330i SMG ; Kupplung o.ä. defekt?
Hallo,
Brauche Hilfe!!!
Ich hab ein 330i von 03/2003 mit SMG.
War gestern kurz mit dem Wagen unterwegs- Schaltung funktionierte einwandfrei! So, den Wagen für ca. 20min abgestellt; als ich wieder kam und losfahren wollte, wie immer auf C1 geschaltet. Hab dann sachte Gas gegeben und da tat sich erst mal gar nichts! Erst ab ca. 1500-1800 Umdrehungen vernahm ich den Schleifpunkt und der Wagen fuhr mit Ruck los. Beim Rückwärtsgang genau das gleiche. Bin dann aber erst mal nach Hause gefahren. Das Schalten im Cruise-Modus sowie im manuellen Modus funktioniert, ich würde aber vom Gefühl her sagen das die Kupplung / die Gänge schleifen. Hat vielleicht einer mal einen Tip oder kannst mir vielleicht sagen ob die Kupplung von jetzt auf gleich kaputt gehen kann oder woran es evtl. liegen könnte? Eventuell defektes Steuergerät oder sogar Getriebe? Sollte die Kupplung hinüber sein, kann ich die in einer freien Werkstatt wechseln lassen oder muß da irgendetwas angelernt oder eingestellt werden was ich nur beim :-) machen lassen kann? Ich weiß, es sind ´ne menge Fragen die ich da habe, aber ich wäre Euch echt dankbar wenn einer antworten könnte und Rat weiß.
Besteht bei 100.500km noch die Möglichkeit etwas über Kulanz abzuwickeln?
Gruß t.novy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von t.novy
So war es doch auch gar nicht gemeint. Aber ich denke 2500€ sind auch für Dich ´ne Menge Kohle.
Will die Kosten ja schließlich so gering wie möglich halten, ich hoffe Du verstehst mich!
Sorry!!!
Hi, war auch blöd von mir, also belassen wir es dabei! 😉
Also wie joe_e30 es sagt: als Mentor und Sachverstaendigen 'unter Vertrag nehmen.
Wird evtl nicht ganz klappen, bin ja kein Sachverständiger und von daher wüde dieses nicht anerkannt werden.
Ich kenne die Problematiken wie ZF und GM sie behandeln, wenn die was sagen dann ist es für die eine Lösung.
Ob es nun anders zum Ziel führt oder nicht, die werden sich dabei nicht abbringen lassen.
Als ich mein E46 328Ci hatte, hatte ich auch probleme mit dem 5. Gang.
Da ich E+ hatte sa es natürlich für mich besser aus als beim TE, aber E+ wollte kein Getriebe bezahlen sondern reparieren lassen.
Wir als Werkstatt hätten es machen können, doch ZF hat mit der E+ ausgemacht das sie es machen würden.
Kostenpunkt 1400€, da alles erneuert werden sollte an Lager und indirekte Verschleißteile...
Da ich nunmal bei BMW arbeite und den Aus und Einbau selbst verrichten kann, habe ich das Getriebe im EK+Mwst bekommen und den Einbau habe ich selbst gemacht.
So kahm ich auf dem gleichen Preis!
Aus reiner Neugier habe ich das Getriebe zerlegt und habe jedes Teil selbst untersucht!
Natürlich hatte ich keine Vergleichsangaben, aber 2 Sperrklinken hatten enormen Abrieb an den Seiten.
Diese habe ich bestellt (Kosten aufgerundet 23€) und eingebaut, danach habe ich das Getriebe bei einem Kupplungswechsel eines anderen Autos kurz reingeworfen und mit zwei schrauben befestigt.
Getriebebock drunner damit es richtig sitzt und den Schalthebel montiert.
Siehe da, die Probleme waren weg, der Schalthebel ging immer wieder schön in die mittlere Position zurück und hakte nicht mehr.
Darauf hin habe ich mit ZF telefoniert und habe denen das geschildert!
