330xd Castrol oder BMW Original Öl?

BMW 3er

Hallo, zu welchem der 3 Motoröle würdet ihr mir empfehlen für den 330xd?
Kenne mich 0 aus weis nur dass ich Longlife 04 brauche...

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rommulaner schrieb am 30. August 2016 um 07:11:07 Uhr:


Ich hab mir ein 55 Liter Fass Shell Helix Ultra besorgt. Da kostet der Liter bei weitem nicht so viel.
Ölwechsel mit Filter kostet dann nur etwa 50€.
Und Altölentsorgung ist für Privat IMMER kostenlos.

Klar, Lagermöglichkeit für das Fass, Grube oder Hebebühne und Ablassbecken und eine Pumpe, um das Öl aus dem Fass zu bekommen hat man ja eh... 😉

Kostet dann 4,30€ pro Liter und 8€ für den Filter - oder kostet der en gros auch viel weniger?

Warum nimmst Du nicht das 209-Liter-Fass? Dann kostet es nur 3,90€ pro Liter. Und reicht für 28 Ölwechsel oder 700.000km beim 330d. Bei meiner Jahresfahrleistung sind das dann 46 Jahre. Das lohnt sich, auch, wenn man das Altöl und den Filter dann selbst wegbringen muss!

Geiz ist geil - koste es, was es wolle!

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@YETI schrieb am 1. September 2016 um 23:00:31 Uhr:



Zitat:

@Deathadder schrieb am 1. September 2016 um 22:29:12 Uhr:


Wir könnten die " Öl Diskussion ins Unendliche weitermachen. Da hat jeder seine eigene Meinung und Erfahrungen dazu. Soll jeder einfüllen was er meint oder es sich leisten kann . ;-)

Das ist meistens das Ergebnis nach jeder seitenlangen Diskussion zum Thema Öl.
Trotzdem wird sie immer wieder geführt 🙄

Naja, man muss halt schon unterscheiden, ob man die "blöde" Diskussion führt, ob nun das LL04 Öl von Castrol oder von Mobil1 besser ist, oder ob man über nachprüfbare physikalische Fakten redet. Und gerade bei letzteren, gibt es so viele Legenden (Umölen, 5W40 dicker als 0W40 unter Belastung, Ölverlust...), dass es schon immer wieder eine lohnenswerte Diskussion ist.

Zitat:

@ronmann schrieb am 2. September 2016 um 11:37:19 Uhr:


Du sprichst immer von Gummidichtungen. Die sind doch aus einem wesentlich festeren Material als Gummi, was auch die Temperaturen des Motors aushält. Oder sind am Kurbelgehäuse, wo es zumindest nicht so richtig heiß wird (vielleicht gut 100Grad), wie an einer Zylinderkopfdichtung doch Gummidichtungen im Einsatz?
Sorry für OT, aber eigentlich ist zum Öl ja seit Jahren schon alles gesagt😉

Die ZKD ist eine Metalldichtung. Unten am Turbo und am Ölfiltergehäuse sind Papierdichtungen, ansonsten ist IMO der Rest der Dichtungen aus Gummi.

Diese Diskussion ist aber mühsam. Ich bin immer noch davon überzeugt das der wichtigste Parameter beim Öl, der rechtzeitige Ölwechsel + Filter ist. Also zwischen 10-15tkm. Alles darüber tut dem Motor nicht gut.

Zitat:

@dseverse schrieb am 2. September 2016 um 15:00:24 Uhr:


Diese Diskussion ist aber mühsam.

Finde ich nicht. Solange man physikalische Fakten diskutiert und keine Marken, kann man alles schön belegen.

Zitat:

Ich bin immer noch davon überzeugt das der wichtigste Parameter beim Öl, der rechtzeitige Ölwechsel + Filter ist. Also zwischen 10-15tkm. Alles darüber tut dem Motor nicht gut.

Da hast du Recht, wobei 15tkm für ein modernes LL Öl schon kurz ist. Die werden von BMW schon auf das ganze Longlife Intervall geprüft. Die Frage ist eher, wie viel Diesel drin ist. Wenn ich also auf 10tkm mal nen halben Liter Öl nachfüllen muss, dann bin ich happy. Bin ich dagegen nach 20tkm nen cm über dem Max Strich, dann fahre ich keine 10tkm mehr mit dem Öl.

Wenn nach 20tkm ohne falsches Nachfüllen nen cm über Max Strich ist, dann stimmt aber irgendwas nicht.

