330i Heckantrieb vs xDrive
Moinsen ,
Ich trage mich mit dem Gedanken , einen 330i G20 mit Heckantrieb, M-Paket , adaptivem M-Fahrwerk und Diffenretialsperre zu kaufen. Ich könnte mir auch einen 330i oder 340i xdrive leisten. Den bräuchte ich aber nicht, weil ich neben anderen Fahrzeugen bereits über ein 640i gt xdrive verfüge, mit dem ich sicher bei schlechten Straßenverhältnissen unterwegs bin. Den 330i Heckler würde ich nur bei trockenen Straßenverhältnissen aus purer Freude am Fahren benutzen. Und daher meine Frage, ist der Spaßfaktor, und nur auf den kommt es mir an, beim heckgetrieben 330i größer als beim 330i xdrive auf trockener Straße versteht sich.
Folgendes spricht bei dieser Fragestellung für den 330i .
das Auto ist leichter , weniger kopflastig und daher besser austariert zwischen VA und HA. Ich vermute mal es sind 50:50 . Kein Antriebseinfluß an der Vorderachse.
Mit diesen Eckdaten , adaptives M-Fahrwerk und einer Differentialsperre, die ich bei diesem Auto für absolut essentiell halte, müßte er sich beim Fahren leichter anfühlen und auch geschmeidiger ums Eck gehen. Auf trockenen kurvenreichen Landstraßen müßte daher der Fahrspaß größer sein als beim 330i xdrive , vielleicht übertrifft er darin auch den nicht als RWD erhältlichen 340i xdrive.
Wenn dem so wäre, würde ich mich mir dieses Modell beschaffen.
Von der reinen Wirtschaftlichkeit hat der 330i sowieso Vorteile.
Geringer Kaufpreis, etwas geringerer Verbrauch (vielleicht 0,5 L /100 km weniger bei gleicher Fahrweise) , kein teurer Ersatz eines irgendwann mal defekten VTG. Und geht ein Reifen mal kaputt, muß nur dieser ersetzt werden und nicht gleich alle vier mit Rücksicht auf das VTG.
Aber das finanzielle spielt bei mir ja keine Rolle.
Der 330i wäre dann ein „echter“ BMW im klassischen Sinne, der die berühmte Freude am Fahren vermittelt.
Wie seht ihr das ?
Gruß Zwiebelring
99 Antworten
Zitat:
@Bartik schrieb am 8. März 2025 um 09:41:10 Uhr:Zitat:
Na und was meinst du zu dem Tipp Z4 als M40i mit HS?
Auch mit Automatik ist der Z4 genial.
Ja, der Z4 ist schon ein tolles Auto . Aber jetzt fällt es mir, vor ca. 30 Jahren hatte ich mal einen Z3 mit M52B28 Saugmotor .
In silbergrau mit rotem Leder, als Reminiszenz an den legendären 300 SL aus den Fünfzigern. Den gab es damals auch in dieser Farbkombi. Ich hatte 1996 oder 1997 , ich weiß es auch nicht mehr so genau, den Z3 offen im Zentrum von Celle geparkt . Jeder , der an dem Auto vorbeiging , blieb mindestens für einige Sekunden stehen.
Ich habe mir dann eine abgewinkelte Fliegerbrille , eine Fliegerjacke und eine Ledermütze gekauft und bin in diesem Outfit im offenen Z3 bei Minus 5 Grad durch die Innenstadt von Hannover gefahren. Ohne Windschott und mit heruntergelassenen Seitenscheiben. Ich glaube, so bekloppt war damals noch keiner, die Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmer und Außenstehender war mir sicher. Ok, ich war damals noch jung, verrückt und hatte das Geld. Wegen der Fliegerbrille mußte ich mir damals als Brillenträger Kontaktlinsen anpassen lassen, weil, keine Alltagsbrille paßt unter die Fliegerbrille.
Heute ärgere ich mich, daß ich das Auto Ende der 90er verkauft habe. Es war leicht und wendig und hatte einen R6-Saugersound zum Niederknien. Ein Zischen und Fauchen und beim Ausdrehen ertönen Trompetenklänge. Genau das , was ich heute suche.
Einigermaßen guterhaltene Exemplare gibt es heute leider nicht mehr.
Ok, der heutige Z4 ist größer, stärker , schneller , technisch besser, kann aber vom Sound und vom Charisma her seinem Großvater nicht das Wasser reichen. Das ist meine ganz persönliche Meinung.
