330e -Erste Erfahrungen

BMW 3er G20

Hallo zusammen,

Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)

Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.

Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.

Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.

BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.

Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Erstmal vorweg ich habe am 29.8 den neuen 330e in der BMW-Welt abgeholt. Zunächst werde ich hier
Meine ersten Erfahrungen des Autos reinschreiben und im nachhinein ergänzen weil es nach 2 Tagen noch sehr früh ist einen ausführlichen Bericht dazu zu schreiben. Zudem kommt, dass ich das Auto noch einfahren muss. (Erkläre ich gleich nochmal ausführlich)

Ich habe das Auto mit der „Basic-Variante“ in München abgeholt und das Personal vor Ort war unglaublich nett. Meinen Koffer haben sie mir direkt abgenommen und mir angeboten das Gepäck schonmal ins Auto zu verstauen. Dann musste ich die Abholung anmelden und bekam Zugang zur Premiumlounge mit tollen Essen und Getränken. Da kann man sich eigentlich das Frühstück im Hotel sparen. Bei der Einweisung wurde mir nahegelegt das Auto die ersten 2000km piano zu fahren. Dazu sollte man beim 330e die ersten 1000km immer im M/S Modus zu starten bis der Wagen warm ist um die Elektronik/den Motor zu schonen. Warum das genau so ist habe ich selbst nicht ganz verstanden aber ich habe natürlich den Rat befolgt.
Vlt kann sich ja hierzu mal jmd äußern der ebenfalls die Einweisung bereits hinter sich hat.

Ich musste dann 600km nach Hause mit dem neuen Auto fahren. Ist zwar bereits bekannt aber der
Wagen ist super verarbeitet und das neue Cockpit ist absolute Spitze.

Zum Verbrauch kann ich sagen dass ich trotz M/S Modus 5.6l/100km auf der 600km Fahrt nach Hause verbraucht habe. Das Auto hat eine kombinierte Reichweite von ca. 650km ich habe das Auto erst zuhause geladen und kam am Zielort mit ca. 20 km Rest Akku an. Das Auto zeigt im vollen Akkuzustand 46km an. Bemerkenswert ist, dass der Wagen unglaublich intelligent Hybridisch fährt. In Baustellen schaltet er beispielsweise in den Emodus oder wenn die Autobahn
bergab führt gleitet man mit 1,5 Liter dahin und läd gleichzeitig die Batterie wieder auf. Ich habe die seltsame Erfahrung gemacht, dass der Wagen ca 1.5 Liter Mehr verbraucht, wenn man den Tempomat benutzt. Der „intelligente“ Gasfuß macht da einen besseren Job 😁 In der Stadt oder auf jeglichen Abfahrten schaltet der Wagen wieder in den E-Modus. Es war bemerkenswert zu beobachten und nicht in ein paar Sätzen erklärt. Also die 5-6 Liter auf langen Autobahnfahrten sind absolut kein Problem und der Akku des Wagens war zu jederzeit einsatzbereit und man fuhr nie irgendwie nur mit Motor weil der Akku nach ein paar Kilometern leer war. Durch die Rekurpation läd der Akku immer wieder auf. Man fährt immer mit Motor und EMaschiene. Je nachdem wie weit die zu fahrende Strecke ist stellt der Wagen die EHilfe so ein, dass der Wagen so wenig wie möglich verbraucht.

BSP: Man fährt 600km reine Autobahnfahrt (voller Akku) dann stellt das System, den Hybridmodus so ein, dass der Emotor zb. 10% Seiner Kraft permanent auf der Autobahn zum Spritsparen dazusteuert. Ist die zu fahrende Strecke nun kürzer bringt die Emaschiene mehr Power dazu und man spart mehr Benzin. Hierzu sollte besagt sein, dass der Akku nie komplett leer ist wenn man ankommt und das System immer eine Reserve für die Ankunftsstadt bereit hält aber mir ist aufgefallen, dass die Elektrische Unterstützung bei einer 200km Autobahn fahrt stärker war als bei einer 600km langen.

Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und ich werde auch nochmal ausführlicher Berichten wenn ich etwas mehr Erfahrung mit dem Wagen hab. Aber der erste Eindruck hat mich umgehauen!

3263 weitere Antworten
3263 Antworten

Zitat:

@powerjaffen schrieb am 25. November 2019 um 14:25:26 Uhr:


Hallo,
ich überlege im Moment welchen sportlichen Plug In ich mir zulegen soll.

Ganz oben auf der Liste steht der BMW 330e, leider bekommt mein Händler aktuell kein Fahrzeug für eine Probefahrt.
Als alternative gibt es noch einen Volvo V60 T8 Polestar und den Mercedes c300de.
Ich fahre im Moment einen 125d F21 (224 PS / 450NM) M Paket, adaptives Fahrwerk.

Im ALltag fahre ich pro Tag in der Regel nur ca. 35 Kilometer, die ich mit dem 330e rein elektrische abdecken könnte.
In meiner Freizeit fahre ich aber auch ca. 5-6 mal im Jahr 700 Kilometer Autobahn.

Wie verhält sich der 330e auf längeren Autobahn fahrten?
Kann ich den 330e beim fahren durch den Motor laden lassen, so dass mir permanent die volle Leistung zur Verfügung steht,
oder ist der Akku nach kurzer Zeit leer und ich fahre dann das Mehrgewicht mit den 184 PS durch die Gegend?

Bei den Langstreckenfahrten ist mir der Verbrauch dabei egal.
Wie weit komme ich bei Tempo 200 - 220 KmH, bevor ich wieder tanken muss?
Unterstützt der E-Motor bis 230, oder hört der vorher schon auf?

Hoffe ihr könnt mir helfen, ich suche einen sportlich zu fahrenden Plug In,
der auch auf Langstrecke genug Leistung hat.

Hi,

schau doch mal hier:

https://www.motor-talk.de/.../...30e-vs-330i-vs-330d-t6731833.html?...

Evtl. hilft dies ja....

Danke, der Link war wirklich hilfreich.

Hat jemand von euch schon Erfahrungen im Vergleich 330e zu Volvo V60 T8 und Mercedes c300de?

Zitat:

@powerjaffen schrieb am 25. November 2019 um 17:48:32 Uhr:


Danke, der Link war wirklich hilfreich.

Hat jemand von euch schon Erfahrungen im Vergleich 330e zu Volvo V60 T8 und Mercedes c300de?

Es gibt wirklich Leute denen es egal ist, ob sie BMW oder Mercedes fahren? ^^

Der Mercedes hat Vorteile bei Ladegeschwindigkeit (11kW zu 3,6kW), etwas größere Batterie uny AHK. Ok, letzteres hat der BMW jetzt auch. Ich habe eine Probefahrt mit dem 330i gemacht und bin dann zu Mercerdes gar nicht mehr hin. Verrückt, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mstaudi schrieb am 25. November 2019 um 23:22:12 Uhr:


Der Mercedes hat Vorteile bei Ladegeschwindigkeit (11kW zu 3,6kW), etwas größere Batterie uny AHK. Ok, letzteres hat der BMW jetzt auch. Ich habe eine Probefahrt mit dem 330i gemacht und bin dann zu Mercerdes gar nicht mehr hin. Verrückt, oder?

Laut Werksangabe von Mercedes:

https://media.daimler.com/.../...Offensive-von-Mercedes-Benz.xhtml?...

lädt der C300de zweiphasig mit 7,4 KW und kommt trotz der größeren Batterie elektrisch auch nicht weiter als der 330e (nach WLTP-Norm).

Mich persönlich würde auch der riesige Batteriekasten im Kofferraum stören.

Zitat:

@Mstaudi schrieb am 25. November 2019 um 23:22:12 Uhr:


Der Mercedes hat Vorteile bei Ladegeschwindigkeit (11kW zu 3,6kW), etwas größere Batterie uny AHK. Ok, letzteres hat der BMW jetzt auch. Ich habe eine Probefahrt mit dem 330i gemacht und bin dann zu Mercerdes gar nicht mehr hin. Verrückt, oder?

Ist doch normal 😁

Letzten Freitag meinen 330e abgeholt - was soll ich sagen, bin extrem begeistert. Es stecken halt zwei „Wesen“ im Fahrzeug, das fasziniert mich sehr.

Heute mal einen Elektro-Reichweitentest gemacht:
- 4 Grad Außentemperatur,
- vorgeheizt (am Netz),
- gefahren mit Heizung auf 21 Grad, aber ohne AC,
- fast ausschließlich Landstraßen, meist auch mit Höchstgeschwindigkeit 70/80 (selten 100),
- vorausschauend gefahren, sanft beschleunigt , kaum Verkehr

Ergebnis: nach 51,8 rein elektrischen Kilometern ging der Motor an - finde ich ganz ok.

Und scheinbar übernimmt er diese dann auch gleich als neue prognostizierte elektrische Restreichweite nach der nächsten (Auf-)Ladung (siehe Bild).

Asset.JPG

So sollte es sein - perfekt! Habe meinen seit Anfang Oktober und hatte anfangs eine ähnliche Reichweite, denn ich parke nachts in einer geheizten Garage. Inzwischen ist die Reichweite allerdings deutlich geringer (36-42). Ich vermute, dass es daran liegt, dass der Wagen tagsüber oft bei relativ niedrigen Temperaturen länger draussen steht. Hoffe sehr, dass es im Frühjahr wieder mehr wird. Ich habe aber auch das Gefühl, dass die Reichweite eher konservativ angezeigt wird, dass man also effektiv eher weiter kommt als angezeigt. Habe das noch nicht überprüft. Wissen andere mehr darueber?

Hallo!

Nach einer Etappe mit viel Verbrauch wurden mir 29km Reichweite angezeigt, gekommen bin ich 38 km. Allerdings nicht vorgeheizt, Sitzheizung an, AC an, Heizung auf 22 Grad, Licht, Radio etc.

Warme Temperaturen sollten mehr Reichweite bringen, kenne ich aber mit dem G20 noch nicht.

CU Oliver

Aber man wird schon paranoid ... „soll ich jetzt mein Handy im Auto aufladen oder besser erst zuhause? Könnte ja ein paar hundert Meter kosten“ 😁

Hallo!

Bei mir ist es der Hass, wenn der Motor angeht, weil die Strecke ein paar Kilometer zu lang ist. 🙂

CU Oliver

Schade, dass die tatsächliche Reichweite so gering ist.

Find ich auch, warum steht im Prospekt 66Km nach ...... usw und in der Realität ist es wie mit dem Spritverbrauch.
Man kann die angegebenen Werte vielleicht mal kurzzeitig erreichen, aber mit Autofahren hat das doch nichts mehr zu tun.

Da gebe ich dir grundsätzlich Recht, jedoch müssen die Werte irgendwie vergleichbar gemacht werden.

Hallo!

Ich finde die zu hohem Werte auch blöd, aber wie könnte es anders gelöst werden?

Auto-Hersteller müssten sonst einen Sommer- und einen Winter-Wert angeben, Werte für Fahrten mit AC, Licht und Co. und für Fahrten ohne. Stopp-and-Go verfälscht die Werte genauso wie dauerhaftes Rollen bei Tempo 60. Schon schwierig das Ganze. Also dann für alle gleich und vergleichbar. Ist der angegebene Wert von Fahrzeug X geringer as von Fahrzeug Y, dann wird X auch in der Realität weniger weit kommen.

CU Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen