330i wirklich solche Probleme?
Guten Abend liebe E46 Fahrer,
ich fahre derzeit einen 316i und will mir jetzt, entweder einen 325er oder 330er holen. Mir wurde heute von meinem freundlichen abgeraten den 330er zu holen, weil er behauptete, das wenn man einen 330er nur 1 mal!!! heiß fährt, oder wenig Wasser drinnen wäre, das die Zylinderkopfdichtung sofort gehen würde, er riet mir ab einen 3 Liter Motor vom E46 zu kaufen, ein 325er hingegen wäre noch in Ordnung. Kann diese Aussage jemand hier bekräftigen oder ist das eher Nonsense?
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn. Wenn du einen Motor heiß fährst kann dir bei jedem Motor die ZKD hops gehen. Egal ob 3L oder 2L Motor. Und auch egal ob BMW, Mercedes, Opel oder sonstwas. Und für sowas hat man eine Anzeige im Fahrzeug 😉
48 Antworten
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 13. Mai 2017 um 13:39:24 Uhr:
Ich habe ein Druckluftschlauch 6x1mm von Festo verwendet, diesen habe ich an den seitlichen Stutzen der KGE angeschlossen. Dann hochgezogen und mit einem T-Stück in die Verteilungsleitung des Ölgasverteilers eingebunden. Das Membranventil der KGE wird somit umgangen, bleibt aber erhalten.
Der originale Unterdruck von 0-50 mBar wird dadurch erhöht auf 0-300 mBar, was den Ölabstreiferringen hilft ihre Funktion wieder auszuüben und das Öl wird auch im Schubbetrieb wieder von den Zylinderwänden abgestriffen und nicht mehr verbrannt 😉Ich habe viel rumprobiert und hatte auch ein wenig mit Falschluft zu kämpfen, aber jetzt bin ich voll zufrieden 🙂
Mit Falschluft zu kämpfen nach diesem Umbau, oder vorher schon und dann gleich mitbehoben?
Sieht aber recht einfach aus und man kann es ja mal ausprobieren, kostet ja nicht die Welt.
Nochmals vielen Dank für diesen Tipp.
Zum Ölverbrauch ... würde ersteinmal schauen was er sich nimmt.
Das ist doch, wenn nicht ein Defekt vorliegt, wie mit dem Spritverbrauch. Gleiche Auto+Motor, aber 2 Fahrer, kann doch schon erhebliche Unterschiede im Ölverbrauch bedeuten...
Daher sind Aussagen "Meiner Verbraucht doch nur soviel oder sowenig .." nichtssagend.
Es kommt doch darauf an, wie der Motor gefordert wird. Kuller ich mit ~100 km/h, fast Leerlaufdrehzahl über die Landstraße oder gebe ich volle Lunte auf der Autobahn oder in den Alpen die Pässe hoch und runter. Da schwanken doch bei jedem Auto die Verbräuche, selbst vom MotorÖl erheblich.😉
Ja, es nicht kompliziert 😉
Aber man muß erstmal drauf kommen.....
Die Falschluft wurde über eine neue VDD gezogen, vorne an den Rundungen an der Vanoseinheit. Nicht aber an den üblichen Stellen wie den Halbmonden und der Dichtfläche, die Falschluft ist zwischen VDD und Ventildeckel durch die Nut, wo die Dichtung eingelegt wird gekrochen. Habe alles von außen mit Karosseriedichtmasse abgedichtet.
Eine weitere Falschluftquelle ist die jetzt offene Verbindung zwischen Kurbelgehäuse und Ansaugbrücke durch den Schlauch. Da habe ich ein Rückschlagventil eingebaut, daß sich das Kurbelgehäuse nach den abstellen des Motors nicht mit Luft füllt, da etwa 10-20 Sekunden nach dem Abstellen die Drosselklappe geöffnet wird.
Ich habe auch mal ein Video gemacht, wie der Unterdruck schwankt 😉
https://youtu.be/BBMf3Gu5HHE
Das Dumme ist, bei einer Probefahrt kann man den Ölverbrauch nicht abschätzen. Liegt er unter 1l/1000km ist das tolerabel, auch vom Hersteller aus. Lieber etwas Ölverbrauch, dafür ein Motor, der sonst nicht zickt. Das übernehmen die Perepherieteile, die man aber alle größtenteils selbst wechseln kann. DISA, KGE, ggf. auch mal ne DK (bei mir). Motordichtungen (VDD, ÖFD unten, WD). Ansonsten läuft der Motor. Der Ölverbrauch hängt hier nicht von der Fahrweise ab, der kommt durch den Schleppanteil. Auch mit sanften Gasfuß verbraucht er konstant Öl. So hatte ich nach einem längeren heißen Autonbahnritt nicht mehr Ölvbrauch, als auf Landstraßenbummelfahrt.
Bei Automatik (habe ich auch) kann es passieren, das früher oder später der Wandler die Grätsche macht, plane dafür mal 2500-3000 ein und lege sie auf dem Konto zurück. Anderseits empfinde ich den Automaten nicht als lahm, die Beschleunigungsdifferenz auf dem Datenblatt ist in der Praxis kleiner, da kaum einer die Gänge im Sportmodus durchreißt. Im Alltag geht daher der Automat schneller, ohne das man irgendwelche Action mit hat, einfach drauflatschen und weg. Auf der Bahn ist der Automat überlegen, weil er den 5. als Schongang hat. 190-200 Dauertempo sind da kein Problem, dreht mit 4200. Beim Schalter sind das glaube ich schon bei 160km/h. Ich möchte meinen Automaten daher nicht missen. Nur auf kurviver Landstraße macht mir der Schalter etwas mehr Spaß. Bereitet man sich auf Fahrsituationen etwas vorausschauend vor, legt man um auf Steptronic und dann gibt es auch keine "Gedenksekunde" mehr, will man mal schnell an einem Trecker oder Opaauto vorbei...
