330d N57 Luftmasse zu hoch

BMW 3er E91

Moin,

ich habe seit längerem das Problem, dass ich in den höheren Drehzahlbereichen keine Leistung mehr habe. Keine Leistung heisst so ca. ab 120 km/h wird er sehr sehr träge und erreicht auch die Höchstgeschwindigkeit nicht er schafft nur noch so ca 210 - 220 km/h. Im Fehlerspeicher wird lediglich der Fehler: Luftmasse - gemessene Luftmasse zu hoch im Vergleich zur berechneten Luftmasse. Der Fehler wird aber auch nur gespeichert wenn ich auf der Autobahn mal etwas schnellere Fahre, d.h. im normalen Stadtverkehr legt er den Fehler nicht ab.

Jetzt habe ich schon den Luftmassenmesser getauscht und auch neu adaptiert - keine Besserung, selber Fehler wieder.

Luftmassensystemtest durchgeführt - kein Fehler. Drosselklappen, Drallklappen und -steller geprüft alles in Ordnung.

Ein KFZ-Meister erklärte mir, dass es möglich ist, dass irgendwo im Luftsystem eine Undichtigkeit herrscht. Der Turbolader seinen Druck schneller los wird und dadurch mehr Luft zieht als eigentlich benötigt wird, was für mich auch sehr plausibel klingt. Aber auf Verdacht jetzt die beiden (http://de.bmwfans.info/.../) Nr. 1 und Nr. 4 und noch den Ladeluftkühler zu tauschen ist mir doch ein wenig zu teuer.

Hat jemand ein Tipp bzw weiss jemand ob man das System irgendwie abdrücken kann? Ich habe schon versucht mögliche Undichtigkeiten mit Spüliwasser oder auch per Hand zu finden aber leider kein Erfolg.

Vielen Dank

Mit freundlichen Grüßen

145 Antworten

Dann hoffen wir, das es so bleibt.

Hallo gibt es kein Feedback zu dem Thema? Ein Kumpel von mir hat genau das gleiche Problem und wir haben mir noch keine Lösung.. 🙁

vielen dank

Mfg

marek

Hast du die restlichen 7 Seiten auch durchgelesen? Da gibt's so einige Ansätze 🙂

Ahmettir, natürlich habe ich alles durchgelesen aber der Themenersteller schrieb, er würde sich nochmals melden sobald er die Rechnung bekommen hat. Ich mag gerne wissen a) wieiviel er für die Arbeit beim Freundlichen gezahlt hat und b) ob das Problem jetzt vollständig behoben ist und er keinen Fehler mehr im Speicher hat. Es gibt leider immer wieder leute die erstellen ein Thema um ein Problem zu lösen und dann kommt es irgendwann wieder und dann melden die sich nicht mehr. Ich will nur 100% sicher sein, dass die Reinigung die er hat durchführen lassen, das Problem endgültig gelöst hat. MFG

Ähnliche Themen

Moin, völlig vergessen zu antworten. Also es ist zwar schon einige Zeit her aber die Ventile und Kanäle wurden nicht gereinigt da die auch nicht wirklich verdreckt waren.

Was soll ich sagen seit 3 Wochen steht das Auto wieder in der Werkstatt mit genau dem selben Problem wie damals, ruckeln nach Kaltstart und keine Leistung. Ich könnte kotzen

Injektoren wurden wieder mal geprüft und gereinigt -> alles in Ordnung.

Am Wochenende sollte ich das Auto wieder mal "Freibrennen" dort hab ich dann festgestellt, dass das Auto keine Leistung hat genau wie vor ca. 6 Monaten. In die Werkstatt hab ich das Auto nur wegen ruckeln gebracht. Nach der Autobahnfahrt haben wir dann Fehler ausgelesen und siehe da Luftmassenmesser Fehler. Also haben wir nochmal die Adaption durchgeführt und ich bin wieder vom Hof auf die Autobahn. Leider immer noch keine Leistung und ruckeln nach dem Starten auch immer noch da. Leider hatte die Werkstatt dann schon geschlossen. Aber ich habe selber wieder den LMM Fehler ausgelesen.

Meine Hoffnung, dass der LMM beim letzten mal nur einen " Teil defekt" hatte und jetzt eventuell ganz kaputt ist. Ich hoffe, dass wenn ein neuer drin ist sich damit alle Probleme erledigen.

