330d oder 335d

BMW 3er

Hallo Jungs,

ich steh vor dem Kauf eines 3er BMW Coupes und interessiere mich für den 330d und dem 335d. Ich kenne mich nicht allzugut aus, deshalb wollte ich mir ein paar Tips holen.
Kriterien sind auf jeden Fall ein totaler Powerdiesel. Ich bin den 330d Probe gefahren und der gefällt mir von der Leistung ganz gut, nur da ich eeeh en Automatik mit Doppelkupplungsgetriebe haben wollte interessiere ich mich auch für den 335d. Wie viel Unterschied geben die sich? Ich habe mich bisschen informiert und der 335d scheint 2 kleine Turbos zu haben, während der 330d nur 1 Turbolader besitzt. Vermutlich werden 2 besser sein, doch wie viel geben die sich wirklich von der Leistung, Verbrauch, Anfälligkeit für Fehler... ? Lohnt es sich den Aufpreis für den 335d zu zahlen?

Danke im Vorraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Butcher11


Ich kann es echt nicht mehr hören. Der 335d geht in ALLEN lebenslagen deutlich besser als ein 330d.

Ohja der Wahnsinn! Es sind z.B. beim 0-100 km/h Sprint unglaubliche 0,1 Sekunden, die der 330d mit Handschaltung langsamer ist. Mit Automatik sinds sogar 0,2 Sekunden...echt deutlich der Unterschied.

Kann man kaum in Worte fassen 🙄🙄

281 weitere Antworten
281 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Micha15071974


Die drehen auch sehr flüssig und stark in den Begrenzer (zumindest der 330d, der 335d wohl noch stärker wegen Doppelturbo, zumindest anfangs hatte dieser ja 2).

Nur eine kurze Ergänzung - der 335d hat auch im F30 noch zwei Turbolader - einen großen Niederdrucklader und einen kleinen Hochdrucklader - der TOP-Motor hat immer zwei Lader beim Diesel bei BMW. Der einzige Unterschied - beim M57TOP-Motor hat man zwei Wastegate-Lader - beim N57TOP mit 306 oder 313 PS ganz neu - da hat man einen Wastegate (der große Lader) und einen VTG-Lader (der kleine), also mit variabler Turbinengeometrie!

Du hast es mit N54-Motor (odi's alter Motor im E90) mit zwei Ladern und dem N55-Motor (odi's neuer Motor im F30) verwechselt.

Beim N54-Motor hatte man zwei Lader und die Direkteinspritzung. Beim N55-Motor hat man einen Lader mit getrennten Abgaskanälen, also TwinScroll, mit der HPI (Benzindirekteinspritzung) und der Valvetronic (variabler Ventilhub) - letzteres gibt es beim N54-Motor nicht.

Grüße,

BMW_verrückter

Warum sollte man einen Diesel nicht bis an den Begrenzer drehen? Der Diesel mag zwar untenrum viel Drehmoment haben, die größte Leistung hat aber auch der bei 4.000+ Umdrehungen.

Klar kann man den Diesel bis in den Begrenzer fahren, richtig sinnvoll ist dies aber nicht. Denn der normale Diesel (z.b. 330d) erreicht seine höchste Leistung bei 4000 1/min und dreht bis ca. 4400 1/min - der 535d z.b. erreicht seine höchste Leistung bei 4400 1/min, dreht aber locker bis zu 5000 1/min. Diese 600 1/min kann man sich im Prinzip sparen, da sie mit einer Minderleistung verbunden sind - die Leistung geht also ab 4400 1/min runter, nicht rauf (siehe Leistungskurve).

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Klar kann man den Diesel bis in den Begrenzer fahren, richtig sinnvoll ist dies aber nicht. Denn der normale Diesel (z.b. 330d) erreicht seine höchste Leistung bei 4000 1/min und dreht bis ca. 4400 1/min - der 535d z.b. erreicht seine höchste Leistung bei 4400 1/min, dreht aber locker bis zu 5000 1/min. Diese 600 1/min kann man sich im Prinzip sparen, da sie mit einer Minderleistung verbunden sind - die Leistung geht also ab 4400 1/min runter, nicht rauf (siehe Leistungskurve).

BMW_verrückter

Endlich mal einer, der weiß. was ich meine. Diese dieselspezifische Charakteristik ist beim 320er noch ausgeprägter, wage ich zu behaupten, obwohl ich noch keinen 320er gefahren habe.

Ein Diesel bringt obenrum nichts. 😉

Ähnliche Themen

Danke...

😉

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Zitat:

Original geschrieben von Micha15071974


Die drehen auch sehr flüssig und stark in den Begrenzer (zumindest der 330d, der 335d wohl noch stärker wegen Doppelturbo, zumindest anfangs hatte dieser ja 2).
Nur eine kurze Ergänzung - der 335d hat auch im F30 noch zwei Turbolader - einen großen Niederdrucklader und einen kleinen Hochdrucklader - der TOP-Motor hat immer zwei Lader beim Diesel bei BMW. Der einzige Unterschied - beim M57TOP-Motor hat man zwei Wastegate-Lader - beim N57TOP mit 306 oder 313 PS ganz neu - da hat man einen Wastegate (der große Lader) und einen VTG-Lader (der kleine), also mit variabler Turbinengeometrie!

Du hast es mit N54-Motor (odi's alter Motor im E90) mit zwei Ladern und dem N55-Motor (odi's neuer Motor im F30) verwechselt.

Beim N54-Motor hatte man zwei Lader und die Direkteinspritzung. Beim N55-Motor hat man einen Lader mit getrennten Abgaskanälen, also TwinScroll, mit der HPI (Benzindirekteinspritzung) und der Valvetronic (variabler Ventilhub) - letzteres gibt es beim N54-Motor nicht.

Grüße,

BMW_verrückter

Hi Verrückter,

stimme Dir voll und ganz zu...
Ich schalte meist bei ca. 2.000 U/Min., oft sogar darunter, in den nächsten Gang. Auf der AB wird's auch mal später.
Nur eine kurze Anmerkung:
Vor kurzem mußte ich leider die Drehzahl mal etwas ausnutzen - zum Glück war der Motor schon warm - als ich auf eine Landstraße einbog (links und rechts WAR frei) und plötzlich irgendein GSI (oder ähnliches) mit ca. 200 (!!! AUF DER LANDSTRAßE, ich glaube 70 sind erlaubt wegen "gefährlicher" Einfahrt !!!) hinter mir angeschossen kam. Da beschleunigte ich auch kurz sehr stark und drehte in irgendeinem Gang sehr hoch. Und ich glaube es war ÜBER 5.000!
(Ich möchte das aber nicht nochmals nachmachen).
Es krachte jedenfalls nicht, der GSI Fahrer bremste sehr stark und BEVOR ich das Kennzeichen sehen konnte bog er ab.

Demzufolge denke ich, daß der 330d auch über 5.000 dreht.

(Ich hoffe ich brauche das nie wieder!!!)

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Klar kann man den Diesel bis in den Begrenzer fahren, richtig sinnvoll ist dies aber nicht. Denn der normale Diesel (z.b. 330d) erreicht seine höchste Leistung bei 4000 1/min und dreht bis ca. 4400 1/min - der 535d z.b. erreicht seine höchste Leistung bei 4400 1/min, dreht aber locker bis zu 5000 1/min. Diese 600 1/min kann man sich im Prinzip sparen, da sie mit einer Minderleistung verbunden sind - die Leistung geht also ab 4400 1/min runter, nicht rauf (siehe Leistungskurve).

BMW_verrückter

Hi Adhoma,

stimmt schon, trotzdem muß ich sagen, daß man "normale" Diesel nicht mit den 6-zylindrigen von BMW vergleichen kann: Es fehlt bei meinem z.B. der Turbobumms (gleichmäßiges und relativ sanftes ansteigen, Charakteristik ähnlich wie bei einem Sauger und er fährt sich fast "drehwillig"😉.
Ich hatte auch viele Benziner, dieser wirkt ebenfalls sehr frei...