330i sind nur etwas seltener, weil schon beim Neukauf deutlich teurer, daher muß man etwas suchen und haben natürlich auch einen allgemeinen "Willhabenpreisaufschlag", also etwas teurer als ein gleich ausgestatteter 320i. Die Steuer ist mit 201€ dagegen Pillepalle.
Wenn er gepflegt ist und längere Zeit im selben Vorbesitz, scheint der Vorbesitzer auch damit zufrieden gewesen zu sein. Also suchen und damit viel Erfolg.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CaptnDifool schrieb am 14. Mai 2017 um 16:21:38 Uhr:
Der Ölverbrauch hängt hier nicht von der Fahrweise ab, der kommt durch den Schleppanteil. Auch mit sanften Gasfuß verbraucht er konstant Öl. So hatte ich nach einem längeren heißen Autonbahnritt nicht mehr Ölvbrauch, als auf Landstraßenbummelfahrt.
Autobahnfahrt wirkt sich sogar positiv auf den Ölverbrauch aus - letzte Urlaubsfahrt nach Kroatien (rund 3.000 km) habe ich insgesamt vllt. 200 ml aufgefüllt (aus Angst extra neuen 5 Liter Kanister mitgenommen), beim normalen Alltagsverkehr hier im Mittelgebirge brauche ich aber schon deutlich mehr.
Als ich meinen neu hatte, wollte der alle 1500 km nen Liter Öl.
Ich hab dann die Ölfiltergehäusedichtung und die KGE erneuert, danach war der Öldurst bei einem Liter auf 4000 km, was bei dem Motor leider schon ein recht guter Wert ist.
Kürzlich stieg der Verbrauch dann wieder deutlich an. Ich vermute, es lag am Dichtring des Eingangs-NWS, da siffte es nämlich deutlich raus. Ob es das tatsächlich war, weiß ich noch nicht, hab das erst dieses Wochenende behoben.
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 14. Mai 2017 um 23:46:09 Uhr:
Als ich meinen neu hatte, wollte der alle 1500 km nen Liter Öl.Ich hab dann die Ölfiltergehäusedichtung und die KGE erneuert, danach war der Öldurst bei einem Liter auf 4000 km, was bei dem Motor leider schon ein recht guter Wert ist.
Kürzlich stieg der Verbrauch dann wieder deutlich an. Ich vermute, es lag am Dichtring des Eingangs-NWS, da siffte es nämlich deutlich raus. Ob es das tatsächlich war, weiß ich noch nicht, hab das erst dieses Wochenende behoben.
Kannst ja gerne bei neuen Infos wieder posten, würde mich sehr interessieren 🙂
330er ist einfach kult im der e46er Baureihe hatte den 320er auch und bin auf den 3l 6 zylinder umgestiegen beste Entscheidung EU West 😁
Zur Kühlung:
Beim 330er ist es so dass im Stand an heißen Tagen durchaus mal der Lüfter angeht,das hatte ich bei den E36 320i und bei den E46 als 4 und 6 Zylinder mit dem 2,2L nie.
Natürlich macht der 330er schon ordentlich Hitze,aber von Überhitzung hab ich auch noch nie was gehört.
Der M54 als 3L ist ein Sahnemotor!
Regelmäßig Ölwechsel und Du wirst lange dran Spaß haben.
Bin seit kurzer Zeit 330er Fahrer und ich gebe den Wagen nie wieder her!
Der Motor ist im E46 eine perfekte Kombination.
Kraftvoll und perfekt.
@ Motortalk Oberlehrer (Bloetschkopf)
Ab wieviel Monaten oder Jahren verbietest Du es denn den Usern hier,auf Beiträge zu Antworten?Ich denke Hinweise zur Technik sind nicht zeitlich begrenzt.
Vorallem im Hinblick auf wahre oder unwahre Technische Gegebenheiten des E46,die auch heute noch potenzielle Käufer abschrecken,einen Kauf zu tätigen?
Das ist mir vor der Majestät ja direkt peinlich,Beiträge zu verfassen.
Ich verbiete Dir gar nichts,habe meine Meinung dazu geäußert.
Da muss man nicht gleich zur Dramaqueen werden.
Es gibt immer wieder Mitglieder die nicht darauf achten wie alt ein Beitrag ist.
Aber Du wirst da nach über 4 Jahren sicher absichtlich drauf geantwortet haben.
Meine Meinung ist immer noch das es niemanden mehr interessieren wird.
Unnötige Diskussion deinerseits und arrogante Sichtweise für andere Menschen urteilen,ob sie das zu interessieren hat oder nicht.
Der User hat einen Erfahrungsbericht und Bestätigungen für eine Beobachtung am M54 geliefert.Sowas ist IMMER interessant,solange es PKW mit diesem Triebwerk gibt.
Da wird auch deine Haltung dazu nix dran ändern.....
Wenn hier ein "Hallo,Zweiter" gestanden wäre,würde ich dir evtl. zustimmen oder den Beitrag einfach direkt "klingeln".
Hier sehe ich keinerlei Bedarf....eher hinsichtlich der mehr als überflüpssigen Diskussion über die Sinnhaftigkeit eines BEITRAGES......
Greetz
Cap
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 10. August 2021 um 08:35:24 Uhr:
Auch Du darfst Deine Meinung haben und äußern.
Was Du da raus liest ist auch Dir überlassen.
Glaub das interessiert hier keinen....
😉