Antwort von denen:
Wenn ein Getriebe geöffnet wird, dann werden immer alle Lager und Anlaufringe (Synchronringe) erneuert, könnte sein das hinterher damit Probleme endstehen wenn sie nicht getauscht werden.
Oder sogar die Probleme daher endstanden sind und nur kurzzeitig mit dem ersatz der Sperrklinken behoben sind.
Also ich habe das Gefühl, dass die erst garnicht wollen Kosten gering zu halten, zumindest nicht für die Werkstätte und Kunden.
Ein Getriebe tauschen kostet denen kaum was, nen neues rücken die eh nicht raus, ist ja nur AT.
Und in dem Fall beim TE, wo gesagt wird Getriebe mit Hydraulik tauschen, würde ich mal ganz stark behaupten das es sich hier nicht um ein Mechanisches Problem handelt.
Mechanisch evtl. schon, aber nicht von der Getriebemechanik, sondern von der Hydraulik die ja beim Manuellen etwas anders reagiert und von daher wieder normal eingreift.
Das Problem ist jetzt folgendes, tauscht man den Hydraulikblock, so sind schon Kosten um die 1500€ + Einbau zu tragen.
Nur die Kupplung machen sind um die 1000€ inkl Montage.
Neuen Kupllungsaktuator mit Sensor machen sind 700€ + Montage + Öl.
Es ist egal was gemacht wird, es kostet ab knappe 1000€ bis 2000€.
Das Angebot 2500€ und nen AT Getriebe zu bekommen mit neuer Hydraulikanlage ist mehr als gut, natürlich verstehe ich das es ne menge Geld ist.
Nur wenn der Hydraulikblock getauscht wird, wird keine Kulanz einspringen!
Da es schon abgeklährt ist was BMW und ZF übernimmt, werden die sich dessen nichts mehr annehmen.
Jeder hier hat es evtl. mal mitbekommen, ist ein Kulanzantrag gestellt, so wird in der gleichen Option keiner mehr stattfinden.
Selbst wenn ich den von uns aus erneut anfrage, die Fahrgestellnummer ist ja schon eingegangen mit dem Problem.
Könnte sogar bedeuten das die Kulanz direkt gesperrt wird, es ist und bleibt eine freiwillige Leistung von BMW, auch wenn viele denken das die Kulanz eine ganz normale Sache nach der Garantie ist.
@TE
Ich weiß, es ist nen haufen Geld, ich bin selber nur KFZ-Mechaniker und verdiene eben auch nur normal.
Klar kann ich mir bei sowas selbst gut helfen und bekomme Prozente, aber dennoch würde ich versuchen (geht ja nicht anders) das Geld dafür zu verwenden.
Alleine da Du schon dafür bezahlst, Du hast dann volle 2 Jahre Garantie auf das Getriebe, Hydraulikeinheit und Kupplung.
Da aber das Auto schon beim Freundlichen steht, kannst Du nicht die Kulanz woanders weiterlaufen lassen.
Versetze Dich in deren Lage, in deren Augen versuchst Du mit ner (am besten) Nullnumer heraus zu kommen.
Und wenn Du wie schon erwähnt eine neue Kulanz abfragen läst, drehen die den Hahn zu.
Denke bis morgen früh nochmal darüber nach und setze Dich mit der Werkstatt auseinander wie Du Dich endscheidest.
MfG und bye
65 Antworten
Mahlzeit,
erst mal besten Dank für die ausführlichen Antworten!
Zitat:
"Da aber das Auto schon beim Freundlichen steht, kannst Du nicht die Kulanz woanders weiterlaufen lassen."
Das wäre ja meine nächste Frage gewesen, aber die ist ja bereits beantwortet worden.
In Anbetracht der Summierung von Material- und Arbeitskosten für einzelne Reparaturen (ich meine damit das nur der Hydraulikblock, dann die Kupplung, dann....gemacht wird) wede ich wohl letztendlich wohl in den "sauren Apfel" beißen müßen. 🙁
Hätte dann ja um etwas positives aus der Sache zu ziehen, wieder 2 Jahre Garantie auf die Teile!🙄
Halte Euch auf dem laufenden...
