330xd 4x4 sporadisch defekt!
Hallo 🙂
Bin neu im Forum und brauche hier jeden Tipp von euch!
Zu mein Problem:
Seit ca 3 Wochen zeigt mir das BC 4x4, abs, dtc etc defekt an!
Was ich nicht verstehe ist, das jeden Morgen alles piko Bello ist und nach ca 15-30 min die Fehler Meldung kommt mit 4x4, abs, dtc! Manchmal NUR 4x4! Was ich allerdings noch dazu sagen muss ist, das morgens, wenn kein Fehler im BC erscheint, das Fahrzeug beim Beschleunigen leicht ruckelt!
War jetzt bei 3 verschiedene Werkstätten und habe 3 verschiedene Antworte bekommen 🙁
1) VTG defekt?
2) VTG Öl- Wechsel?
3) Stellmotor?
Ps: 330xd Baujahr 2006, Laufleistung 289tkm
Bin um jeden Tipp dankbar
Mfg
Beste Antwort im Thema
Ich vermute eher auf den Stellmotor. Hatte ich bei meinem auch und nach Tausch des Stellmotors sowie Getriebeöl war der Spuk vorbei.
Würde auf jeden Fall den Getriebeölwechsel mit machen lassen.
49 Antworten
Sicher, ich habe es mit INPA gemacht.
Unter dem VTG Steuergerät gibt es einen Punkt mit anlernen oder so.
Ich denke ich hab den Menupunkt jetzt gefunden, hat sich unter "F9 Sonderprüfungen" versteckt, ich hab aber vorhe rimmer unter der E91 Baureihenfunktionen geschaut.
Hier mal ein Bild von dem Menu, von dem ich denke, dass es dort zu finden ist:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/vtganlerneninlgoprk53t6.jpg
Welche Funktion davon ist es ?! Ich seh da nur zurücksetzen, aber nichts von anlernen ?
So, heute hab ich den Motor getauscht. Die Anleitung auf Seite 1 ist übrigens unnötig kompliziert. Ich hab das VTG einfach abgestützt und dann den Konsolenträger abgeschraubt und schon kommt man wunderbar an alles ran. Schrauben liessen sich sehr gut lösen, gab keine Probleme. Das erspart einem viel Arbeit mit Auspuff und Co. Beim Wechseln kam mir ein wenig Öl aus dem VTG entgegen, geschätzte 50ml vielleicht. Da ich nicht weiss, wie bzw. wo man es wieder einfüllt, bleibts erstmal so. So weit so einfach, das Ganze war in nicht mal 2h über die Bühne.
Wie zu erwarten war, ist der Fehler damit aber nicht behoben, sprich die Meldung ist immer noch da. Mit INPA bin ich auch nicht weitergekommen: F9 hab ich gemacht, aber es hat nichts geändert. Bei F2 (Funktionsprüfung Kupplung) endet mit einem EDIABAs Fehle rund wird nicht ausgeführt. F10 hab ich mehrmals gemacht und Shift + F3 (kalibrierwerte zurücksetzen) auch, beides ohne Erfolg.
IM VGSG Fehlerspeicher steht immer noch der Fehler "53A0 Steuergerät nicht codiert bzw. Codierung ist fehlerhaft" und wenn ich über SHift + F8 ins E90 Menu gehe und dort den FS für Allrad/DSC auslese sind immer noch zwei drin, die auch vor dem Tausch drin waren:
5F39 - Verteilergetriebe ECU: VG Stoerung Kupplungsposition unbekannt
C998 - LWS Fehler - Signal oder Wert unterhalb Schwelle...
Kann beide zwar Löschen, aber beim nächsten Motorstart stehn sie wieder drin und auch die 4X4 Leuchte ist wieder da.
Hab dann den alten Stellmotor mal aufgemacht und inspizert und konnte keine Beschädigungen an den Zahnrädern oder sonstige Abnutzungserscheinungen feststellen.
Nun hab ich Bammel, dass das Ganze ein Schuss in den Ofen war und es gar nichts mit dem Stellmotor zu tun hat ?
Der Getriebefachmann hat leider erst nächste Woche Zeit....,-((
Hier noch ein paar Bilder:
VTG nach Stellmotortausch: http://www.fotos-hochladen.net/view/stellmotoratc3pdjkim146a.jpg
Alter Stellmotor: http://www.fotos-hochladen.net/view/stellmotoratc3ph3biygd5q.jpg
Ähnliche Themen
Hi,
Du kannst das Steuergerät für VTG ganz einfach mit NCS-Tool codieren!
Die kurze Anleitung von mir:
NCS-Expertentoo starten—>Datei—>Profil Laden—>Codierprofil—>F2—>E89—>F1—>F3—>CAS Ok—>F6—>F4—>VGSG Ok—>F2—>SG-Codieren Ok—>F3
Das war es. Dann ist das Steuergerät auf dein Fahrzeug codiert! 🙂
LG
PS.
2. Möglichkeit wäre das aus englischsprachigen Forum. Ich zitiere:
"Run NCSEXPER to get coding/calibration done. Just read VGSG module, open FSW_PSW.TRC - save it in .MAN and code it back to module - there are few noises from under the car and camshaft gets coded/calibrated. Then Clear all errors in INPA and voila - back to AWD!"
So, ich hab mich mal heute nach Anleitung 1 durchgearbeitet und hier das Ergebnis:
das Codieren des VGSG funktionier einwandfrei nach dieser Anleitung. Danach (d.h. nach dem Löschen aus dem FS) war der "Steuergerät nicht codiert" Fehler weg und kam auch nicht wieder. Auch die "F2 Funktionsprüfung Kupplung" in INPA lief durch, man hat im Hintergrund gehört, dass der Motor angesteuert. Vorher ist diese Prüfung mit einem EDIABAS Fehler abgebrochen worden, d.h. startete gar nicht.
Was dann noch om VTG FS auftauchte war eine "DCX Sollmomentvorgabe fehlt" Meldung. Der Kilometerstempel dieser Meldung war aber eindeutig noch VOR DER Neucodierung des VGSG, also nicht von heute.
Nachdem ich aus diese Meldung aus dem VGSG FS gelöscht habe, scheitn nun Ruhe im Kasten zu sein:
die 4x4 Meldung ist verschwunden, Allrad funktioniert auch wieder, konnte auch einer Probefahrt feststellen, wo zuvor die Hinterräder durchgedreht wären (leicht nasse Fahrbahn und volles Drehmoment im 3. Gang). Im Messmenu des VTG sieht man nun, dass Werte wie Aktuator Strom und Winkel im System ankommen, etwas, das vorher nicht ging.
So weit so gut könnte ich nun sagen, allerdings bleibt ein wenig das ungute Gefühl, nicht zu wissen, ob der Stellmotor überhaupt defekt war (siehe Beitrag vorher, der Alte sieht innen mechanisch einwandfrei aus, keine Zähne verschlissen oder ähnliches) und wie es mit der Kalibrierung des Neuen aussieht.
Diese "Sollmoment fehlt" Meldung hat mich ein wenig verunsichert, ob das anlernen wirklich automatisch geschieht.
Im INPA gibt es diese Funktion im VTG_Menu. Hat jemand eine etwas detallierteren Überblick was diese bedeuten und ob sie fürs Anlernen eines neuen Stellmotors relevant sind ?
Und noch was: die Funktionisprüfung Kupplung geht jetzt wieder nicht, es kommt wieder ein EDIABAS Fehler. Sie ging wie gesgat kurzzeitig nach dem Neucodieren des VGSG abe rnun wieder nicht mehr.
Leider alles ein wenig Fischen im Trüben, trotzdem bin ich natürlich für jeden Tip hier sehr dankbar und mit den bisherigen Tips ja auch schon sehr weit gekommen, vielen Dank nochmal dafür.
Es geht mir auch nur noch darum herauszufinden ob das VTG nun richtig angelernt ist oder ob ich mit einem falschen oder schädlichen Setup unterwegs bin.
Hat du das Winkelgetriebe des Stellmotors geöffnet? Also des Alten, dann siehst du ganz gut ob es noch ok ist.
Zitat:
@killamilla0815 schrieb am 2. Dezember 2015 um 15:23:46 Uhr:
So, ich hab mich mal heute nach Anleitung 1 durchgearbeitet und hier das Ergebnis:
das Codieren des VGSG funktionier einwandfrei nach dieser Anleitung. Danach (d.h. nach dem Löschen aus dem FS) war der "Steuergerät nicht codiert" Fehler weg und kam auch nicht wieder. Auch die "F2 Funktionsprüfung Kupplung" in INPA lief durch, man hat im Hintergrund gehört, dass der Motor angesteuert. Vorher ist diese Prüfung mit einem EDIABAS Fehler abgebrochen worden, d.h. startete gar nicht.
Was dann noch om VTG FS auftauchte war eine "DCX Sollmomentvorgabe fehlt" Meldung. Der Kilometerstempel dieser Meldung war aber eindeutig noch VOR DER Neucodierung des VGSG, also nicht von heute.
Nachdem ich aus diese Meldung aus dem VGSG FS gelöscht habe, scheitn nun Ruhe im Kasten zu sein:
die 4x4 Meldung ist verschwunden, Allrad funktioniert auch wieder, konnte auch einer Probefahrt feststellen, wo zuvor die Hinterräder durchgedreht wären (leicht nasse Fahrbahn und volles Drehmoment im 3. Gang). Im Messmenu des VTG sieht man nun, dass Werte wie Aktuator Strom und Winkel im System ankommen, etwas, das vorher nicht ging.So weit so gut könnte ich nun sagen, allerdings bleibt ein wenig das ungute Gefühl, nicht zu wissen, ob der Stellmotor überhaupt defekt war (siehe Beitrag vorher, der Alte sieht innen mechanisch einwandfrei aus, keine Zähne verschlissen oder ähnliches) und wie es mit der Kalibrierung des Neuen aussieht.
Diese "Sollmoment fehlt" Meldung hat mich ein wenig verunsichert, ob das anlernen wirklich automatisch geschieht.Im INPA gibt es diese Funktion im VTG_Menu. Hat jemand eine etwas detallierteren Überblick was diese bedeuten und ob sie fürs Anlernen eines neuen Stellmotors relevant sind ?
Und noch was: die Funktionisprüfung Kupplung geht jetzt wieder nicht, es kommt wieder ein EDIABAS Fehler. Sie ging wie gesgat kurzzeitig nach dem Neucodieren des VGSG abe rnun wieder nicht mehr.Leider alles ein wenig Fischen im Trüben, trotzdem bin ich natürlich für jeden Tip hier sehr dankbar und mit den bisherigen Tips ja auch schon sehr weit gekommen, vielen Dank nochmal dafür.
Es geht mir auch nur noch darum herauszufinden ob das VTG nun richtig angelernt ist oder ob ich mit einem falschen oder schädlichen Setup unterwegs bin.
Keine Sorge, mit meiner Anleitung hast du das Steuergerät auf dein Fahrzeug angelernt, dabei wird der Stellmotor komplett neu kalibriert. 😉
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 2. Dezember 2015 um 15:37:35 Uhr:
Hat du das Winkelgetriebe des Stellmotors geöffnet? Also des Alten, dann siehst du ganz gut ob es noch ok ist.
Ja, hab ich, siehe hier:
http://www.fotos-hochladen.net/view/stellmotoratc3ph3biygd5q.jpgUnd ich konnte absolut keine Beschädigungen an den Zahnrädern, Planetenrädern oder der Schnecke feststellen.
Bliebe einzig allein der
Elektromotorals Fehlerquelle....oder es lang evtl. gar nicht am Stellmotor und ein neu codiren das Alten hätte es auch getan ? Was die Frage aufwirft ob ich den Neuen drin lassen soll oder nicht, 300 EUR bei nem 9 Jahren alten Wagen mit 300tkm sind schliesslich auch Geld...
Was meint ihr ?
Und weiss evtl. jemand warum die Funktionsprüfung Kupplung F2 direkt nach dem neu codieren ging und jetzt wieder ein EDIABAS Fehler kommt ?
Die Spindel ist leicht eingelaufen, das Kunststoffzahnrad kaum.
Meiner war komplett hinüber.
Stimmt dein Ölstand im VTG?
Schau, das ist nunmal so. Das Auto hat weniger wert als ein Ford KA, aber die Ersatzteile kosten gleich viel wie bei einem Range Rover.
Ich würde den neuen drinn lassen und den Alten als Reserve oder Ersatzteillager behalten.
Wie überprüfe ich den Ölstand im VTG ? Ist das hier im Bild die Ölablassschraube ? Wenn nicht, wo finde ich die ?
Ich würde gern die 50-100ml, die ich beim ausbauen aufgefangeh hab, wieder einfüllen. Neu befüllen macht denbke ich keinen Sinn, ich hab das VTG ja erst letzes Jahr tauschen lassen (gegen ein gebrauchtes) und da wurde das Öl schon neu gemacht.
Und ne neue Flasche Öl kaufen muss denke ich auch nicht, die kostet auch 30-40 EUR, wenn ich mich recht entsinne.
Ich werde den neuen Motor wohl drin lassen. Aus Kunststoff ist da nichts, alle Zahnräder sind aus Metall, genau wie die Schnecke. Und ich tu mir recht schwer da irgendwelche Abnutzungserscheinungen zu erkennen.
Werde morgen mal den Elektromotor testen, zumal fraglich ist, obs wirklich am Stellmotor lag. Dummerweise war der Neue schon eingebaut, aber mich würde echt interessieren obs das neu codieren des Alten nicht auch getan hätte.
Öl musst du nicht zwingend vom BMW kaufen, das gibt es viel billiger von anderen Herstellern.
Wenn du genau hinschaust ist die Schnecke in der Mitte ein wenig abgenutzt (dünner), das muss aber noch viel extremer sein bis das Getriebe gar nicht mehr geht.
https://www.google.ch/search?...Zitat:
Jetzt zum Verteilergetriebeölwechsel, der eigentlichen Knacknuss. Die Einfüllschraube liegt Richtung Fahrzeugheck eher im oberen Bereich des Verteilergetriebes und ist sehr schlecht zugänglich. Der Auspuff muss etwa 10cm abgesenkt werden, dafür muss noch eine weitere Verteifungsplatte weiter hinten entfernt werden. Dann kann man endlich den Hitzeschutz entfernen und nach hinten schieben. Jetzt ist endlich genug Platz um mit einem geeigneten Werkzeug an die Einfüllschraube des Verteilergetriebes zu kommen. Unser Schlüssel war zu gross und so mussten wir uns ein geeignetes Werkzeug zusammenbasteln. Der Ölwechsel funktioniert dann wie beim vorderen Differential.
10 vorne ist die Ablasschraube, 10 hinten die Einfüllschraube
Zitat:
@killamilla0815 schrieb am 2. Dezember 2015 um 19:50:13 Uhr:
Wie überprüfe ich den Ölstand im VTG ? Ist das hier im Bild die Ölablassschraube ? Wenn nicht, wo finde ich die ?
Ich würde gern die 50-100ml, die ich beim ausbauen aufgefangeh hab, wieder einfüllen. Neu befüllen macht denbke ich keinen Sinn, ich hab das VTG ja erst letzes Jahr tauschen lassen (gegen ein gebrauchtes) und da wurde das Öl schon neu gemacht.
Und ne neue Flasche Öl kaufen muss denke ich auch nicht, die kostet auch 30-40 EUR, wenn ich mich recht entsinne.
Ich werde den neuen Motor wohl drin lassen. Aus Kunststoff ist da nichts, alle Zahnräder sind aus Metall, genau wie die Schnecke. Und ich tu mir recht schwer da irgendwelche Abnutzungserscheinungen zu erkennen.
Werde morgen mal den Elektromotor testen, zumal fraglich ist, obs wirklich am Stellmotor lag. Dummerweise war der Neue schon eingebaut, aber mich würde echt interessieren obs das neu codieren des Alten nicht auch getan hätte.
Ach so. Wurde denn nach der Einbau des Ersatz-VTG´s keine Codierung durchgeführt? Wenn nicht, dann war der alte Stellmotor wahrscheinlich in Ordnung!