Natürlich dreht Deiner nochmals leichtfüßiger hoch, aber... spürst Du wie ich denke?!?

😁 😁 😁

Hach ja, Freitag morgens...

Zitat:

Original geschrieben von adhoma



Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Klar kann man den Diesel bis in den Begrenzer fahren, richtig sinnvoll ist dies aber nicht. Denn der normale Diesel (z.b. 330d) erreicht seine höchste Leistung bei 4000 1/min und dreht bis ca. 4400 1/min - der 535d z.b. erreicht seine höchste Leistung bei 4400 1/min, dreht aber locker bis zu 5000 1/min. Diese 600 1/min kann man sich im Prinzip sparen, da sie mit einer Minderleistung verbunden sind - die Leistung geht also ab 4400 1/min runter, nicht rauf (siehe Leistungskurve).

BMW_verrückter

Endlich mal einer, der weiß. was ich meine. Diese dieselspezifische Charakteristik ist beim 320er noch ausgeprägter, wage ich zu behaupten, obwohl ich noch keinen 320er gefahren habe.

Ein Diesel bringt obenrum nichts. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Klar kann man den Diesel bis in den Begrenzer fahren, richtig sinnvoll ist dies aber nicht. Denn der normale Diesel (z.b. 330d) erreicht seine höchste Leistung bei 4000 1/min und dreht bis ca. 4400 1/min - der 535d z.b. erreicht seine höchste Leistung bei 4400 1/min, dreht aber locker bis zu 5000 1/min. Diese 600 1/min kann man sich im Prinzip sparen, da sie mit einer Minderleistung verbunden sind - die Leistung geht also ab 4400 1/min runter, nicht rauf (siehe Leistungskurve).

BMW_verrückter

Dafür hat man dann aber im nächstem Gang mehr Leistung, da man nach einem Schalten bei 4400upm im nächstem Gang näher an 4000upm ist, als wenn man bereits bei 4000upm schaltet. Hat also alles mehr oder weniger Sinn.

zum thema dauerfeuer: bin mal 600km(300k hin und zurück) in ca 4stunden gefahren, also eine durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 150Km/h, da hatte ich einen verbrauch von 11,1 Liter. Vollgas wann immer es ging und Höchstgeschwindigkeit,kurzzeitig laut Tacho knapp über 260km/h. es war auch eine strecke mit kaum tempolimits und mit sehr wenig verkehr. von der leistung her ist der 330d(231Ps) schon in ordnung. werd ihm aber demnächst bei gelegenheit trotzdem eine leistungskur verpassen

Zitat:

Nur eine kurze Ergänzung - der 335d hat auch im F30 noch zwei Turbolader - einen großen Niederdrucklader und einen kleinen Hochdrucklader - der TOP-Motor hat immer zwei Lader beim Diesel bei BMW.

Hast Du zur Einführung des 35d im F30 mehr Informationen oder ist dies nur eine Vermutung?

Zitat:

Original geschrieben von novesori


Dafür hat man dann aber im nächstem Gang mehr Leistung, da man nach einem Schalten bei 4400upm im nächstem Gang näher an 4000upm ist, als wenn man bereits bei 4000upm schaltet. Hat also alles mehr oder weniger Sinn.

Man hat im nächsten Gang mehr Drehmoment, wenn man bei 4000 1/min schaltet.

