330d N57 Luftmasse zu hoch

BMW 3er E91

Moin,

ich habe seit längerem das Problem, dass ich in den höheren Drehzahlbereichen keine Leistung mehr habe. Keine Leistung heisst so ca. ab 120 km/h wird er sehr sehr träge und erreicht auch die Höchstgeschwindigkeit nicht er schafft nur noch so ca 210 - 220 km/h. Im Fehlerspeicher wird lediglich der Fehler: Luftmasse - gemessene Luftmasse zu hoch im Vergleich zur berechneten Luftmasse. Der Fehler wird aber auch nur gespeichert wenn ich auf der Autobahn mal etwas schnellere Fahre, d.h. im normalen Stadtverkehr legt er den Fehler nicht ab.

Jetzt habe ich schon den Luftmassenmesser getauscht und auch neu adaptiert - keine Besserung, selber Fehler wieder.

Luftmassensystemtest durchgeführt - kein Fehler. Drosselklappen, Drallklappen und -steller geprüft alles in Ordnung.

Ein KFZ-Meister erklärte mir, dass es möglich ist, dass irgendwo im Luftsystem eine Undichtigkeit herrscht. Der Turbolader seinen Druck schneller los wird und dadurch mehr Luft zieht als eigentlich benötigt wird, was für mich auch sehr plausibel klingt. Aber auf Verdacht jetzt die beiden (http://de.bmwfans.info/.../) Nr. 1 und Nr. 4 und noch den Ladeluftkühler zu tauschen ist mir doch ein wenig zu teuer.

Hat jemand ein Tipp bzw weiss jemand ob man das System irgendwie abdrücken kann? Ich habe schon versucht mögliche Undichtigkeiten mit Spüliwasser oder auch per Hand zu finden aber leider kein Erfolg.

Vielen Dank

Mit freundlichen Grüßen

145 Antworten

zum fehler wird es jedoch nur kommen, wenn ein deffekt der Elektromechanik vorliegt. ist die elektromechanische Ansteuerung samt potentiometer ok - und das Gestänge tut ein wenig tiefer - nämlich an der Verstellung der schaufeln - nicht mehr was es soll - so kommt es nicht mehr zu einem fehlereintrag. da ja die Elektromechanik einwanfrei arbeitet.

man könnte so sagen - es ist so als ob du einen zweiten turbo einfach daneben legst und den stecker an diesen dran machst - es kommt zu keiner vtg Verstellung mehr - aber ein fehler von der vtg wird nicht regeneriert .

er kommt es dann zu einem folgefehler - also der ladedrucksensor merkt dann - das hier etwas nicht mit den soll werten der vtg Ansteuerung übereinstimmt und der ladedruck somit über oder unterschritten wird . . .

viele grüße

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 15. Januar 2016 um 21:30:16 Uhr:


Eigentlich wird ein Fehler ausgegeben, wenn die Elektronik der VTG die Ober bzw Untergrenze überschreiten soll. Ladedruckreglung regelabweichung. Was hat die walnussschalenreinigung denn gekostet? Interessiert mich nur.
Zum Problem denke ich eher an einen defekt an der Turbine. Verbogene oder beschädigte Lamelle. Dann müsste der turbolader auch mehr Schaufeln um den Druck zu halten. Einfach mal reingucken.

Am Telefon meinte er je nach aufwand so ca 300 - 400€, werde aber sobald ich es genau weiss nochmal Bescheid geben.

Auf jeden Fall müsste mein Motor langsam wie ein neuer sein, alles gereinigt und geprüft 🙂

Zitat:

@rikki007 schrieb am 15. Januar 2016 um 21:45:10 Uhr:


zum fehler wird es jedoch nur kommen, wenn ein deffekt der Elektromechanik vorliegt. ist die elektromechanische Ansteuerung samt potentiometer ok - und das Gestänge tut ein wenig tiefer - nämlich an der Verstellung der schaufeln - nicht mehr was es soll - so kommt es nicht mehr zu einem fehlereintrag. da ja die Elektromechanik einwanfrei arbeitet.

man könnte so sagen - es ist so als ob du einen zweiten turbo einfach daneben legst und den stecker an diesen dran machst - es kommt zu keiner vtg Verstellung mehr - aber ein fehler von der vtg wird nicht regeneriert .

er kommt es dann zu einem folgefehler - also der ladedrucksensor merkt dann - das hier etwas nicht mit den soll werten der vtg Ansteuerung übereinstimmt und der ladedruck somit über oder unterschritten wird . . .

viele grüße

Genau das ist auch meine Vermutung und den fehlenden Ladedruck regelt er nach in dem er mehr Luft schaufelt, dann passt der Druck wieder aber die Luftmasse ist zu hoch.

sind die sensoren die du gewechselt hast alles original teile - oder irgendwelche aus dem Zubehör von pierburg oder so ?

das war wohl nämlich genau das problem beim kollegen in nem anderen tread gewesen . . . er hatte einen günstigen Druckregler für die agr Einheit von pierburg verbaut . . . der war wohl dann die Ursache dafür gewesen, das es bei ihm zu einem fehler gekommen ist . . .

viele grüße

Ähnliche Themen

Die Sensoren alle Original

Luftmassenmesser auch Original?

Außerdem eine erhöhte Luftmasse führt nicht zu Leistungsverlust. Habe bei mir das AGR abgeklemmt und die Luftmasse ist teilweise 3x so hoch wie soll und der Motor hat mehr Leistung als mit AGR, spricht viel besser an etc. Und mein Ladedruck ist dadurch teilweise 250mbar höher als Soll.

Zitat:

@dseverse schrieb am 15. Januar 2016 um 22:27:50 Uhr:


Luftmassenmesser auch Original?

Ja und auch mehrmals hin und her getauscht und immer die gleichen Werte bekommen. Speichert er denn bei dir auch einen Fehler, dass die Luftmasse zu hoch ist?

gute frage . . .

ich denke es wird wohl erst was gespeichert wenn der wert um einen gewissen Prozentsatz überschritten wird . . .

im "normalbetrieb" wird es unter bestimmte Situationen auch immer mal dazu kommen, dass die werte ab und an mal drüber sind, ist nur die frage wieviel und wie lange sie drüber sind, bis es dann schlussendlich zu einem fehlerspeicher eintrag kommt.

das abklemmen des agr Ventils ist so ne Sache . . . freilich wird dem motor viel dreck erspart. allerdings ist es bei den modernen dieseln leider nicht mehr so möglich, weil auch die saugrohrklappe mit läuft, damit der dreck durch das agr besser angezogen werden kann . . . alles greift irgendwie in einander. das beste wäre am ende wohl, es komplett heraus programmieren zu lassen . keine agr Regelung mehr, keine Ansteuerung der saugrohrklappe mehr fürs agr. keine daraus resultierenden Abweichungen der luftmassenmessung mehr . . .

wenn wir gleich mal dabei sind, auch kein dpf mehr - dieser müsste natürlich vor dem heraus programmieren zuvor entfernt werden . . . oder am besten direkt einen kaufen der noch keinen hatte . . . ich glaub den e60 oder e61 530d gabs noch ohne dpf und dennoch mit grüner plackette oder ?

viele grüße

Fehler ist gespeichert, hat aber keine Auswirkung auf die Leistung.

is denn dabei auch eine gelbe lampe an im cockpit ??

viele grüße

Moin,

heute war ich wieder in der Werkstatt um mit dem Meister das weitere Vorgehen zu besprechen. Er konnte komischerweise den Fehler nicht reproduzieren. Um die Fehlersuche weiter voran zu bringen, haben wir beschlossen, dass ich das Auto wieder mit nehme und er eine kleine Box an der OBD-Dose anschliesst die alles aufzeichnet, um den Fehler wieder zu reproduzieren um dann mehr Daten zu haben. Ich also direkt runter vom Hof und auf die Autobahn ... was soll ich euch sagen ... warum auch immer, aber er läuft. Ohne Probleme konnte ich auf 260 km/h beschleunigen. In der Werkstatt wurden nur die Einlasskanäle und -Ventile gereinigt und der LMM nochmal adaptiert (Ich habe das aber auch schon unzählige male gemacht). Wobei die Adaption des LMM ca 30 min gedauert hat, bei mir ging dies immer deutlich schneller, vielleicht hat er es bei mir ja nie richtig gemacht. Ich weiss es nicht, jedoch läuft das Auto wieder.

Was ich allerdings noch nicht weiss, und ich weiss auch ehrlich nicht ob ich es überhaupt wissen will, ob der Fehler mit der zu hohen Luftmasse weg ist.

Vielen Dank für eure Mühe und eure super Tipps, bestes Forum mit super netten und hilfsbereiten Leuten, Vielen Dank dafür.

Dankeschön.
Mutig, so ein Bild bei der Geschwindigkeit, hat aber sicher der Beifahrer gemacht 🙂

Na das ist doch super. Dann lag s warscheinlich an der fehlerhaften Adaption des LMM.?! Mich interessiert aber immernoch was die Reinigungen der Kanäle und Ventile gekostet hat.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 16. Januar 2016 um 18:47:33 Uhr:


Na das ist doch super. Dann lag s warscheinlich an der fehlerhaften Adaption des LMM.?! Mich interessiert aber immernoch was die Reinigungen der Kanäle und Ventile gekostet hat.

Sobald ich die Rechnung habe, werde ich Bescheid geben

Deine Antwort
Ähnliche Themen