Bis dahin
Sorry wenn ich Dir keine bessere Lösung unterbreiten kann, aber die Gefahr ist zu groß das Du die Kulanz dabei verlieren kannst.
Der 🙂 wo Dein Auto steht hat ja schon Kosten produziert, diese werden evtl. mit in den Reperaturkosten mit eingebunden.
Würde Dein Auto dort weggeholt werden, so will er die Kosten bezahlt haben und die nächsten Sucharbeiten werden wieder in der Reperaturrechnung mit einbezogen ( ein Teufelskreis).
Leider ist es vermehrt so, dass die Sucharbeiten nicht übermittelt werden.
Prinzip: Jeder ist sich selbst der nächste!
Und genau das schmeckt der Kulanzabeilung nicht, es gibt da nur ein entweder oder.
So toll die Technische innovation auch ist, aber genau das ist auch dass was mich immer und immer wieder an meinem E39 Bj. 98 bindet der nur Handschalung hat und ein Benziner ist.
Irgend wann werde ich einen neuen BMW kaufen, aber auch hier fällt die Wahl für mich auf einen E39 der letzten Baujahre.
Ein E60, eben wegen dem Raumangebot, ist in manchen Fällen nicht wirtschaftlich für mich.
Zu viele Softwareprobleme die mal schnell um die 1000-2000€ kosten können, weil das gerade mal nicht so doll funktionierende Steuergerät getauscht werden muss vor der Programmierung.
Evtl. ist meine Angst auch unbegründet, aber ich sehe eben eher die Problemfälle weil ich eben ganz nah dran bin in der Werkstatt.
Aber glaube mir, auch darüber wirst Du irgendwann lachen können! 😉
Wünsche Dir noch viele günstigere Kilometer!!! 😉
MfG und bye
Das mit der Kulanzabwicklung unter diesen Aspekten war mir auch neu. Aus Werkstattperspektive hab ich das noch gar nicht gesehen.
Ich moechte noch hinzufuegen, dass wohl 4 Wochen ab Antragstellung das Auto auch repariert sein muss in dieser Werkstatt. Zumindest bei Garantiefaellen ist das so.
Gruss
Joe
Trotz meiner Misere finde es klasse das man hier im Forum doch so den ein oder anderen Hinweis / Tip von kompetenten und netten Leuten bekommt.
Bin jetzt auf jedenfall schlauer wie vorher. Nochmals Thx!!!
Gruß t.novy
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Ich bin neu hier in dem Forum,bin auf die seite gestoßen weil ich mal andere meinungen zum smg getriebe hören will.ich habe ein 330ci Bj.03/2004 den ich im januar gekauft habe mit 41000Km eigentlich ein sehr schönes auto mit KW gewindefahrwerk,BBS CH Felgen,sportauspuff usw.aber leider seit anfang an probleme mit dem smg habe.würd ihn am liebsten verkaufen aber habe dieses jahr schon 5.000€ reingesteckt wie der kollege hier seine smg probleme beschreibt ist es bei mir auch das es lange schaltvorgänge hat und die kupplung beim einkuppeln schleift(der motor aufheult bevor der gang richtig packt)nun habe ich bei bmw gefragt was das für ein problem sei, wo mir der meister sagte das wäre die kupplung was anderes könne er sich nicht vorstellen,also habe ich für 1.200€ die kupplung erneuern lassen und schon als ich bei bmw vom hof gefahren bin merkte ich das is nicht besser geworden ist und es somit nicht die kupplung war.dann ist zwei mal die software überspielt worden aber das war es auch nicht nun hat sich der meister schlau gemacht und meinte es könnte nur noch die mechanik oder das steuergerät sein da habe ich jetzt nächsten donnerstag einen termin um das zu überprüfen zu lassen.das komische ist er macht es nicht immer manchmal klappt es einwandfrei und manchmal schleift die kupplung beim gangwechsel das man meint die kupplung wäre platt.fahre zur zeit nur noch im automatik modus und nimm immer beim gangwechsel den fuss vom gas so geht es einigermaßen.ich habe aber das gefühl das immer dann ist wenn der wagen etwas länger gestanden hat.
in welchem gang soll man das auto eigentlich abstellen ???der verkäufer hat mir gesagt immer im rückwärtsgang,der meister sagte im 1 gang und ein bekannter sagte mir in neutral was ich auch immer mache,ich hätte doch besser ein mit normaler schaltung nehmen sollen.
wäre echt super wenn ihr antworten könntet und ich ein paar andere meinungen hören würde vielen dank schon mal im voraus
gruss Thorsten
Moin Moin,
also Waren bei Dir keine eindeutigen Fehler im Speicher hinterlegt? - Bei 41.000 km ´ne kaputte Kupplung?! ... Naja ich weiß nicht, da hat der Meister Dir ja wohl ein erzählen wollen! Würde Deinem :-) mal darauf hinweisen einen Kulanzantrag zu stellen. Leider Gottes gibt es kaum Werkstätten die Erfahrungen haben - es wird sich dann direkt an das Werk gewandt (is ja auch i.O.) und wenn die dann nichts sagen können wird der Getriebehersteller (ist in den wahrscheinlichsten Fällen ZF) kontaktiert. Das Problem wird meiner Meinung nach ein hydraulisches sein, doch an der Hydraulikeinheit sind relativ viele Einzelaggregate (Hdr.-Pumpe, Aktuatoren, Sensoren, Ventile etc.) verbaut, die Deinen Fehler verursachen können. Einfach mal auf blauem Dunst die einzelnen Bauteile nach und nach zu wechseln ist natürlich in Anbetracht der Arbeitskosten verdammt teuer und sprengt gleich den Rahmen; daher wird dann wahrscheinlich gern die Aussage getätigt das komplette Getriebe zu wechseln.
Ach so, stelle meinen immer im "Neutralen" ab!
Bis dahin...
Hallo
Danke für deine antwort,nein im fehlerspeicher waren keine Fehler,es ist aber trotzdem eine neue Software aufgespielt worden was ja auch nichts gebracht hat.Habe manchmal echt das gefühl das die bei BMW keine ahnung davon haben und gar nicht wissen wodrum es geht.Wie gesagt am Donnerstag habe ich ein termin um die Mechanik und das Steuergerät überprüfen zu lassen.Das es nicht die kupplung war habe ich mir fast gedacht denn ich glaub nicht das man nach 41.000Km eine kupplung platt machen kann in so einem getriebe.So läuft das Getriebe einwandfrei wenn ich lese was andere damit für probleme haben,nur halt das es nicht richtig einkuppelt oder zu lange braucht.Es ist ein ZF Getriebe und der Meister hat wohl ein paar mal mit denen telefoniert aber die wissen wohl auch nicht was das sein könnte.Angeblich.Erstbesitzer von dem Auto ist die BMW AG München gewesen hat wohl wie mir beim kauf gesagt wurde ein angestellter gefahren.Habe auch schon eine Mail an die BMW Kundenbetreuung geschickt,die wollen dies jetzt prüfen und melden sich dann.Die Euro Plus garantie hat auch nichts davon übernommen das ist ja auch schon eine frechheit finde ich.Na ja ich bin mal gespannt was das am Donnerstag gibt ich habe dem Meister gesagt ich hol das Auto nicht ab bevor das einwandfrei funktioniert.Weist du denn was ein Austausch Getriebe kostet?Einer hatte mir jetzt gesagt das auf manchen SMG Getrieben Steuergeräte von einem italienischen Hersteller verbaut wordedn sind,die aber nie richtig funktionierten und daher wieder Bosch Steuergeräte verbaut worden sind und meins könnte so ein Fehlerhaftes Steuergerät haben.
