330i wo geht das Motoröl hin ?
Hi,
brauche mal Eure Tipps. Mein 330i braucht im Moment 1 Liter Motoröl 5W30 auf 900 km.
Laufleistung 90000km. Er scheint nichts zu verlieren, alles was ich sehen kann ist trocken und
keine Flecken unter dem Auto.
Ich kann auch nicht erkennen, das er es verbrennen würde.... qualmt also nicht blau...
Wenn ich bei laufendem Motor den Einfüllstutzen öffne, läuft er ruhig weiter- Lege ich dann
ein Blatt Papier auf den offenen Stutzen, wird es angesaugt....
Ansonsten alles top, geht wie Bolle.....
Worauf kann ich noch achten, um das einzugrenzen ?
VG
106 Antworten
Wenn ich das hier so lese, dann werde ich wohl auch mal auf 10W60 umölen... Allerdings dauert das noch eine Weile, der letzte Wechsel ist erst ca 2000 km her.
Zitat:
@Peter1954-2 schrieb am 24. November 2015 um 16:59:13 Uhr:
In dem zusammenhang habe ich das hier schon öfters gelesen.Zitat:
@FloOdw schrieb am 24. November 2015 um 16:00:35 Uhr:
Aber um die Frage zu beantworten: Mit großer Wahrscheinlichkeit geht das Öl an den mit zu geringer Anlagekraft vorgespannten Kolbenringen vorbei in den Brennraum. Und puff, weg ist das Öl. [...]
Ich kann mir das nicht vorstellen, aber ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren.😕Das würde ja fast heißen: BMW kann keine Motoren bauen.
Bei welchem Motorhersteller und die sind "bedeutend billiger", passiert das noch, ich kenne keinen.
[...]Gruß
Peter
Naja, Opel konnte das auch beim x16xel, genau das gleiche mit den Koblenringen. (0,5l/100km ÖL)
Aber OK, der Opel hatte keinen Blähkühler, der Kühlwasserkreislauf hielt immer dicht, (Gelassenheit über verschwundenes Kühlwasses habe ich hier gelernt 😁).
Versiffende KGE (Tip: Winterausführung) kannte ich vorher auch nicht...
Was wirklich besser war beim Opel, kein Softtouchscheiß im Cockpit!
Naja, ich mag mein Pienzchen aus Bayern trotzdem 😁
PS: BMW kann schon Motoren bauen, bei Steuerketten, Kettenspannern und den kleinen Motoren allerdings...
Als Alternative zum 10W60 geht auch ein gutes 5W50. Ich hab mit dem Addinol 5W50 Super Racing bei meinem alten B22 den Verbrauch von 1L/1000km (10W40) auf 1l/2500km verringern können. Da waren aber auch die Koblenringe verschlissen, der hat nach dem Kaltstart die ersten paar Meter immer so schön bläulich gequalmt 😁
5w50 ist ne alternative, hatte ich auch schon im 330er gefahren, bin aber dann doch auf 10w60 um den Ölverbrauch nochn Tick zu minimieren.
Probieren geht über studieren 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@tom3012 schrieb am 25. November 2015 um 06:46:03 Uhr:
@michl: Konntest du in Sachen laufruhe auch etwas positives beobachten?Berichte mal weiter wegen dem Ölverbrauch.
Die Laufruhe hat sich nicht geändert, würde ich sagen. Einer der beiden anderen hat sich vorhin gemeldet. Er hat nun über 3000km abgespult, ohne auch nur einen Tropfen verloren zu haben.
Zitat:
@Andy335d schrieb am 25. November 2015 um 09:16:01 Uhr:
Okay, aber der N52 ist ja von der Konstruktion her auch ein eher hochdrehender Motor. Da kann man das Öl wirklich gut einsetzen.Michel welchen hast du da, B30 oder B25?
Ich fahre den B25. Von außen schwer zu erkennen, da ich ein VFL fahre, bei dem das Heck auf FL und 335i Auspuff umgebaut ist. 🙂
Zitat:
@tom3012 schrieb am 25. November 2015 um 10:03:14 Uhr:
5w50 ist ne alternative, hatte ich auch schon im 330er gefahren, bin aber dann doch auf 10w60 um den Ölverbrauch nochn Tick zu minimieren.
Probieren geht über studieren 🙂
Und der Schritt wäre mir zu viel, nur um den Ölverbrauch zu minimieren. Beim Einschränken des Ölverbrauchs, würde ich immer noch auf die restlichen Eigenschaften des Öls achten, und da fällt mir ein 10W-60 durchs Raster, alleine wegen der Wintereigenschaften. Ein 10W-60 ist immer zu zäh. Beim Kaltstart sowieso und selbst im Glutsommer ist ein 10W-60 im M54 noch overdosed. 5W-50 ist das maximale, was ich fahren würde. Werde es wohl auch mit dem Peak Life probieren. Der M54 ist mW mit 0W-30 ausgeliefert worden und hatte damit genügend Öldruck. Was ein 10W-60 mit dem Öldruck dann macht, ist klar.
Genau 0W-30 war drin.
Man muss halt beim umölen unbedingt die Intervalle kürzer machen. Gerade wen man viel die kürzeren Wege fährt!!!
Zitat:
@Andy335d schrieb am 25. November 2015 um 10:22:46 Uhr:
Man muss halt beim umölen unbedingt die Intervalle kürzer machen. Gerade wen man viel die kürzeren Wege fährt!!!
Das stimmt, am besten vor jedem Winter wechseln, dann ist man auf der sicheren Seite.
Ich fahre sowieso nur 15tkm mit einer Füllung, egal mit welchem Öl. Mein Fahrprofil lässt den BC das Intervall auf fast 30tkm berechnen.
Nun ja, ich fahre viel Langstrecke. Letztes Jahr hab ich 25tkm gerissen. Ich mache mir somit keine Gedanken, ob das Öl 1km länger braucht, um warm zu werden.
Das 5w50 ist halt echt ein guter Kompromiss.
10w ist doch in unseren Breitengraden völlig unbedenklich, also bitte.... 🙂
Das ist kein Argument.
Und die 60er heisviskosität ist auch kein Problem, wieso auch.
Letztendlich muß jeder selbst entscheiden.
Ich habs lange genug gefahren und konnte nix negatives feststellen.
Wieso hier keiner 0W40 erwähnt bleibt wohl offen. Fahre seit Jahren damit und hatte bisher nur gute Erfahrung
Wie war dein Verbrauch vor dem 0w40?
Weil sich der Verbrauch mit 0W40 nicht wesentlich verbessert. Ich hab das damals bei meinem 320i E46 getestet.
Für mich ist und bleibt das 10W60 der Geheimtipp.