M57N2 330xd – DPF-Fehler 480A/481A, aber keine Symptome – Sensor defekt oder DPF wirklich dicht?
Hallo zusammen,
ich fahre einen BMW e92 330d mit dem M57TU2 (231 PS) und habe kürzlich per INPA einige Fehler ausgelesen. Nach einer 30 km Autobahnfahrt kamen plötzlich mehrere Fehlercodes im Zusammenhang mit dem DPF:
- 480A – Partikelfilter stark beladen (Abgasgegendruck hoch)
- 481A – Partikelfilter stark beladen (Abgasgegendruck über Maximum)
- 4D00 - Abgasgegendrucksensor, Signal zu hoch
Was mich verwirrt:
Der Wagen fährt absolut normal. Kein wirklich spürbarer Leistungsverlust, Verbrauch unauffällig. Das Auto war auch beim TÜV (inkl. AU) vor Kurzem noch völlig unauffällig und hat bestanden.
Bei jeder fahrt nach circa 6 km kommt die Warnleuchte des DPFs.
Anbei Bilder von aktuell 3 Fehlermeldungen aus INPA.
Jetzt meine Frage:
- Ist nur der Drucksensor defekt oder ist der DPF wirklich verstopft?
Bin für jeden Hinweis dankbar – möchte ungern einen intakten DPF tauschen, nur weil der Sensor spinnt. 😊
Viele Grüße
Leon
23 Antworten
Deine Kühlwassertemperatur schon mal geprüft, dass sie auch konstant um/über 90Grad liegt?
Mal über Toolset in der DDE über den Job „Abgleich-csf-lesen“ geprüft, wie lange die letzte Regeneration her ist?
Oft ist ein voller DPF eine Folge davon, weil Kühlwassertemp oder anderer relevanter Fehlerspeicher die Regeneration verhindern.
Zitat:@X5-Baby schrieb am 19. Mai 2025 um 15:27:24 Uhr:
Deine Kühlwassertemperatur schon mal geprüft, dass sie auch konstant um/über 90Grad liegt?Mal über Toolset in der DDE über den Job „Abgleich-csf-lesen“ geprüft, wie lange die letzte Regeneration her ist?Oft ist ein voller DPF eine Folge davon, weil Kühlwassertemp oder anderer relevanter Fehlerspeicher die Regeneration verhindern.
Ja Kühlwassertemperarur verhält sich normal und bewegt sich so um die 90 Grad.
Werde das mal nachschauen wann die letzte Regeneration stattfand.
Ich habe allerdings auch schonmal ausprobiert die manuell zu aktivieren und bin so circa 20-30km Autobahn gefahren. Konnte leider nicht rausfinden ob tatsächlich versucht wurde zu regenerieren, da ich in INPA und den anderen Tools ziemlich neu bin.
Habe mal gehört man kann in INPA die Abgastemperatur überwachen um zu sehen ob die aktuell läuft, aber bis jetzt nichts gefunden.
Vielleicht da jemand einen Tipp wie ich das gut erkenne?
Kann sein dass einfach nur die berechnete Laufstrecke des Dpf erreicht ist. miss mal die Differenz-Drücke im Stand, bei 1500, 2000, 3000 RPM, wenn die passen kann man den dpf auch einfach als neu registrieren und weiterfahren.
Zitat:@Chrys144 schrieb am 19. Mai 2025 um 16:48:42 Uhr:
Kann sein dass einfach nur die berechnete Laufstrecke des Dpf erreicht ist. miss mal die Differenz-Drücke im Stand, bei 1500, 2000, 3000 RPM, wenn die passen kann man den dpf auch einfach als neu registrieren und weiterfahren.
Würde die Fehlermeldung dann nicht anderst sein? Die sagt ja das der DPF stark beladen ist.
Wie mess ich das mit den Standard Tools? Habe in INPA bis jetzt leider keinen Live Messwert für den Differenzdruck gefunden.