Wahrscheinlich hätte das sogar alle Probleme vor ca 6 Monaten gelöst und mir eine Menge Geld gespart.

noch ne Idee von mir:

sind die drallklappen schon entfernt wurden ?

zieh mal den stecker von den drallklappen ab . . . diesen sensor stecker dingens da . . . und dann beobachte mal was sich tut . . .

selbst bei entfernten drallklappen kann dieser sensorgedöhns wenn er nicht entfernt wurde, dem Steuergerät schadhafte werte liefern . . .

viele grüße

Mein Kumpel hatte ja auch LLM Signal Fehler im Speicher. Wir wussen nicht, wenn ein LLM Fehler vorhanden ist, schaltet das DDE Steuergerät das AGR aus. Was haben wir gemacht? Neuen LLM eingebaut, über Rheingold ISTA neu angelernt (MUSS MAN MACHEN, Hier: N57 Motor) und siehe da...Fehlerspeicher leer, AGR funzt wieder. Auto läuft wieder einwandfrei.

PS: es gibt viele Leute die schreiben, dass ein LLM nicht angelernt werden müsse, das stimmt nicht 100%, es hängt von der DDE ab, DDE 3,4,5,6 oder 7. Am besten ist es, per Rheingold den LLM neu anzulernen. Dauert zirka 3min. Arbeit.

Viel Glück

Mal ein kleines Update ...

Neuer LMM ist eingebaut und adaptiert - nichts gebracht, immer noch keine Leistung und ruckeln genau wie vorher.

Jetzt hat die Werkstatt nochmal die Ansaugbrücke abgebaut und dabei festgestellt, dass die beim Übergang von der elektrischen Verstelleinheit für die Drallklappen auf das Gestänge der Drallklappen die Verzahnung völlig rund ist und nicht mehr funktionieren kann. Zusätzlich hackten die Drallklappen ein wenig. Also gibt es jetzt eine neue Ansaugbrücke inkl Verstelleinheit.

Für mich auch plausibel, da der Drallklappentest funktioniert weil ja der elektrische Motor sich auch bewegt jedoch nichts an den Drillklappen sich verändert. Und bei Volllast bekommt der Motor zu wenig Luft, deswegen keine Leistung.

Der Meister ist auch der Meinung, dass beim letzten mal nicht die Adaption des LMM das Problem gelöst hat, sondern das er mit einem Schraubenzieher an der Verstelleinheit gefummelt hat und dadurch eventuell die festsitzenden Drallklappen gelöst hat.

Ich hoffe, dass morgen die neue Brücke eingebaut ist und ich endlich schlauer bin. Mittlerweile ist mein Auto seit fast 5 Wochen in der Werkstatt ... Es nervt

Ach so zusätzlich wurden auch die Einlasskanäle gereinigt, mittlerweile ist mein Motor fast komplett generalüberholt und wie im Neuzustand 🙂

wer zahlt denn das am ende ?? läuft das über eine garantie ??

wieso wird hier eine neue ansaugbrücke bestellt und nicht einfach die drallklappen entfernt sowie der sensor zum Steuergerät getrennt ??

viele grüße

Zitat:

@rikki007 schrieb am 3. August 2016 um 01:32:16 Uhr:


wer zahlt denn das am ende ?? läuft das über eine garantie ??

wieso wird hier eine neue ansaugbrücke bestellt und nicht einfach die drallklappen entfernt sowie der sensor zum Steuergerät getrennt ??

viele grüße

Weil dich dann eine gelbe Motorkontrolllampe anlacht!
Damit gibt es dann auch kein TÜV.

Zahlen muss ich es. Garantie ist nicht mehr

was soll denn der spass kosten ??

Die neue Brücke inkl Verstelleinheit 850€

Die Gesamtkosten hat er heute so auf knapp unter 2000€ geschätzt.

Aber dafür war heute die Leistung da und auch keine ruckeln. Er testet morgen früh nochmal und dann denke ich ist mein Auto endlich mal heil.

Wahrscheinlich war das auch die ganze Zeit der Fehler und wurde immer nur durch Zufall teilweise behoben.

Tatsächlich ist das Auto heil und der Fehler behoben ... Endlich wurde auch Zeit.

Super! War auch echt ne schwere Geburt. Aber da muss man auch erstmal drauf kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen