330i Heckantrieb vs xDrive

BMW 3er G20

Moinsen ,

Ich trage mich mit dem Gedanken , einen 330i G20 mit Heckantrieb, M-Paket , adaptivem M-Fahrwerk und Diffenretialsperre zu kaufen. Ich könnte mir auch einen 330i oder 340i xdrive leisten. Den bräuchte ich aber nicht, weil ich neben anderen Fahrzeugen bereits über ein 640i gt xdrive verfüge, mit dem ich sicher bei schlechten Straßenverhältnissen unterwegs bin. Den 330i Heckler würde ich nur bei trockenen Straßenverhältnissen aus purer Freude am Fahren benutzen. Und daher meine Frage, ist der Spaßfaktor, und nur auf den kommt es mir an, beim heckgetrieben 330i größer als beim 330i xdrive auf trockener Straße versteht sich.

Folgendes spricht bei dieser Fragestellung für den 330i .

das Auto ist leichter , weniger kopflastig und daher besser austariert zwischen VA und HA. Ich vermute mal es sind 50:50 . Kein Antriebseinfluß an der Vorderachse.
Mit diesen Eckdaten , adaptives M-Fahrwerk und einer Differentialsperre, die ich bei diesem Auto für absolut essentiell halte, müßte er sich beim Fahren leichter anfühlen und auch geschmeidiger ums Eck gehen. Auf trockenen kurvenreichen Landstraßen müßte daher der Fahrspaß größer sein als beim 330i xdrive , vielleicht übertrifft er darin auch den nicht als RWD erhältlichen 340i xdrive.

Wenn dem so wäre, würde ich mich mir dieses Modell beschaffen.

Von der reinen Wirtschaftlichkeit hat der 330i sowieso Vorteile.

Geringer Kaufpreis, etwas geringerer Verbrauch (vielleicht 0,5 L /100 km weniger bei gleicher Fahrweise) , kein teurer Ersatz eines irgendwann mal defekten VTG. Und geht ein Reifen mal kaputt, muß nur dieser ersetzt werden und nicht gleich alle vier mit Rücksicht auf das VTG.
Aber das finanzielle spielt bei mir ja keine Rolle.
Der 330i wäre dann ein „echter“ BMW im klassischen Sinne, der die berühmte Freude am Fahren vermittelt.

Wie seht ihr das ?

Gruß Zwiebelring

99 Antworten

Sry ist vielleicht eine echt doofe Frage... wenn es um den Fahrspass geht warum auf den Verbrauch achten und warum nicht einen Alpina? M3? Wenn Geld keine Rolle spielt.. und man Freude am fahren haben möchte.

Oder eine Stufe tiefer und einen M2 nehmen?

@Zwiebelring ich würde auch mal einen M440i sDrive ansehen. Hier gab es den 40i auch als Heckantrieb.

Ein M3 oder Alpina Äquivalent habe ich doch schon. Ein SL AMG mit Drivers Package . Der ist bei 300 km/h abgeregelt .
Einen M2 hatte ich mal 2 Jahre lang gefahren . Der war mir zu schwer. Immer wenn ich nach einer M2 Fahrt in meinen 325i e46 (Heckantrieb , handgerissen, R6-Saugmotor) umgestiegen bin , habe ich die Leichtikeit des Fahrens gespürt.

Genau das suche ich beim aktuellen 3er auch. Ein solches Auto fehlt noch in meiner Sammlung. Ein handlicher neuzeitlicher 3er.
Eine Sammlung eben lebt von der Diversität der Objekte.

Gruß Zwiebelring

Zitat:

@N.R. schrieb am 3. März 2025 um 18:43:10 Uhr:


@Zwiebelring ich würde auch mal einen M440i sDrive ansehen. Hier gab es den 40i auch als Heckantrieb.

Danke für den Hinweis, keine schlechte Idee. Den hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm.

Ähnliche Themen

Der M2 Bj ca. 2018 hatte 1590Kg auf den Rippen. Der G20 330i sDrive wiegt 1560Kg. Würde dir definitiv eine vorherige Probefahrt empfehlen, nicht das dir der G20 auch zu schwer ist. Hatte den 330i LCI 1 Touring mit xDrive als Unfallersatzwagen für ein paar Wochen. Im Vergleich zu meinem 530d sdrive fand ich den Motor nicht wirklich souverän. Gerade in höheren Geschwindigkeitsbereichen wurde es behäbiger. Würde dir tatsächlich eher zum 340i raten. Der Unterschied 30i zum 40i ist deutlich und dazu der famose 6 Zylinder 😉

Wenn es leicht und spaßig sein soll, denke ich immer automatisch an einen E30 😁

Den 40i kenne ich , ist in meinem 640i gt drin . Ein grandioser Motor , unter den R6 - und V6-Motoren weltweit einer der besten.

Der 245 ps Vierzylinder im 330i kann damit natürlich nicht mithalten. Er fehlt bis dato aber noch in meiner Sammlung. Ebenso ein „moderner“ 3er mit Heckantrieb.
Den 340i gibt es meines Wissens nicht mit Heckantrieb. Jedenfalls nicht im aktuellen BMW Programm.
Ich gehe davon aus, daß der 330i im Handling gegenüber dem gleichstarken xdrive - Pendant Vorteile hat.
Vielleicht meldet sich mal jemand zu Worte, der beide Versionen schon mal gefahren ist und seine Eindrücke schildern kann. Das war meine eigentliche Fragestellung.

Gruß Zwiebelring

Zitat:

@Caliluk schrieb am 3. März 2025 um 20:09:03 Uhr:


Wenn es leicht und spaßig sein soll, denke ich immer automatisch an einen E30 😁

Der steht steht auch auf meiner Wunschliste.

Habe beides gefahren, M340i xDrive und besitze aktuell einen M440i Gran Coupé sDrive.

Beides hervorragende Wägen.
Nach Probefahrt im 4er jedoch habe ich alles verscherbelt was ging und sofort alle Haken im Konfigurator gesetzt bis auf AHK.

Persönliches Fahrprofil würde ich als sportlich aggressiv bezeichnen, wenns geht und niemanden gefährdet. Gehört schon dazu, dass sich nach einer soliden Runde die Dame ausgiebig beschwert und den Kauf des Fahrzeugs verteufelt 😁

Hatte lange überlegt und kann für mich selber sagen, dass ich nie wieder einen Frontantrieb oder Allrad anfassen werde, wenn ich es vermeiden kann. Auch im Winter völlig ohne Probleme.

Der Heckantrieb bietet diverse Vorteile:
- weniger Gewicht was beschleunigt und abgebremst werden muss
- weniger Verbrauch
- nahezu optimale 50/50 Gewichtsverteilung
- besseres Fahrgefühl durch lenkende und antreibende Achse
- lenkt stärker ein durch kleineren Wendekreis und falls gewünscht durch Gas in der Kurve
- mit Sportdiff sehr hoher grip und Stabilität in der Kurve. Quasi Pflicht!
- tieferes Fahrwerk
- tendenziell kopflastig
- mehr Feedback auf der Straße, man merkt deutlich besser ab wann der Reifen nicht mehr kann
- deutlich mehr Fahrspaß da tänzerisch wenn man den Wagen provoziert
- Möglichkeit bedenkenlos Reifen zu verwenden ohne * Kennzeichnung, da kein Stress mit VTG Defekten
- günstiger in der Wartung und auch beim BMW Service
- weniger Verschleißteile

Einziger Nachteile wären, dass ggf. xDrive stärker aus dem Stand beschleunigt und bei tiefstem Schnee mehr grip bietet.

Finde ich aber beides vollkommen zu vernachlässigen. Im Winter gescheite Winterreifen holen (die goodyear ultragrip Performance+ sind wirklich gut) und Traktionskontrolle von DSC auf DTC schalten. Ein Knopfdruck in der Mittelkonsole.
Dadurch nimmt dir das Fahrzeug bei Schlupf nicht mehr die Leistung weg sondern dosiertes Gas geben ist möglich. Man kommt sehr gut von der Stelle. Und macht natürlich auch mit Heck im Winter bei Schnee extrem viel Spaß sobald DSC aus ist 😎

Wegen der stärkeren Beschleunigung wäre es mir das xDrive auch nicht wert.
Als jemand der das gefahren hat und nun Heckantrieb besitzt kann ich sagen, dass auf den Sommerreifen mehr als genug Leistung auf die Straße kommt (über 90% im Stand). Ab 3-5kmh die komplette Leistung. Auch der typische Schlag aus dem Stand ist stark gegeben, dass es für Beifahrer unangenehm ist.
Oftmals sind die Leute verwundert und überzeugt, dass das Auto Allrad sein muss, da sowohl Kurven Geschwindigkeit als auch Beschleunigung stark sind.

Grob fahrlässig ist, wer auf das Sport Diff verzichtet beim Heck. Die Person gehört für jeden Tag Besitz vermöbelt. Das Ding gibt einen sehr viel Kurven Stabilität, und auch extreme Überholmanöver in der Stadt wo man stark am Lenkrad reißt und dabei Gas gibt werfen das Heck nicht aus der Kurve. Wirklich jeden Euro wert. Parallel dazu sorgt das auch für besseren Vortrieb im Schnee, da gezielt gesperrt werden kann.

Mein Fazit: unbedingt Heckantrieb nehmen und Allrad ausschließlich! im tiefsten Wintergebiet, wenn man sein Kind quasi in Schnee versinken sieht.

BMW hat jahrzehntelange Erfahrung bei Heckantrieben und man muss sich zu keiner Situation Sorgen machen.

Falls das xDrive Argument „noch schneller um die Kurve kommen“ ist, dann kann ich sagen, dass die Person vermutlich mit beiden Varianten bald im Graben landet. Sofern natürlich Heck+Sportdiff vorhanden ist. Anders als beim Allrad merkt man schon wenn der Wagen nun an den Grenzen tänzelt. Kann natürlich in der Kurve bewusst viel Spaß machen aber auch eine Art Sicherheit sein, wenn man ein Gefühl dafür entwickelt hat. Das Diff hilft extrem was die Stabilität betrifft.

Beim Allrad ziehts dich hingegen wie auf Schienen aus der Kurve raus bis du die Grenze plötzlich überschreitest. Ab dann gehts nur noch geradeaus in den Wall.

Normalerweise würde ich dennoch zum 340i greifen. Bei dir erübrigt sich das durch den 640i. Auch wenn der Heckantrieb spaßiger ist, ist generell ein B58er Motor, die straffere Abstimmung und allgemein der deutlich lebendigere Charakter eines 40i genial und machen die Allrad Thematik und den teureren Unterhalt wieder wett. Auch das Getriebe ist nochmal zackiger in Sport. Zumal der Allrad Hecklastig abgestimmt ist bei dem Modell.

Aus rein puristischer und vielleicht finanzieller Sicht natürlich der 330i. In deinem Fall auf jedenfall die Heckvariante mit Sport diff! Er wäre auch im Gewicht geringer, was nochmal den Spaß Faktor erhöht.

Solltest du einen älteren 340er oder einen 440i mit Heck finden, blind Kauf tätigen. Der 440i wurde bis Ende 06/2024 sowohl als Allrad als auch Heckangeboten. Habe nämlich selber als Neuwagen in der letzten Produktionswoche bestellt. Kurz vor knapp 😁.
440i würde ich als noch erwachsener und kerniger einstufen. Ist auch größer und die Abstimmung ist auch eine andere. Für mich ist der 4er das sportlichere, größere, und im Innenraum auch das wertigere Auto. Merkt man vor allem an den Türen und Griffen innen. Dazu hat es ein paar zusätzliche Versteifungen. Als Gran Coupé noch on top 245/40 R19 an der Front anstelle 225. Hoher mechanischer Grip. Lenkt schon stark spurstabil ein.

Gibt es die Differentialsperre überhaupt im 330i als Option zu kaufen?

Meines Wissens nur noch in älteren Gebrauchtwagen vor 2022. Hatte selber damals den Gedanken, war dann aber nicht mehr bestellbar.

Worum geht es denn überhaupt? Neuwagen oder gebraucht?

XDrive hat seine Vorteile, aber wenn es nur um den Fahrspaß auf trockener Straße geht, ist RWD die bessere Wahl. Weniger Gewicht auf der Vorderachse = besseres Einlenken und agileres Fahrgefühl.

Ich würde mir auch keinen Allrad kaufen weil der einfach im normalen Straßenverkehr absolut überflüssig ist und die bereits erwähnten Nachteile das ganze Jahr über vorhanden sind.

Ich vermute einfach mal das BMW so stark Richtung Allrad geht weil es den Umsatz des Konzerns erhöht gleichzeitig Arbeit für die Werkstätten generiert.

Mit geringerem Anteil an xdrive würde gleichzeitig auch der Flottenverbrauch sinken!

Ist zwar ein Testbericht zwischen Audi S6 TDI Quattro gegen 540xd, aber das Fazit sagt alles aus. Das kann man wohl auf alle xdrive gegen sDrive Varianten übertragen. Tester empfiehlt lieber einen etwas schwächeren Motor mit sDrive weil er sich einfach deutlich besser fährt als ein xdrive. Siehe Anhang.

P.S.:

Beim 5er G30 gab es den 40i mit sDrive übrigens noch und der Gewichtsunterschied zum G20 ist kaum vorhanden. Vielleicht eine Überlegung Wert für Heckantrieb und 6 Zylinder Benziner.

https://link.mobile.de/at9WCmkF1v9gPGpn9

Asset.JPG

Wenn es den M340i als sDrive in D geben würde, hätte ich diesen sofort genommen!
Daher würde ich wirklich nach einem M440i sDrive suchen, bevor ich einen 330i nehmen würde

Deine Antwort
Ähnliche Themen