@mapade:

Nein, das ist keine Vermutung. Jeder N57TOP-Motor (306 PS oder eben der "TÜ" mit 313 PS) hat zwei Lader, die mit demselben Prinzip funktionieren, der Unterschied zum M57-Motor mit 286 PS ist, dass beim N57TOP der kleine Hochdrucklader mit einer variablen Turbinengeometrie geregelt ist, demzufolge eine Wastegate-Regelung (bei dieser wird quasi der Abgasstrom von der Turbine weggeleitet, um den Ladedruck einzustellen) entfällt. Beim N57TOP wird der kleine mittels eines Ringes, welcher Leitschaufeln hat, verstellt. Dies hat zu Folge, dass das Ansprechverhalten wesentlich besser ist, da man hier die Gesetze der Naturwissenschaften nutzt - wenn man ein Gas in einem "Rohr" mit geringerem Querschnitt fließen lässt, ist es gezwungen, mit einer höheren Durchflussgeschwindigkeit zu fließen, als, in einem Rohr mit größeren Querschnitt - demzufolge schließen die Leitschaufeln, wenn man viel Ladedruck braucht, um die Turbine zu beschleunigen, bei höheren Drehzahlen, wo man einen Begrenzer in Sachen Ladedruck braucht, öffnen sie weiter, die Turbine beruhigt sich etwas und läuft nicht schnell(er), als sie sollte. 🙂

Das ist der Einzige Unterschied - beim M57TOP-Motor hatte man zwei Lader, die mittels 3 Ventilen geregelt wurden, welche pneuamtisch verstellt und angesteuert wurden.

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Lukas330d


zum thema dauerfeuer: bin mal 600km(300k hin und zurück) in ca 4stunden gefahren, also eine durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 150Km/h, da hatte ich einen verbrauch von 11,1 Liter. Vollgas wann immer es ging und Höchstgeschwindigkeit,kurzzeitig laut Tacho knapp über 260km/h. es war auch eine strecke mit kaum tempolimits und mit sehr wenig verkehr. von der leistung her ist der 330d(231Ps) schon in ordnung. werd ihm aber demnächst bei gelegenheit trotzdem eine leistungskur verpassen

Mein 335d (E90) hat Innerorts aktuell einen Verbrauch von 12,2 L auf 100 km ;-) Und nein, ich mache keine ständigen Ampelstarts..

12,2 ist sehr happig!

Wenn Du nicht Kurzstrecken von weniger als 1 km in der Nähe des Polarkreises fährst, oder ständig einen Anhänger mit 1.5 t zulässigem Gesamtgewicht hinter Dir herziehst, solltest Du die nächste BMW-Werkstatt aufsuchen.
Meiner kommt im absoluten Kurzstreckenbetrieb jetzt im Sommer bei zügiger Fahrweise nicht über 10,2 Liter / 100km hinaus.

Im Winter wird es bei Kurzstreckenbetrieb unter 2 km schon mal mehr (bis 13,8 l).

doc

Also ich kann diese Werte um die 8 Liter auch nicht nachvollziehen. Fahre meinen seit gut 6 Wochen, meist Kurzstrecke und komme auf ca. 10 Liter/100km! Ok, wenn ich zwei- bis dreimal im Monat auf die AB gehe, dann fahr ich ihn schon bis 230-240 aus, hab zum Glück eine fast immer freie und unbeschränkte (Heim-)Strecke:-)

als ich meinem letztes jahr gekauft habe war ich auch hin und her gerissen zwischen 330d und 335d. da ich eh einen jahreswagen gekauft hab kam es dann auf 1000 oder 2000 euro mehr nicht an, die der 335d mehr gekostet hätte. allerdings ist der 245 ps einfach ein "neuerer" motor der im vergleich zum 286 ps nur unwesentlich schlechter geht aber dafür doch schon ne ecke sparsamer ist. dann fahr ich nur relativ wenig autobahn so dass sich der hauptvorteil ( beschleunigung größer 200 kmh ) nicht wirklich gelohnt hätte. als endgültiges ko kriterium für den 335d war die lenkung. die normale wollte ich keinesfalls, entweder servotronic oder aktivlenkung. 335d mit aktivlenkung zu teuer bzw zu wenig auswahl, also ist es halt der 330d geworden. ein kompromiß um den mich viele beneiden :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen