Kaufberatung 330e vs. 330i vs. 330d

BMW 3er G20

Hallo zusammen,

ich stehe aktuell vor einem kleinen Luxusproblem.

Ich muss einen neuen Firmenwagen bestellen. Aktuell fahr ich einen 330d F31 mit M-Paket. Folgende Optionen stehen im Raum:

330e
330i
330d

Hintergrund warum ich nicht zwingend wieder einen 330d nehmen wollte, sind die hohen Kosten. Beim Firmenwagenmodell meines Arbeitsgebers mit einem generellen Nettoabzug und der Versteuerung des Geldwertenvorteils bezahle ich aktuell jeden Monat fast 600€ für das Fahrzeug. Auch wenn ich eine uneingeschränkte Privatnutzung habe, fahre ich das Auto aufgrund meiner Tätigkeit im IT Consulting zu 80% für die Firma.
Fahrprofil aktuell 2x die woche 200km Autobahn dazwischen eigentlich nur Stadtverkehr. Aufgrund des Privilegs einer Tankkarte spielt der Verbrauch in der Entscheidung eigentlich keine Rolle.

Für den 330e spricht natürlich die schon oft zitierte 0,5% Versteuerung. Lademöglichkeit gibt es am Arbeitsplatz. Allerdings habe ich hier einfach Angst", dass mir gerade aufgrund meines "Verwöhntseins" des 3 Liter Sechszylinder, das Auto auf der Autobahn gerade bei höheren Geschwindigkeiten (welche ich nicht sooo selten fahre) zu schwach auf der Brust ist. Probefahrt war leider nur in der Stadt bzw. bis 120 km/h möglich. Evtl. hat ja hier schon jemand Erfahrung wie sich das Thema bei schnelleren Autobahn Etappen so anfühlt.

Vorteil hier, das ganze würde ca. 130€ günstiger monatlich als bisher sein.

Den 330i finde ich auf der Autobahn sehr angenehm, allerdings gerade in der Stadt fand ich trotz 400NM bei 1500 U/Min das ganze nicht so prickelnd. Kosten wären (aufgrund der Versteuerung) ca. 50€ mehr im Monat im Vergleich zum Hybrid.

Zum 330d muss man glaube nicht viel sagen, das ganze ist einfach extrem souverän, aber leider eben auch teuer.

Für Input bzw. Entscheidungshilfe von eurer Seite wäre ich sehr dankbar....

Beste Antwort im Thema

Das mit der Zeit ist Quatsch.

Selbst wenn er mit einem 318i fährt, wird er kaum später ankommen.

Dann kann er gleich solch einen nehmen und sein „Stundenlohn“ wird noch besser.

Oder ein Fiat Tipo, damit brauchst du höchstens(!!) 10 Minuten länger und kannst nochmal 3-stellig im Monat sparen.

Fazit: Es geht nicht darum schneller anzukommen. Man kauft sich kein hochmotorisiertes Auto, um schneller anzukommen, sondern um souveräner zu fahren und vorallem wegen Spaß.

Ansonsten kann man auch den 320d nehmen. Wer meint, dass die 190 PS nicht reichen, um in der heutigen Verkehr mitzuschwimmen, der ist wahrscheinlich nie ein Auto gefahren.

217 weitere Antworten
217 Antworten

Hallo!

Du hast es auf den Punkt gebracht. Es gibt kein Fahrzeug für jeden, aber jede Menge Fahrzeuge für alle. Und wichtig ist, dass ein jeder zufrieden ist.

CU Oliver

Ich hab ja nun einen guten Eindruck bezueglich des 330i. Jetzt interessiert mich natuerlich im Vergleich dazu der 330e, und da sind die Aussagen sehr unterschiedlich. Mein Verkaeufer sagt: Lass es. Das Ding ist schwer, das Ding ist zaeh, der 330i ist wesentlich agiler und spritziger.

Hat jemand den direkten Vergleich? Ist der 330e im Vergleich zum 330i wirklich Eine lahme Ente? Oder macht es Sinn den doch einmal zu fahren?

Scheint ja ein sehr kompetenter Verkäufer zu sein. Oder er hat einfach keinen 330e zum Probefahren da. Ich bin von meinem 330e überzeugt. Schwer? Ja. Dadurch liegt er auf der Bahn schön satt. Zäh? Totaler Quatsch. Da der Akku im Kombibetrieb quasi nicht leer zu bekommen ist hat man immer genug Kraft und er geht richtig gut nach vorne. Fahr ihn mal Probe und entscheide besser selbst🙂

Mein Problem ist dass ich weder zu Hause noch am Arbeitsplatz eine Lademöglichkeit habe. Und da 90% meiner Fahrleistungen aus dem Pendeln zur Arbeit besteht würde er praktisch nie geladen. Hat der Hybridantrieb unter diesen Umständen denn überhaupt noch einen erlebbaren Vorteil? Oder schleppt man einfach 300 überflüssige Kilo mit sich rum?

Ähnliche Themen

Ohne jegliche Lademöglichkeit würde ich es lassen. Man kann zwar über den Benzinmotor den Akku laden, aber dann steigt natürlich der Benzinverbrauch und das rechnet sich nicht wirklich

Danke, habe ich befürchtet

Also dass der 330e lahm ist, ist Quatsch. Ich hatte den ja für 4 Tage zur Probe. Nur was ich einfach auch nicht verstanden hab, einmal geht er richtig gut ab, und man merkt richtig die Unterstützung des e motors, im nächsten Augenblick hat das Fahrzeug trotz Sportmodus nur über den Benzinmotor (Rest Akku: 14 km) beschleunigt.
Und da ging wirklich nicht viel muss ich sagen.
Aber wie gesagt, schlau geworden bin ich aus der „Logik“ des Systems an der Stelle nicht.

Zum Thema Kompromiss: ich gebe zu mir geht es hier nur um die Autobahn. Aktuell würde dies wohl mit meiner Pendelstrecke von 170km BAB gehen. Allerdings hatte ich halt auch schon Projekte wo ich Jede Woche 1000 km Autobahn dabei hatte....
Wenn du aber keine Möglichkeit zum Laden hast (ich kann „zumindest“ abends im Hotel bzw. auf Arbeit Laden macht es glaube ich wirklich wenig Sinn.

100% glücklich bin ich mit der 330i Entscheidung auch nicht, aber es war die Alternative zwischen dem 330e und dem leider in meinem Fall 600€ monatlich teueren 330d.

Und was übrigens interessant ist, der 320d ist Ausstattungsbereinigt (Automatik etc.) im Grosskundenbereich keine 400€ günstiger als der 330i

Zitat:

@GeneralBergfruehling schrieb am 23. November 2019 um 14:49:03 Uhr:


... aber es war die Alternative zwischen dem 330e und dem leider in meinem Fall 600€ monatlich teueren 330d.

Sicher? Da ist Dir wohl im Eifer des Gefechts eine Null zuviel reingerutscht...

Ja unglücklich formuliert der 330d kostet 600 der e 470 also 130 € ist die Differenz

Bei mir war der Fall klar
330e Leasingfaktor 0,9
330i Leasingfaktor 0,63

Wollte eigentlich den 330e, aber der 330i war dann wenigstens mit bezahlbarer Leasingrate. Und die UVP ist da auch geringer. Ob der 330e tatsächlich so einen schlechteren Restwert haben wird, wie die Bank vermutet? Ich denke nicht!
Eigentlich müsste der 330i ja teurer im Leasing sein, weil oldschool ohne Elektrifizierung.
So komme ich bei geschätzt 52% Restwert auf etwa 19-20% Rabatt

Gut das mit der Leasingrate wundert mich jetzt auch.
Da mein AG mit einer Nettoratte für die Kostenbeteiligung arbeitet, und diese immer gleich ist egal ob Hybrid oder nicht, wäre die Ersparnis nur für einen geringen Teil des Geldwertenvorteils relevant bzw. Die Fahrten ins Office.
Am Ende hat sich das Konstrukt bei mir einfach aus Finanziellen Gesichtspunkten nicht gerechnet

Zitat:

@GeneralBergfruehling schrieb am 24. November 2019 um 21:56:07 Uhr:


Nettoratte

Wie jetzt? Nager müssen keine Steuern zahlen? 😁😉

Zitat:

@R6-Diesel schrieb am 25. November 2019 um 12:46:49 Uhr:



Zitat:

@GeneralBergfruehling schrieb am 24. November 2019 um 21:56:07 Uhr:


Nettoratte

Wie jetzt? Nager müssen keine Steuern zahlen? 😁😉

Haha, dicke Finger, oder Autovervollständigung auf dem iPhone 😉

Nach dem kompletten Wochenende im 330i bin ich wieder ein bischen von dem Motor abgekommen.

Ist ein rundum schooner Motor wenn man entspannt und trotzdem flott auf der Autobahn cruisen will. Da ist er vollkommen ausreichend motorisiert und man merkt ihm ueberhapt nicht an dass es "nur" ein Vierzylinder ist.

Wenn man ihn aber ein wenig sportlich bewegen will stoesst schnell an seine Grenzen und wird dann auch unangenehm rauh. Und das schlimmste dabei: Er verbraucht dann genauso viel wie mein M140xi...trotz massiver Minderleistung und RWD.

Grund genug wieder auf einen Sechszylinder zu schielen wenn er den halbwegs erschwinglich ist.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 25. November 2019 um 15:04:21 Uhr:


Nach dem kompletten Wochenende im 330i bin ich wieder ein bischen von dem Motor abgekommen.

Ist ein rundum schooner Motor wenn man entspannt und trotzdem flott auf der Autobahn cruisen will. Da ist er vollkommen ausreichend motorisiert und man merkt ihm ueberhapt nicht an dass es "nur" ein Vierzylinder ist.

Wenn man ihn aber ein wenig sportlich bewegen will stoesst schnell an seine Grenzen und wird dann auch unangenehm rauh. Und das schlimmste dabei: Er verbraucht dann genauso viel wie mein M140xi...trotz massiver Minderleistung und RWD.

Grund genug wieder auf einen Sechszylinder zu schielen wenn er den halbwegs erschwinglich ist.

Das stimmt, ich habe aber den 330i gekauft - weil es keinen R6 Benziner mit ca. 300-320 hp gibt. Ich habe zwar wenig Erfahrungen mit dem 330i gesammelt, meinen bekomme ich im April, aber was ich nach neun R6 mag, ist de Leichtigkeit und die Agilität des Autos. Der R6 wiegt wieder 150-200 kg mehr als der 330i.

Ein Turbobenziner kann Benzin brennen, wenn man den erfordert, das ist klar. Ich habe den zur Probe mit weniger als sechs Liter/100 km gefahren, ganz normal 100 km Autobahn, 30 km Landstrasse und 15 km Stadt. Ich bin zufrieden wenn ich dann unter 8 Liter bleiben werde mit dem neuen, mit dem 435dx brauche ich 6,78 l/100 km (Spritmonitor >20.000 km)

LG

Jukka

Ähnliche Themen