Vielen Dank schonmal 😊
Ähnliche Themen
In Inpa gibt es unter Status Lesen den Druck und auch die Temperatur zum Anschauen.
Glaub es war eine der „F“ Tasten + SHIFT
Der Druck in den Umweltbedingungen der Fehlerspeicher war schon wirklich hoch.
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 19. Mai 2025 um 18:07:48 Uhr:
In Inpa gibt es unter Status Lesen den Druck und auch die Temperatur zum Anschauen.
Glaub es war eine der „F“ Tasten + SHIFT
Der Druck in den Umweltbedingungen der Fehlerspeicher war schon wirklich hoch.
Bei mir sieht das bei Status so aus wie im Bild zu sehen. Habe alle F-Tasten mit Shift durchprobiert, aber leider keine Daten vom DPF gefunden.
Ich hab mal den Job abgleich_csf_lesen ausgeführt, und hab im angehängten Bild 2 die Strecke seit der letzten Erfolgreichen Regeneration markiert. Bin mir aber unsicher wieviel das jetzt ist.. 3km?
Okay, habe jetzt mit Toolset mit dem job status_differenzdruck_csf den Druck überwacht.
Bei 600 rpm: 6-7 hPa
Bei 1500 rpm: 3 hPa
Bei 2000 rpm: 3 hPa
Bei 3000 rpm: 3 hPa
Ist das plausibel? Im standgas hat er mehr als bei höheren Drehzahlen im Leerlauf.
Wie soll ich weiter vorgehen?
3 Millibar bei 3000 Umdrehungen wäre sensationell.
Irgendwas passt da nicht, da dürfte nicht im FS Signal zu hoch sein, der Wert ist mehr als klein, selbst beim neuen Filter wäre dieser bei 3000upm höher.
Heißt ja eigentlich das ein Sensorfehler vorliegt?
Ich würde das gerne mit INPA abgleichen ob das dort die selben werte beim Differenzdruck anzeigt. Aber bei mir gibt es diese Werte nirgends zu finden.
Ich würde eventuell mal den Drucksensor am DPF wechseln. Weiß jemand ob der speziell angelernt werden muss oder einfach tauschbar ist?
Einfacher Test:
Zündung an und Differnezdruck auslesen müsste dann ca 0 sein., max 10 mbar
Wenn nicht, und so sehen die Werte in INPA ja aus, Sensor wechseln.
Am besten mal Bimmerlink und passendes Kabel besorgen.
Bei dne Werte in INPA ist es sehr wahrscheinlich, das der Sensor defekt ist.
Zitat:
@altundgebraucht schrieb am 20. Mai 2025 um 11:27:57 Uhr:
Einfacher Test:
Zündung an und Differnezdruck auslesen müsste dann ca 0 sein., max 10 mbar
Wenn nicht, und so sehen die Werte in INPA ja aus, Sensor wechseln.
Am besten mal Bimmerlink und passendes Kabel besorgen.
Bei dne Werte in INPA ist es sehr wahrscheinlich, das der Sensor defekt ist.
Ok, ich habe gemerkt, dass ich einen Fehler bei der vorherigen Messung gemacht habe 😐
Hab den REAL Wert falsch gelesen, da ich mich damit noch nicht so gut ausgekannt hatte.
Jetzt hab ich das ganze nochmal geprüft und diesmal richtig:
Bei Zündung an habe ich einen Wert von 5-6 mbar.
Im Standgas (circa 600rpm) habe ich 60-70 mbar:
apiJob("D62M57A0","status_differenzdruck_csf","","")
Satz : 0
OBJECT = d62m57a0
SAETZE = 1
JOBNAME = status_differenzdruck_csf
VARIANTE = D62M57A0
JOBSTATUS =
UBATTCURRENT = -1
UBATTHISTORY = -1
IGNITIONCURRENT = -1
IGNITIONHISTORY = -1
Satz : 1
JOB_STATUS = OKAY
STAT_ID_SG_ADR = 18 00 00 00 12 ....
_TEL_AUFTRAG = 7 Bytes
0000 : 84 12 F1 2C 10 00 D8 ?.ñ,..Ø
_TEL_ANTWORT = 8 Bytes
0000 : 84 F1 12 6C 10 02 1F 24 ?ñ.l...$
STAT_DIFFERENZDRUCK_CSF_WERT = 6.787609E+001
STAT_DIFFERENZDRUCK_CSF_EINH = hPa
Und bei 2000 rpm habe ich 250 mbar:
apiJob("D62M57A0","status_differenzdruck_csf","","")
Satz : 0
OBJECT = d62m57a0
SAETZE = 1
JOBNAME = status_differenzdruck_csf
VARIANTE = D62M57A0
JOBSTATUS =
UBATTCURRENT = -1
UBATTHISTORY = -1
IGNITIONCURRENT = -1
IGNITIONHISTORY = -1
Satz : 1
JOB_STATUS = OKAY
STAT_ID_SG_ADR = 18 00 00 00 12 ....
_TEL_AUFTRAG = 7 Bytes
0000 : 84 12 F1 2C 10 00 D8 ?.ñ,..Ø
_TEL_ANTWORT = 8 Bytes
0000 : 84 F1 12 6C 10 07 EF F9 ?ñ.l..ïù
STAT_DIFFERENZDRUCK_CSF_WERT = 2.538791E+002
STAT_DIFFERENZDRUCK_CSF_EINH = hPa
Die Frage ist, ob bei diesen Werten das Auto Auffälligkeiten, wie erhöhter Verbrauch und Leistungsverlust, aufweisen sollte?
Ne, muss nicht sein. Aber die Werte sind schon echt hoch.
Kurz um, Filter ist voll.
Ausbauen, zu DPF Clean schicken, die brennen den aus und der Filter ist wie neu.
Ist das Flexrohr oder Gewinde beschädigt, wird das für ne schmale Mark mit erneuert.
Zu 95% kann die alte Sensorik übernommen werden, ohne Brenner ist der Temperaturfühler das größte Sorgenkind. Da sowieso nur Leitungswekzeug nutzen, kein Maulschlüssel verwenden. Sehr gut sind Sondennüsse, die bieten mehr halt und die Kraft liegt zentral an.
Die Schellen vor und nach DPF sollte man direkt mit neu kaufen, gerade die nach DPF, die sind oftmals sehr gammelig.
Nach Einbau DPF neu registrieren und glücklich sein.
Keine Chemie zum reinigen verwenden, das ist nur Murks.
Klinke mich kurz mal ein.
Da du die beiden Fehler (480A/481A) hast, wird sämtliche Regeneration blockiert. Was mir geholfen hat, war eine sehr lange konstante Fahrt mit ISTA aufm Laptop und einem Autoklicker-Programm, wo ich die Dauer auf 7 Sekunden gestellt habe. Also Regeneration angefordet, Motor FS löschen im DDE anvisiert und das Programm alle 7 Sekunden selber ausführen lassen. Nach 8 Sekunden wurde immer der Fehler geschmissen. So konnte ich provozieren, dass er so langsam freigebrannt hat. Dann aufm Rastplatz nach etwa 80km gecheckt, ob der Fehler wieder nach 8 Sekunden geschmissen wird. War nicht der Fall. Also neue Regeneration angefordert und weitere 50km nach Hause gefahren. Seitdem habe ich Ruhe. Der DPF wurde bei mir voll, weil ich den Differenzdrucksensor mitgetauscht habe und zwar nicht original von BMW. Also solltest du den tauschen wollen, dann erspare dir die Mühe und kaufe direkt nur den originalen von BMW. Schon echt zu viel davon in Foren und auf Facebook in Gruppen gelesen.
Mit INPA sollte das auch gehen.
Übrigens. Welche Laufleistung hat der Dpf? Nicht, dass er einfach schon nur voll ist und professionell gereinigt bzw. ersetzt werden muss.
Gruß Roman