330i Heckantrieb vs xDrive
Moinsen ,
Ich trage mich mit dem Gedanken , einen 330i G20 mit Heckantrieb, M-Paket , adaptivem M-Fahrwerk und Diffenretialsperre zu kaufen. Ich könnte mir auch einen 330i oder 340i xdrive leisten. Den bräuchte ich aber nicht, weil ich neben anderen Fahrzeugen bereits über ein 640i gt xdrive verfüge, mit dem ich sicher bei schlechten Straßenverhältnissen unterwegs bin. Den 330i Heckler würde ich nur bei trockenen Straßenverhältnissen aus purer Freude am Fahren benutzen. Und daher meine Frage, ist der Spaßfaktor, und nur auf den kommt es mir an, beim heckgetrieben 330i größer als beim 330i xdrive auf trockener Straße versteht sich.
Folgendes spricht bei dieser Fragestellung für den 330i .
das Auto ist leichter , weniger kopflastig und daher besser austariert zwischen VA und HA. Ich vermute mal es sind 50:50 . Kein Antriebseinfluß an der Vorderachse.
Mit diesen Eckdaten , adaptives M-Fahrwerk und einer Differentialsperre, die ich bei diesem Auto für absolut essentiell halte, müßte er sich beim Fahren leichter anfühlen und auch geschmeidiger ums Eck gehen. Auf trockenen kurvenreichen Landstraßen müßte daher der Fahrspaß größer sein als beim 330i xdrive , vielleicht übertrifft er darin auch den nicht als RWD erhältlichen 340i xdrive.
Wenn dem so wäre, würde ich mich mir dieses Modell beschaffen.
Von der reinen Wirtschaftlichkeit hat der 330i sowieso Vorteile.
Geringer Kaufpreis, etwas geringerer Verbrauch (vielleicht 0,5 L /100 km weniger bei gleicher Fahrweise) , kein teurer Ersatz eines irgendwann mal defekten VTG. Und geht ein Reifen mal kaputt, muß nur dieser ersetzt werden und nicht gleich alle vier mit Rücksicht auf das VTG.
Aber das finanzielle spielt bei mir ja keine Rolle.
Der 330i wäre dann ein „echter“ BMW im klassischen Sinne, der die berühmte Freude am Fahren vermittelt.
Wie seht ihr das ?
Gruß Zwiebelring
99 Antworten
Ein sdrive, der Sperrwirkung mit Bremseingriff simuliert, ist auf dem verschneiten Aldi-Parkplatz nur geringfügig unterlegen. Ja, das stimmt.
Mit geringen und/oder unterschiedlichen Reibwerten (vereist) und/oder starken Steigungen spielt ein Fahrzeug mit Sperre in einer ganz anderen Liga. Während sich der ungesperrte Antrieb irgendwann schlicht und einfach totregelt.
Das ist ein massiver Unterschied. Und wers nicht glaubt, war noch nie mit einem gesperrten Antrieb in den verschneiten Bergen oder mit einem gesperrten Geländewagen Offrad unterwegs.
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 28. März 2025 um 22:55:41 Uhr:
Ein sdrive, der Sperrwirkung mit Bremseingriff simuliert, ist auf dem verschneiten Aldi-Parkplatz nur geringfügig unterlegen. Ja, das stimmt.Mit geringen und/oder unterschiedlichen Reibwerten (vereist) und/oder starken Steigungen spielt ein Fahrzeug mit Sperre in einer ganz anderen Liga. Während sich der ungesperrte Antrieb irgendwann schlicht und einfach totregelt.
Das ist ein massiver Unterschied. Und wers nicht glaubt, war noch nie mit einem gesperrten Antrieb in den verschneiten Bergen oder mit einem gesperrten Geländewagen Offrad unterwegs.
Das ist ja interessant , was du da berichtest. Das hätte ich so nicht ohne weiteres für möglich gehalten.
Dann gibt es ja nur sehr wenige Fahrbahnzustände , in denen der xdrive deutlich überlegen ist.
Übrigens , bis zur Erfindung des Quattro-Antriebes durch Audi mußten unsere Väter bis in die frühen Achtziger Jahre hinein mit RWD auskommen und keiner hat einen Allradantrieb vermißt. Ich bin im w124er -Mercedes überall hin gekommen .
das würde ich so nicht stehen lassen, vor allem nicht im Schnee oder Schneematsch.
Da ist der Abstand doch erheblich. Einmal bin ich mit Sommereifen am 4Matic erwischt worden, größere Steigung durch viel Neuschnee war null Problem, nur Bremsen und bergab war naturgemäß grenzwertig.
Das hätte mit Sperre und 2wd nie und nimmer funktioniert. Wie gesagt, ich schätze mit Sperre erreicht man im Schnee, vor allem Tiefschnee vielleicht 20-30% von der Traktion gegenüber Allrad.
Es ist nur die Frage wie oft man überhaupt mal in solch eine Grenzwertige Situation kommt wo mit zwei angetriebenen Rädern nichts mehr geht!
Wo ich wohne muss ich tägliche eine über 20% Steigung rauf und runter und da gab es in den letzten 30 Jahren keine Situation wo das nicht funktioniert hätte außer wenn ein querstehender Bus oder die Kollegen der Sommerreifen Fraktion den Berg blockiert hatten und da kommt auch dann keiner mehr mit Allrad vorbei:-)
Sonst wäre ja auch der Großteil aller PKW Fahrer mit einer angetriebenen Achse grenzwertig und unsicher Unterwegs.
Wer nicht im Hochland wohnt oder schwere Hänger über wiesen ziehen muss braucht keinen Allrad.
Ähnliche Themen
Mein ehemaliger AMG 510PS/700Nm mit Heckantrieb war eigentlich lfd. überfordert. Auch wenn der Vergleich aufgrund der Leistung etwas hinkt, hätte ich mir mehrfach eine 4-matic gewünscht. Mittlerweile ja eh Standard, bei allen. Aber z. Bsp. ein M340d mit ebenfalls 700 Nm und Heckantrieb auf 255er Reifen....ich weiß nicht. Sieht natürlich ganz anders aus, wenn's ein (Front)Mittelmotor- oder Heckmotor-Layout ist und entsprechend Gewicht auf der HA ist. Aber in der typischen Mittelklasse sind sie nunmal alle sehr kopflastig.
Zitat:
@Saarkater schrieb am 29. März 2025 um 08:55:09 Uhr:
Es ist nur die Frage wie oft man überhaupt mal in solch eine Grenzwertige Situation kommt wo mit zwei angetriebenen Rädern nichts mehr geht!
...
Ganz genau. Ich fahre seit Jahren zum Skiurlaub nach Hochkrimml und da ist so eine fiese kurze Steigung von der Häuserreihe zur Straße. Seit 2019, wo ich den 330i sDrive mit Sperre und jetzt den 440i sDrive mit Sperre habe, hat es genau einmal nicht gereicht, sodass ich für die ca 50m Schneeketten aufziehen musste - und zwar dieses Jahr. Mit solcher Quote kann ich sehr gut leben und dann den Rest der Zeit viel Spaß mit einer leistungstechnisch leicht überforderten Hinterachsen haben 😁
20% Steigung?
Ich (Mittelgebirge und oft in den Bergen), war schon oft froh über Allrad, da gab es schon einige grenzwertige Situation und Ketten auflegen konnte man sich oft ersparen.
Alleine die Tatsache, mit knackigen Allwetterreifen anstatt schwabbeligen Winterreifen 3-4 Monate fahren zu können (definitiv sportlicher), ist für mich Grund genug, das ist ein netter Nebeneffekt. Außerdem kann man die Reifen für den Winter weiter runterfahren, wohingegen es ab 4-5mm bei 2WD schon grenzwertig wird.
In der Summe überwiegen für mich die Vorteile und der Fahrspaß kommt ganz und gar nicht zu kurz, er liegt halt mehr bei Kurvenfahrten anstelle rubbelnder Hinterachse bei Längsbeschleunigung.
Wer oft in Schneereichen Höhenlage Unterwegs ist wird mit Allrad schon Vorteile haben das steht ja außer Frage.
Bei Mobile wo denke ich ein repräsentativer Querschnitt der Fahrzeuge zu finde ist haben gerade mal rund 18% aller Fahrzeuge Allrad und davon schon mal 60% Geländewagen / Pick Up also bleiben über den Daumen 7 % PKW mit Allrad übrig.
Schade ist nur das z.b bei BMW viele Motorisierungen nur noch mit Allrad, was auch kosten und Mehrgewicht bedeutet, angeboten werden und man den Kunden nicht mehr die Wahl überlässt.
Hi! Sagt mal, um auf meine ursprüngliche Frage einzugehen (ihr habt ja alle damit viel Erfahrungen). Je nachdem wie man mit unserem X3 xDrive losfährt (Gas, Lenkeinschlag etc.) hat man so Mikrovibrationen im Fußraum. Hat das der heckgetriebene 330i definitiv nicht? Das irritiert ja manchmal etwas.
Ich denke ich versuche einen mit Heckantrieb zu finden.
Danke und VG!
Zitat:
@Superbecko schrieb am 29. März 2025 um 15:20:58 Uhr:
Ich denke ich versuche einen mit Heckantrieb zu finden.
Die habe ich bei meinem 330d xDrive auch nicht.
Gruß
Uwe
Vielleicht auch mal der Hinweis, dass bisher keines der genannten Autos im Thread Heckantrieb besitzt.
Was ihr meint ist Hinterradantrieb.
Kann ich so bestätigen. Da vibriert nichts.
Bei uns im Norden gibt es leider fast gar keinen Schnee mehr,
aber ich genieße aber auch bei Regen jederzeit voller Traktion
zu haben, ausserdem legt BMW den xDrive spaßig hecklastiger
aus, so das auch kleine Poposchlenker drin sind 😁
Vibrationen, auch hier keine zu vermelden.
Hi. Habe mich für den BMW mit dem Hinterradantrieb entschieden.
Danke für Eure Hilfe!
LG
Sehr gute Wahl. Welcher ist es denn genau geworden?