Ähnliche Themen

Keine Ahnung wie dein Öl nach 15tkm aussieht, meines ist Rabenschwarz! Das bedeutet das da Ruß und andere Schwebstoffe drin gebunden sind. Das Öl übersäuert auch ab dann. Für mich Zeit das Öl zu wechseln 😉

Hast Du das mal analysieren lassen, dass das Öl nach 15.000km tatsächlich schon übersäuert? Das sollte ja nicht so sein. Wenn doch ist das ein Schritt in Richtung Wasserstoffversprödung der Steuerkette und alle wundern sich, dass die Ketten nicht halten.

Zitat:

@Tuner4 schrieb am 2. September 2016 um 20:35:40 Uhr:


Wenn nach 20tkm ohne falsches Nachfüllen nen cm über Max Strich ist, dann stimmt aber irgendwas nicht.

Nö, das ist der normale Eintrag von Diesel, wenn man täglich 20km Strecken fährt. Dann funktioniert die Regeneration des RPF nicht richtig und bläst wahnsinnig Diesel ins Öl.

In meinem N57 fahre ich das Mobil New Life 0W-40, ohne LL04 Freigabe für DPF Fahrzeuge, die zB. dasMobil 0W-40 ESP hat. Das Öl habe ich noch neu übrig für einen weiteren Wechsel.

Der Wagen hat jetzt 152tkm runter, 134tkm zeigt er für den Partikelfilter als Restreichweite an. Das wären knapp 290000km mit dem ersten Filter. Es spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, nochmal das New Life mit nur LL01 einzufüllen oder was meint ihr?!

Schwer zu sagen. Dadurch dass der N57 ja eigentlich kein Öl verbraucht, wird das mit dem aschearm evtl. auch überbewertet.

Der Ölverbrauch muss im Auge behalten werden um darüber urteilen zu können ob es wirklich Aschearm sein muss .
Zusätzlich ist die Wertigkeit des Grundöles ausschlaggebend.
Ein PAO oder Ester Öl ist deutlich Temperatur- und Oxidationsstabiler als ein HC / Mineralöl.

Woher wollt Ihr denn bei einem Diesel mit DPF angesichts eines für Euch nicht praktikabel messbaren Grades an Ölverdünnung wissen, wieviel Öl verbrannt, aber durch Diesel ersetzt wurde?

Das kann z.B. so aussehen, als ob der Motor gar kein Öl verbraucht, wirklich sind aber eventuell schon 2 Liter Diesel in den 8 Litern Motoröl - und somit die fehlenden 2 Liter Motoröl verbrannt, ohne, dass man das merkt.

Messungen des ADAC haben nämlich bis zu 25% Ölverdünnung bei ungünstigen Einsatzbedingungen ergeben.

Zitat:

@VentusGL schrieb am 3. September 2016 um 15:43:19 Uhr:


Der Wagen hat jetzt 152tkm runter, 134tkm zeigt er für den Partikelfilter als Restreichweite an. Das wären knapp 290000km mit dem ersten Filter. Es spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, nochmal das New Life mit nur LL01 einzufüllen oder was meint ihr?!

Wenn das so eine Schätzung der Elektronik analog z.B. des Benzinverbrauchs oder der Restreichweite von Bremsbelägen ist (und das nehme ich an), dann geht diese sicher von einem aschearmen Motoröl aus. Der zusätzliche Ascheeintrag aufgrund falschen Öls ist in dieser Rechnung sicher nicht enthalten, also auch keinesfalls ein Signal für Entwarnung.

Ich sehr kein Argument für anderes Öl. Was der ADAC schreibt, interessiert mich schon lange nicht mehr, wobei ich die Ölverdünnung nicht in Frage stellen will. Aber gleichzeitig glaube ich nicht, dass genau so viel Öl durch Diesel ersetzt wird, dass es sich beim max. Strich hält. Von daher ist es wahrscheinlicher, dass das Öl da ist, wo es war.

Es gibt sogar hier im Thread Beispiele dafür, dass es sogar mehr "Öl" wurde. Ich sage nur, dass Ihr es schlicht nicht wissen könnt. Ein gleichbleibender Ölstand bei einem Diesel ist eben kein Beweis für "kein Ölverbrauch" - und die von Dir ins Feld geführte Anzeige der angeblichen Restreichweite des DPF ist ebenfalls kein Hinweis darauf, dass das schlechtere Ascheverhalten des LL01 sich bei Dir nicht ausgewirkt hat.

Ich persönlich halte es da eher mit "better be safe than sorry".

Vielleicht hält dadurch seine Steuerkette ein Autoleben lang, denn alle Steuerkettengeschädigten hier fahren LL04 😉😉

Natürlich ist das kein Beweis. Und Du sagst es, oft wird es mehr durch Diesel im Öl, sogar viel mehr. Im x5 Forum hat einer nach einem Motorschaden auf der Autobahn 2l mehr "Öl" abgelassen als eingefüllt. Dass es eben exakt gleich bleibt wäre doch bei Diesel-Eintrag unwahrscheinlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen