahren so kann ich mich erinnern hat mal ein BMW Ingenieur gesagt dass DSG den Nachteil hätte dass immer die doppelte Masse in Bewegung ist. Ob das nun so stimmt kann ich aufgrund meines fehlenden Wissen über DSG nicht behaupten.
Die doppelte Masse wovon?
Das Getriebe teilt sich in 2 Hälften, jeweils bestehend aus der Naßkupplung und den Übersetzungsstufen:
Das erste Getriebe trägt die Gänge 1, 3 und 5.
Das zweite trägt die Gänge 2, 4 und 6.
Beim Fahren in einem bestimmten Gang ist der entsprechend nächste Gang im anderen Teilgetriebe bereits eingelegt. Ob das gerade leerlaufende Teilgetriebe immer mit gleicher Drehzahl mitläuft, weiß ich nicht, ist aber auch nicht relevant, weil beim manuellen 6-Gang-Getriebe auch alle Übersetzungsstufen drehen.
Außerdem sind die Fahrleistungen und die Verbrauchswerte, die mit den beiden Getrieben (also manuell und DSG) erreicht werden, identisch.
Zwei Nachteile des DSG gegenüber dem manuellen Getriebe, die ich kenne, sind:
- Aufpreis 1.700,- €
- Mehrgewicht von ca. 30 kg
Nachteile des DSG gegenüber dem konventionellen Getriebe:
- keine!
Aber man braucht doch zumindest 2 Kupplungen?
Zitat:
Original geschrieben von 7woodman7
Aber man braucht doch zumindest 2 Kupplungen?
Ja. Hab ich mich wohl unklar ausgedrückt...
Jedes der beiden Teilgetriebe hat eine Naßkupplung. Beim Schalten öffnet die eine, während gleichzeitig die andere schließt. Also: Wenn die eine nur noch 80% Kraftübertragung bringt, macht die andere aber schon 20 %, so daß zu jeder Zeit 100 % Kraftübertragung gegeben ist...
Zitat:
Original geschrieben von 7woodman7
Aber man braucht doch zumindest 2 Kupplungen?
Ähm, ja und weiter??
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Ähm, ja und weiter??
Wahrscheinlich meint er, dass es ein Nachteil wäre, wenn man 2 Kupplungen braucht. Letztlich habe ich diesen Nachteil in dem höheren Preis und dem Mehrgewicht bereits berücksichtigt.
Vorteil der Naßkupplungen: Kühlung je nach Belastung, das heißt kaum Verschleiß!