330i Rote Ölkontrolllampe leuchtet im Leerlauf
Hallo zusammen,
Ich habe einen e46 330i. Was auch nicht mein erster e46 6zyl. Ist.
Ich habe folgendes Problem,
Die rote Ölleuchte leuchtet bei warmen Motor im Leerlauf.
Der öldrucksensor wurde erneuert.
Und auch der ölniveausensor.
Die ölpumpe haben ich auch schon getaucht um einen Motorschaden zu vermeiden.
Dennoch kein Erfolg die rote lampe ist weiterhin fleißig am leuchten im stand.!
Da ich heute morgen die ölpumpe gemacht habe, ist jetzt natürlich auch neues öl+filter drinnen..!
Was ich vor 1 Monat bei dem Wechsel des ölniveau sensor‘s bereits gemacht habe...
jetzt gehen mir langsam die Ideen aus und in den ganzen Foren habe ich auch nichts gefunden...🙁
Vllt kann mir hier ja jemand ein tipp geben..
Mit freundlichen Grüßen
69 Antworten
Servus zusammen...
Also hab vorhin wieder alles abgemacht da der Öldruck einfach zu niedrig war ...
Habe leider keine genau Angabe da das Gerät erst ab 0,5 bar etwas anzeigt....
Zu meiner Verwunderung, musste ich feststellen das die pleulager bis auf das vom 2ten zyl. alle weitgehendst okay sind...:/
Lediglich das eine, das leichte Messing Verfärbungen zeigt🙁
Ich werde natürlich morgen tdm neue besorgen:/
Und bin am überlegen ob es dir hauptlager sein könnten..
Oder vllt doch etwas anderes...
Wie z.B das ölfiltergehäuse oder ähnliches.
Mir wurde etwas von einer Feder gesagt die evtl noch klemmen könnte oder gebrochen sein kann..
Der Beitrag mit den Bildern ist super🙂 aber leider fehlt eins das das ölfiltergehäuse von innen zeigt und die ölkanäle..
Heute hat zusätzlich beim drucktesten noch die Wasserpumpe angefangen geräche zu machen...
Langsam wirds eng im Geldbeutel oder mehr Platz wie man es nimmt🙁 🙁 🙁
Die 2 Dichtringe im Ölfilterdeckel hast du ja mit getauscht oder? Also die am Dorn. Mit Feder meinst du wahrscheinlich das Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse? Das hat aber mit dem Öldruck normal nichts zu tun.
Also ehrlich gesagt ist bei dem gehäuse deckel keim Dorn drann sprich es ist nur eine grosse Dichtung und es gab beim Filter auch nur die grosse dabei deswegen denke ich das dass so normal ist..
Aber ich habe bemerkt das beim gas geben am gehäusedeckel kleine Luftblasen entstehen...:/
Hab dann mal ein bisschen fester gezogen und es war weg aber die Lampe war natürlich noch an🙁
En versuch wars aber wert
Sieht dein Deckel nicht so aus wie im Bild?
Das Ventil sorgt dafür dass das Ölfiltergehäuse nicht über Nacht leer läuft, wenn dem so ist dann hört man meist beim Kaltstart ein paar Sekunden die Hydrostössel tickern
Doch sieht genau so aus aber er ist ja auf dem
Gehäuse und wird auch nicht abgemacht auf den Bildern. Vllt ist es ein anderes Baujahr? Und es gab eine Veränderung?
Ich kann mich entsinnen das ich auch mal einen mit Dorn am Filter hatte, glaube das war mein erster. Ein 320i bj. 99...
Der Deckel wurde nicht geändert. Ich hab dich nicht ganz verstanden. Hast du nun an deinem Ölfilterdeckel den Einsatz mit dem Käfig und dem Dorn oder nicht?
Ich glaube genau da liegt dein Problem. Meines Wissens nach haben alle 6 Zylinder Benziner den Deckel mit Dorn und das auch schon beim E36.
Vielleicht wurde der Dorn mal bei nem Ölwechsel samt Filter aus dem Deckel gezogen, das ist wohl schon das ein oder andere mal passiert wenn der Filter recht streng sitzt
Hallo
Wenn du schon die Ölwanne ab hast, kontrolliere den kleinen Kolben im Öldruckregelventil.
Ich habe die Vermutung, der schließt nicht mehr richtig.......
Zu dem Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse, das sitzt im Flansch an dem das Ölfiltergehäuse an den Motor geschraubt ist.
Hier mal ein Bild von meinem defekten........
Da bildet sich eine Kerbe im Alu und dann verkantet sich der Ventilteller.
Gruß Stormy
Edit: Der Ölfilterdeckel muß einen Dorn haben!
Beim öffnen des Deckels wird mit gleichzeitigem ziehen des Dorns ein Kanal frei gegeben, der das Öl in die Ölwanne laufen lässt.
Genau mach auf alle Fälle den Regelkolben und die Feder mit. Teile findest du im ETK Tafel ölversorgung kostet nicht viel.
Der Druck im Leerlauf fängt eh erst bei 0,5 bar an...
Also wenn du das Sieb und den Dorn nicht drin hast im Deckel vom Gehäuse, hat da aber einer mist gebaut.
Und nicht vergessen die Pleulschrauben neu zu machen und Ölen. Das sind Dehnschrauben die Überdreht werden 70° mit !
Zitat:
@Andy335d schrieb am 1. Mai 2018 um 14:50:50 Uhr:
War mir vollkommen klar das jemand das schreibt. Mach Du das mit Loctite (in der Umgebung für mich nichts) und ich mach es mechanisch. Es gibt auch Muttern die schon gebohrt sind.In der Luftfahrzeugtechnik gang und gebe, dass sicherste was man machen kann. Es gibt auch Muttern die schon gebohrt sind.
Achso, eventuell mal den Regelkolben ausbauen und Dichtung, Feder usw neu machen!
Also mein BMW fährt immer noch auf der Straße, und die Zeiten als BMW noch Flugmotoren baute sind glaube ich auch vorbei (ausgenommen Töchterfirmen). Aber gut...jedem das seine.
Sicherungen für solche Sachen macht man i.d.R. im Maschinenbau mit geeignetem Loctite, oder auch Federringen bzw. geeigneter Vorspannung etc.
Aber zurück zum Thema:
Tausch am besten mal den Kolben und Feder gleich mit wie schon angesprochen.
Hast du den Druck auch unter Drehzahl gemessen? Hat sich hier ein Druck aufgebaut?
In der Regel haben Frauen ihre Tage :-)
Zitat:
@Andy335d schrieb am 1. Mai 2018 um 22:13:16 Uhr:
In der Regel haben Frauen ihre Tage :-)
Kann auch nix dafür das du keine konstruktive Kritik erträgst...🙄
Was war jetzt konstruktiv? Ja genau und das hat was mit Maschinenbau zu tun! Denke du verstehst nicht worum es geht...