Für heutige Verhältnisse, insbesondere als 40i mit Handschaltung , kann man den Z4 durchaus als einzigartig in seiner Klasse bezeichnen. Hat eben die Z-Gene.
Guten Morgen zusammen.
Ich stehe hier nun auch vor der Wahl 330i als Neuwagen mit xDrive oder einen mit Heckantrieb (EZ 08/24 mit ca. 2000-6000 km).
Im Moment fährt meine Frau den X3 EZ 09/2024 und dieser hat xDrive.
Ist es so, dass der mit Heckantrieb etwas "ruhiger" was Vibrationen angeht ist? Im Moment ist das so, wenn man steht, rechts einlenkt und etwas mehr Gas gibt (z.B Kreisel) dann merkt man schon wie das xDrive arbeitet (Microvibrationen so im Unterboden).
Wir wohnen im Flachland und wollen nichts falsch machen, wenn wir einen mit Heckantrieb wählen. Das ist meine momentane Tendenz. Das Auto würde ca. 9000km / Jahr fahren. Eher im Flachland. Gemächliches Fahren - meine Frau ist eine eher ruhige Person 😁
Im Grunde wurde hier schon fast alles diskutiert und beantwortet.
Ich hoffe der Umstieg vom X3 G01 auf den 330i Touring gelingt bald 🙂
VG und Danke!
Ich persönlich würde wenn möglich immer den Heckantrieb nehmen.
Du hast kein X-Drive Verteilergetriebe das Probleme machen kann und richtig richtig teuer werden kann.
Allrad macht für mich Sinn bei unserem Touareg. 🙂
Ähnliche Themen
Ein 330i sdrive mit Sperre schlägt jeden Heck- und Fronttriebler im Winter um Längen. Weil er sperren kann und nicht abbremsen muss.
Dieser Traktionsvorteil (besonders im DTC Modus) wird oft unterschätzt: Ich hatte einen M440i GC sdrive und bin im Winter verschneite Berge locker hochgefahren, für die man Allrad als zwingend erforderlich angesehen hätte.
Davon abgesehen sind xdrive „VTG-Probleme“ eher eine ältere Geschichte, die meist unpassende (nachgerüstete) Rad-Reifen-Kombinationen als Ursache hatte.
Zitat:
@Superbecko schrieb am 27. März 2025 um 08:53:14 Uhr:
Wir wohnen im Flachland und wollen nichts falsch machen, wenn wir einen mit Heckantrieb wählen. Das ist meine momentane Tendenz.
Du kannst ruhigen Gewissens den Heckantrieb wählen.
Ich wohne im Sauerland, wo es durchaus etwas bergiger ist, und fahre seit 20 Jahren 330d BMWs mit Heckantrieb. Kein Problem. Nur bei Neuschnee sollte man ein wenig besonnener mit dem Gaspedal umgehen. Da wäre Allrad sicherlich von Vorteil. Solche Situationen gibt es aber selbst hier im Sauerland immer seltener.
Vielen Dank für Eure Hilfe - fühle mich gleich etwas erleichtert.
Wie merke ich, ob ein 330i diese Sperre hat, oder nicht? Und eine (fast) Off-Topic-Frage: Was sind das für Autos, die 6 Monate alt sind und nur 2500km haben. Sind das irgendwelche Leasingrückläufer, Sixt-Fahrzeuge? Kann man da problemlos zugreifen? Den neuen kann man ja nur mit xDrive konfigurieren.
DANKE!
Zitat:
@BeroFunk schrieb am 27. März 2025 um 14:07:37 Uhr:
Zitat:
@Superbecko schrieb am 27. März 2025 um 08:53:14 Uhr:
Wir wohnen im Flachland und wollen nichts falsch machen, wenn wir einen mit Heckantrieb wählen. Das ist meine momentane Tendenz.
Du kannst ruhigen Gewissens den Heckantrieb wählen.
Ich wohne im Sauerland, wo es durchaus etwas bergiger ist, und fahre seit 20 Jahren 330d BMWs mit Heckantrieb. Kein Problem. Nur bei Neuschnee sollte man ein wenig besonnener mit dem Gaspedal umgehen. Da wäre Allrad sicherlich von Vorteil. Solche Situationen gibt es aber selbst hier im Sauerland immer seltener.
Als Siegerländer... und ebenfalls kleiner zänkinger Hügelbewohner... kann ich das bestätigen.
6 Jahre lang eine 35kg schwere Eisenplatte im Kofferraum gehabt, nur im tiefsten Winter. Wahlweise gehen auch 2 schmale aber schwere Kumpels ;-)
Wer, wie ich gern eine 3er-Limo oder Touring und einen R6-Benziner mit RWD haben möchte , könnte sich auch den letzten Mohikaner dieser Spezies , dem 340i F30 mit 325 PS gebraucht zulegen. Der wäre sogar noch etwas günstiger als ein neuer 330i G20. Aber auch den 330i kann man nur noch gebraucht kaufen. Er wurde vor kurzem durch den 330e abgelöst. Damit wäre vermutlich auch der 330i G20 ein letzter Mohikaner unter den Limos und Tourings der 3er-Reihe.
Ich hatte dieses Thema schon im F30-Forum angeschnitten. Das muß ich hier erwähnen. Aber hier wäre das aus Sicht der G20-Fans zu sehen.
Wir können diese Frage in diesem Thread diskutieren , wenn kein Einspruch erfolgt.
Alternativ könnte man auch einen neuen eröffnen.
ich würde immer xDrive kaufen, mit Square Setup fahren (einfach weniger Stress, da man Räder achsweise tauschen und optimal abfahren kann) und wenn man Lust auf sdrive hat, mit xDelete kodieren.
Die 75 kg Mehrgewicht machen jetzt den Bock nicht fett, die liegen auch weit unten und nicht auf oder vor der Vorderachse.
Einmal Allrad, immer Allrad, so ging es mir zumindest, bei Nasser Straße im kurvigen Umland zieht der Wagen eben in die Kurze und flattert nicht da vorne herum. Hängt einfach auch von den Gegebenheiten und Fahrweise ab.
VTG Probleme beim G2x erscheinen mir bisher sehr selten aufzutreten un da sind mit Sicherheit genügend dabei, die nicht besonders auf Profiltiefenunterschiede achten.
Habe jetzt mal einen 320d xDrive geordert, an den 330i xDrive hatte ich auch gedacht, aber bei meiner Fahrweise brauche ich leider 9-10l damit, das wollte ich jetzt nicht.
Aber zur Ausgangsfrage und My2Cents: immer Allrad.
Zitat:
@Superbecko schrieb am 27. März 2025 um 15:10:03 Uhr:
Vielen Dank für Eure Hilfe - fühle mich gleich etwas erleichtert.Wie merke ich, ob ein 330i diese Sperre hat, oder nicht? Und eine (fast) Off-Topic-Frage: Was sind das für Autos, die 6 Monate alt sind und nur 2500km haben. Sind das irgendwelche Leasingrückläufer, Sixt-Fahrzeuge? Kann man da problemlos zugreifen? Den neuen kann man ja nur mit xDrive konfigurieren.
DANKE!
Auch ohne das M-Sportdifferential ist der G20 im Winter sehr gut zu fahren. Das ist heute nicht mehr wie früher, dass das entlastete Rad sich doppelt so schnell dreht und das belastete steht. Das entlastete Rad wird abgebremst und auch das belastete hat Vortrieb; nur wenig unpräziser als mit Sperre.
Nimm einen Fachmann mit oder jemanden der sich damit auskennt und mach auch eine ausgiebige Probefahrt. In 6 Monaten 2.500 km ist wenig glaubwürdig. Alle Daten ab Werk vom Bordcomputer ablesen. Optik, Bremsscheiben, Felgen, Lack genau ansehen.
Ja, BMW produziert immer mehr an den Kundenwünschen vorbei.
vielleicht 20-30% von dem, was Allrad leistet;-)
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 27. März 2025 um 21:54:32 Uhr:
Was bringt die Sperre denn nun wirklich auf schneebedeckter Straße ?
Wie ich es geschrieben habe, ist nur ein wenig präziser.
Ergebnis ist mit oder ohne Sperre so gut wie das Selbe.
Ein mit doppelter Drehzahl drehendes Rad während das andere steht, gibt es auch ohne Sperre nicht mehr.
Bei der Sperre sind Lamellenkupplungen mit Reibung (Flüssigreibung). Beim normalen Differential drehen sich nur die 4 Kegelausgleichsräder gegeneinander mit Abbremsung des Rades über die Bremse, elektronisch geregelt.
Geht also auch ohne Sperre, meiner hat auch keine.
Auch wenn sich die Frage mangels Verfügbarkeit nie gestellt hat, hätte ich meinen M340i definitiv nicht als RWD genommen. Trotz Allrad immer noch ein reichlich Heck-betontes BMW typisches Feeling.