Hoffe das die deppen das am donnerstag auf die reihe kriegen sag dir auf jeden fall bescheid was es gegeben hat und danke nochmals
Gruss Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von 330ci estorilblau
Hallo,geht das denn ???Hat ZF denn service werkstätten?
klar hat ZF hat werkstätten.. hioer in frankfurt gibt es auch eine zb....
bevor ich bmw das geld in den rachen werfen,würde ich es direkt beim getriebe hersteller probieren
woher kommst du denn?
also das problem mit dem schleifenden einkuppeln hab ich auch, mich stört es nur nicht wirklich. im sportmodus gehts ja dann doch normal aber wenn du da was rausbekommst wäre das toll zu wissen wo der fehler steckt 🙂
Kenne das Problem mit der schleifenden Kupplung auch nur zu gut!!!
normalerweise geht es aber so bald man bei etwas mehr gas schaltet schleift die olle Kupplung egal ob normal oder im Sportmodus.
wo bei er manchmal auf sport die gänge richtig geil reinkloppt aber das kam noch nicht oft vor.
sowas kann echt nicht sein das man nach 20tkm solche Probleme hat mittlerweile hat er 30tkm das ist fast wie neu!
Das normale SMG Getriebe ist auch viel zu kompliziert gebaut von der elektrischen und hydraulischen seite her
Das M-SMG funktioniert dagegen viel besser hab darüber noch keine klagen gehört.
denke aber das es an der Hydraulik liegt
trotz allem will das SMG nicht missen
So war heute mal beim freundlichen und wollte wissen was es kostet die gänge bei meinem e46 330ci neu an zu lernen. er meinte ich könne die Geschwindigkeit über die Wahltaste unter dem Schaltknauf ändern und die Gänge neu anlernen könne man nicht!
So
1. die Wahltaste für die geschwindigkeit hat nur das M-SMG
2. kann man die Gänge neu anlernen, er haben ja schon einige machen lassen
bin mit dem Laden so ganz zufrieden aber was das SMG Getriebe angeht haben die wohl alle kein Plan.
hab schon gedacht dünneres öl auf die hydraulikeinheit zu geben das die mehr drück aufbaut oder das Signal vom G-Kraftsensor zu verstärken bzw den sensor zu tauschen das er denkt man beschleunigt schneller und das er dadurch schneller kuppelt! evnt. eine stärkere Kupplung einbauen aber die kostet auch schnell über 1000€
Also... in Dortmund-Holzwickede ist eine ZF Niederlassung. Habe damals mit einem sehr kompetenten Mann telefoniert der sich auch echt gekümmert hat. (hat sich sogar mit dem Werk in Verbindung gesetzt und mich auch zurückgerufen) Kannst Du ja auch mal tun!
Er war so ehrlich und sagte das es kein Problem wäre über ZF das Getriebe zu besorgen und auch zu verbauen. Wäre auf jedenfall etwas günstiger wie beim :-) . Allerdings sagte er mir auch, dass die den Wagen dann aber keinen Meter bewegen könnten, da das SMG-Steuergerät auf das neue Getriebe angepasst werden müsse! Habe es dann aber bei BMW machen lassen, da ich auf den ganzen Heckmeck keine Lust mehr hatte! Das war auch gut so, denn selbst der :-) hat es nach dem Umbau des Gtr. mit dem alten Steuergerät nicht in die Reihe bekommen den Wagen auch nur einen Meter zu bewegen (trotz Software-Update etc.)! Also wurde bei mir noch ein anderes Steuergerät verbaut und dann war´s o.k.! (der Tausch des Steuergerätes wurde glücklicherweise nicht berechnet!)
Habe letzten Endes 60% Kulanz auf Teile erhalten und der :-) hat mir auf die Arbeitskosten auch noch einen Rabatt eingeräumt.
Gezahlt hab ich zusammen knapp € 2300,-. ( f. Getriebe, Kupplung, neue Hardyscheibe und Arbeitskosten)