330i oder 330d ?

BMW 3er

Kann mir mal bitte jemand erklären, warum man sich für einen 330i entscheidet, wenn der 330d stärker ist, mehr leistung und einen 6 zylinder hat.
Vom verbrauch will ich garnicht reden, denn der ist in dieser preisklasse ja wohl eher unerheblich.
M.e. Ist der 330d dem 2 liter 4 zylinder in allen belangen überlegen.
Ich lasse mich aber gerne belehren.

Beste Antwort im Thema

Was soll diese Benziner /Diesel Diskussion immer?
Ein 35d fährt einem 35i nicht wirklich davon und auch nicht umgekehrt. Genausowenig beim 30i/30d und fertig ist der Käse. Dieses "Dieseldrehmoment" gelaber kann doch keiner mehr ertragen.
Seitdem kommen doch die ganzen Beiträge, dass Herr x mit seinem 20d wieder jeden stehen lassen hat weil Drehmoment und so... Lächerlich.

Außerdem fahren 99% der Autofahrer auf der Straße so, dass da kleine Leistungsunterschiede in keinster Form im Alltag zum Tragen kommen...

Diesel oder Benziner jeder wie er möchte. So einfach ist das !

Und dieses "bei gelber Ampel schnell rüber kommen"...
Ich bitte euch. Wer mit einem 250 bzw. 300PS Auto noch über das Motorkonzept in solchen Situationen diskutieren muss, weil er mit dem Konzept x nicht mehr rüber gekommen wäre...

Was sollen da die 100PS Autofahrer sagen. Schon bei Grün vorsichtshalber stehen bleiben?

Probleme sind das naja.

215 weitere Antworten
215 Antworten

Die Rede war davon, dass die Voraussetzungen der o.g. Motoren für einen Vergleich gegeben sind. Die Konzepte sind grundverschieden, darüber zu sprechen ist unnötig. Des Weiteren sind die Turbolader auf dem gleichen technischen Stand. Du versuchst immer mehr eine Grundsatzdiskussion daraus zu machen, um die es überhaupt nicht ging. Zumal die Gesamtübersetzung völlig außer Acht gelassen wird. Der N55 ist dem M57 bzgl. Raddrehmoment im höchsten Gang durchweg überlegen und fährt hier auch in der Praxis davon. Das Zugkraftdiagramm macht es
sehr deutlich. Aus diesem Grund darf man solche Aussagen nicht pauschalisieren. Daran wird sich nichts ändern, egal wie viele Seiten du schreibst.

Es ist klar dass die Turbo-Gedenksekunde (die de Facto etwas im unteren Zehntelsekundenbereich ist) sowohl absolut als auch im Vergleich der beiden Konzepte zu vernachlaessigen ist.

Der grosse Unterschied ist, und ich rede hier nicht von Kickdown-Szenarien: Selbst wenn ich sehr flott beschleunige bleibt der Diesel im selben Gang und schiebt einfach nach vorne. Der Benziner schaltet zwei Gaenge herunter und legt dann giftig los.

Letzteres mag zwar - trotz der Schaltsekunde - am Ende zu den selben Beschleunigungswerten fuehren, es wird aber als wesentlich unharmonischer wahrgenommen. Und das macht es im Alltag eben unangenehm.

Das verstehe ich auch wieder nicht so ganz:

Gerade der Diesel ist doch durch seine rel.kurzen "Drehmomentgipfel" auf häufigeres Schalten angewiesen ?!
Wirkt dadurch unharmonischer in der Kraftentfaltung (Tritte ins Kreuz).
Während der Benziner durch sein breiteres nutzbares Drehzahlband unspektakulär und harmonischer von "unten nach oben" durchbeschleunigt ...

Eine gute, schnelle, fleißige 8-Gangautomatik wie im BMW kaschiert das zwar sehr gut,
mit Handschaltung hat man aber mit einem Diesel "alle Hände voll zu tun".
Muß schon 3x schalten, um über die Kreuzung zu kommen ...

Rambello, diese Aussage zeigt dass Du noch nie einen modernen Diesel gefahren hast.

Mein letzter R6-Diesel was ein Handschalter. Der hat alles im Bereich von 40 bis 250 km/h im sechsten Gang erledigt. Herunterschalten war nicht noetig.

Und wenn ich davon rede, dass die Automatik runterschaltet, dann rede ich bestimmt nicht vom Ampelstart. Sondern davon, dass ich im Verkehr mit sagen wir mal 80 km/h mitschwimme und sich ploetzlich die Luecke auf der linken Spur auftut, in die ich hineinspringen und auf 140 km/h beschleunigen kann. Das sind die Alltagssituationen in denen man ansatzlose, schnelle Beschleunigung braucht. Das beherrscht ein 330i genauso wie ein 330d, aber er schaltet halt dabei erst zwei Gaenge runter, springt auf eine hohe Drehzahl und schaltet zweimal wieder hoch, waehrend sich beim Diesel alles innerhalb ein und demselben Gang abspielt.

Was ist da wohl harmonischer?

Ähnliche Themen

@MurphysR
Genau, aus dem Ansprechverhalten ergeben sich keine nennenswerten Unterschiede. Ansonsten gebe ich dir recht, dass sich der Diesel im Alltag souveräner fährt, vor allem die von mir genannten Beispiele mit 6HP. Worauf ich nur hinaus wollte war, dass bei o.g. Motoren (N55-M57) der Benziner im höchsten Gang durchweg mehr Raddrehmoment zur Verfügung stellt. Dementsprechend ist es falsch, pauschal zu behaupten, ein Benziner könne hier nicht mithalten. Dafür müsste man natürlich auch die Automatik im 6.Gang halten.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 24. November 2015 um 13:04:31 Uhr:


Worauf ich nur hinaus wollte war, dass bei o.g. Motoren (N55-M57) der Benziner im höchsten Gang mehr Raddrehmoment zur Verfügung stellt.

Nun, das ist ja wohl selbstverstaendlich. Wenn der N55 306 PS und der M57 maximal 286 PS hat(te), dann muss gemaess der Formel Leistung = Drehmoment x Drehzahl selbstverstaendlich bei gleicher (Rad-)Drehzahl das (Rad-)Drehmoment hoeher sein. An diesem Stueckchen Physik geht nun mal kein Weg dran vorbei.

Zitat:

@Rambello schrieb am 24. November 2015 um 12:35:53 Uhr:


Das verstehe ich auch wieder nicht so ganz:

Gerade der Diesel ist doch durch seine rel.kurzen "Drehmomentgipfel" auf häufigeres Schalten angewiesen ?!
Wirkt dadurch unharmonischer in der Kraftentfaltung (Tritte ins Kreuz).
Während der Benziner durch sein breiteres nutzbares Drehzahlband unspektakulär und harmonischer von "unten nach oben" durchbeschleunigt ...

Eine gute, schnelle, fleißige 8-Gangautomatik wie im BMW kaschiert das zwar sehr gut,
mit Handschaltung hat man aber mit einem Diesel "alle Hände voll zu tun".
Muß schon 3x schalten, um über die Kreuzung zu kommen ...

Genau das stimmt auch, sage ich auch immer

😁

Wenn wir hier jedoch ueber den "antritt" sprechen, also so die ersten 5 - 10 meter (beispiel gelbe ampel) dann kommt der diesel halt besser aus dem quark.

Gaspedaldruck ist dann (aus erfahrung) so gewaehlt das er grade nicht schaltet.

Versuche ich das gleiche beim benziner kommt da nix, (oder halt sehr wenig). Das ist wirklich so.

w

falscher Benziner 😛

Zitat:

@MurphysR schrieb am 24. November 2015 um 13:04:27 Uhr:


Rambello, diese Aussage zeigt dass Du noch nie einen modernen Diesel gefahren hast.

Mein letzter R6-Diesel was ein Handschalter. Der hat alles im Bereich von 40 bis 250 km/h im sechsten Gang erledigt. Herunterschalten war nicht noetig.

Und wenn ich davon rede, dass die Automatik runterschaltet, dann rede ich bestimmt nicht vom Ampelstart. Sondern davon, dass ich im Verkehr mit sagen wir mal 80 km/h mitschwimme und sich ploetzlich die Luecke auf der linken Spur auftut, in die ich hineinspringen und auf 140 km/h beschleunigen kann. Das sind die Alltagssituationen in denen man ansatzlose, schnelle Beschleunigung braucht. Das beherrscht ein 330i genauso wie ein 330d, aber er schaltet halt dabei erst zwei Gaenge runter, springt auf eine hohe Drehzahl und schaltet zweimal wieder hoch, waehrend sich beim Diesel alles innerhalb ein und demselben Gang abspielt.

Was ist da wohl harmonischer?

Hmm, das mit dem oft schalten habe ich aber schon noch so in erinnerung mit dem diesel. Inzwischen habe ich automatik da merkt man es nicht so.

Wir sind jedoch einig beim "ansatzlosen" und nicht geschaltetem beschleunigen des diesels.

Das ist im alltag ein echter segen und kann nur von sehr viel groesseren benzinmotoren getoppt werden. (viel mehr hubraum und zylinder, wie zum beispeil im 50i (verglichen mit dem 35d))

Etwa gleich grosse und gleichstarke starke benziner leisten das nicht wie der diesel.

w

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 24. November 2015 um 13:39:20 Uhr:



Zitat:

@Rambello schrieb am 24. November 2015 um 12:35:53 Uhr:


Das verstehe ich auch wieder nicht so ganz:

Gerade der Diesel ist doch durch seine rel.kurzen "Drehmomentgipfel" auf häufigeres Schalten angewiesen ?!
Wirkt dadurch unharmonischer in der Kraftentfaltung (Tritte ins Kreuz).
Während der Benziner durch sein breiteres nutzbares Drehzahlband unspektakulär und harmonischer von "unten nach oben" durchbeschleunigt ...

Eine gute, schnelle, fleißige 8-Gangautomatik wie im BMW kaschiert das zwar sehr gut,
mit Handschaltung hat man aber mit einem Diesel "alle Hände voll zu tun".
Muß schon 3x schalten, um über die Kreuzung zu kommen ...

Genau das stimmt auch, sage ich auch immer 😁
Wenn wir hier jedoch ueber den "antritt" sprechen, also so die ersten 5 - 10 meter (beispiel gelbe ampel) dann kommt der diesel halt besser aus dem quark.
Gaspedaldruck ist dann (aus erfahrung) so gewaehlt das er grade nicht schaltet.
Versuche ich das gleiche beim benziner kommt da nix, (oder halt sehr wenig). Das ist wirklich so.

w

Das ist auf jedenfall Bullshit! Hier müssen sich irgendwelche Leute wieder ihre Trekker schönreden.

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 24. November 2015 um 13:41:12 Uhr:


falscher Benziner 😛

Bei dir versagt zuweilen der Antrieb ganz per Meldung. 😁 eben kein 3 Pfirsich 😛

🙁

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 24. November 2015 um 13:46:36 Uhr:


🙁

Ach komm, war doch heut morgen wieder weg und du konntest die 410 Pferde wieder galoppieren lassen - nach 2 mal runterschalten 😉

Zitat:

@Bavarian schrieb am 24. November 2015 um 13:04:31 Uhr:


@MurphysR
Genau, aus dem Ansprechverhalten ergeben sich keine nennenswerten Unterschiede. Ansonsten gebe ich dir recht, dass sich der Diesel im Alltag souveräner fährt, vor allem die von mir genannten Beispiele mit 6HP. Worauf ich nur hinaus wollte war, dass bei o.g. Motoren (N55-M57) der Benziner im höchsten Gang durchweg mehr Raddrehmoment zur Verfügung stellt. Dementsprechend ist es falsch, pauschal zu behaupten, ein Benziner könne hier nicht mithalten. Dafür müsste man natürlich auch die Automatik im 6.Gang halten.

Wir hatten doch gesagt das man motoren gleicher klasse fuer den vergleich hernehmen muss.

Also nicht den 50i mit dem 35d vergleichen und sagen der benziner kann doch was.

Haben deine beispielmotoren gleiche leistungswerte?

Zudem ging es nur um den antritt, das ist ein anderer vergleich als ueber das gesamte drehzahlband. Somal diese tests mit geladenen turbos gemacht werden und mit "antritt" eigentlich wenig zu tun haben.

w

Zitat:

@RageAlucard schrieb am 24. November 2015 um 13:44:41 Uhr:



Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 24. November 2015 um 13:39:20 Uhr:


Genau das stimmt auch, sage ich auch immer 😁
Wenn wir hier jedoch ueber den "antritt" sprechen, also so die ersten 5 - 10 meter (beispiel gelbe ampel) dann kommt der diesel halt besser aus dem quark.
Gaspedaldruck ist dann (aus erfahrung) so gewaehlt das er grade nicht schaltet.
Versuche ich das gleiche beim benziner kommt da nix, (oder halt sehr wenig). Das ist wirklich so.

w

Das ist auf jedenfall Bullshit! Hier müssen sich irgendwelche Leute wieder ihre Trekker schönreden.

Oder ihren 35i verteidigen 🙂

w

Deine Antwort
Ähnliche Themen