330d N57 Luftmasse zu hoch
Moin,
ich habe seit längerem das Problem, dass ich in den höheren Drehzahlbereichen keine Leistung mehr habe. Keine Leistung heisst so ca. ab 120 km/h wird er sehr sehr träge und erreicht auch die Höchstgeschwindigkeit nicht er schafft nur noch so ca 210 - 220 km/h. Im Fehlerspeicher wird lediglich der Fehler: Luftmasse - gemessene Luftmasse zu hoch im Vergleich zur berechneten Luftmasse. Der Fehler wird aber auch nur gespeichert wenn ich auf der Autobahn mal etwas schnellere Fahre, d.h. im normalen Stadtverkehr legt er den Fehler nicht ab.
Jetzt habe ich schon den Luftmassenmesser getauscht und auch neu adaptiert - keine Besserung, selber Fehler wieder.
Luftmassensystemtest durchgeführt - kein Fehler. Drosselklappen, Drallklappen und -steller geprüft alles in Ordnung.
Ein KFZ-Meister erklärte mir, dass es möglich ist, dass irgendwo im Luftsystem eine Undichtigkeit herrscht. Der Turbolader seinen Druck schneller los wird und dadurch mehr Luft zieht als eigentlich benötigt wird, was für mich auch sehr plausibel klingt. Aber auf Verdacht jetzt die beiden (http://de.bmwfans.info/.../) Nr. 1 und Nr. 4 und noch den Ladeluftkühler zu tauschen ist mir doch ein wenig zu teuer.
Hat jemand ein Tipp bzw weiss jemand ob man das System irgendwie abdrücken kann? Ich habe schon versucht mögliche Undichtigkeiten mit Spüliwasser oder auch per Hand zu finden aber leider kein Erfolg.
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
145 Antworten
Ich meinte nicht den Schlauch zur KGE, sondern die KGE ansich. Ich kenne wie gesagt nur das System im M57. Da wurde mal der Vliesabscheider nachgerüstet bei kunden, die eine undichte ASB haben. Der unterliegt aber einem wechselintervall da er sich irgendwann zusetzt. Wurde sowas mal verbaut? Kann auch an der KGE selber liegen. ASB wäre natürlich möglich. Hast du denn beim draufhauen neue Dichtungen mitbreingemacht.
Soweit wie ich das mal ergooglet habe ist wohl beim N57 die KGE wartungsfrei und fest an der Zylinderkopfhaube angebaut. Werde morgen mal den Schlauch abziehen und versuchen dort reinzugucken, glaube aber das sie frei ist, da der Schlauch auch leicht ölig ist, was aus der KGE kommen müsste.
Ja, hab neue Dichtungen eingebaut.
Werde morgen mal den alten LMM einbauen und neu adaptieren, mal sehen ob die Werte sich irgendwie verändern.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 30. Dezember 2015 um 12:49:12 Uhr:
Ja das hört sich sehr nach AGR an.
nach einer ausgiebigen Probefahrt mit gezogenem Stecker ist es wohl das AGR.
Kein Ruckeln mehr und Wagen hängt wie er soll am Gas. Unterschiede von soll ist
im Ladedruck wenn vorhanden minimal. Werde die Tage das AGR ausbauen und
mir den Zustand ansehen und wechseln. Komischerweise hat der Wagen absolut
nicht auf die Erhöhung der Frischluftrate auf 0.7 per Rheingold reagiert.
Ruckeln war noch immer vorhanden und erst durch ziehen des AGR Steckers
gab es eine Verbesserung. Bin stark am überlegen ob ich mir das Ding vom Tuner
rauscodieren und in dem Atemzug noch ein Stage1 Tuning aufspielen lasse.
Von solchen Spielereien halte ich persönlich relativ wenig. Aber musste selber wissen. Der Fehler ist ja gut eingekreist. Mach ein neues drauf und gut ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 30. Dezember 2015 um 19:48:23 Uhr:
Von solchen Spielereien halte ich persönlich relativ wenig. Aber musste selber wissen. Der Fehler ist ja gut eingekreist. Mach ein neues drauf und gut ist.
ich weiss was du meinst und gebe dir da auch recht. wenn das agr ziemlich verkokt sein sollte
kann ich gleich an der ansaugbrücke weitermachen.
Warscheinlich... Good luck.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 30. Dezember 2015 um 16:36:22 Uhr:
Ist es möglich dass die KGE zusitzt? Der turbolader saugt doch auch die blowbygase an. Weiß nicht ob schonmal einer einen Vliesabscheider nachgerüstet hat? Oder ist das System beim N57 motor kpl anders? Evtl bin ich ja auf dem Holzweg, aber der verdichter des Turbos saugt die Frischluft an, die am LLM vorbeirauscht. Zusätzlich noch die Gase aus der KGE. Wenn da aber nichts mehr rauskommt weil die zugespackt ist, wird mehr Frischluft angesaugt....
je freilich, aber soviel gase sind das doch auch nicht aus der KGE oder ?? ich mein das ist ja auch ne art Druckausgleich und so . . . aber soviel gase falle dort meines erachtens nicht an.
viele grüße
Zitat:
@DerDudeHD schrieb am 30. Dezember 2015 um 19:20:46 Uhr:
nach einer ausgiebigen Probefahrt mit gezogenem Stecker ist es wohl das AGR.Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 30. Dezember 2015 um 12:49:12 Uhr:
Ja das hört sich sehr nach AGR an.
Kein Ruckeln mehr und Wagen hängt wie er soll am Gas. Unterschiede von soll ist
im Ladedruck wenn vorhanden minimal. Werde die Tage das AGR ausbauen und
mir den Zustand ansehen und wechseln. Komischerweise hat der Wagen absolut
nicht auf die Erhöhung der Frischluftrate auf 0.7 per Rheingold reagiert.
Ruckeln war noch immer vorhanden und erst durch ziehen des AGR Steckers
gab es eine Verbesserung. Bin stark am überlegen ob ich mir das Ding vom Tuner
rauscodieren und in dem Atemzug noch ein Stage1 Tuning aufspielen lasse.
wie soll denn die Erhöhung der frischluftrate - egal wie - etwas bringen, wenn das agr geöfnet ist - bzw. nicht richtig zu geht - dann wird der Sauerstoff zur Verbrennung reduziert, egal wie ;-)
viele grüße
Zitat:
@DerDudeHD schrieb am 30. Dezember 2015 um 20:10:05 Uhr:
ich weiss was du meinst und gebe dir da auch recht. wenn das agr ziemlich verkokt sein sollteZitat:
@Dorfbesorger schrieb am 30. Dezember 2015 um 19:48:23 Uhr:
Von solchen Spielereien halte ich persönlich relativ wenig. Aber musste selber wissen. Der Fehler ist ja gut eingekreist. Mach ein neues drauf und gut ist.
kann ich gleich an der ansaugbrücke weitermachen.
am besten ausbauen und richtig sauber machen mit einer Mischung aus diesel und Bremsflüssigkeit - Vorsicht - bitte nicht auf die haut kommen lassen und den dreck auch nicht einatmen . . .
überhaupt ist das reinigen eines agr wirklich eine "tolle" arbeit . . . am ende ist dann auch die frage ob es durch das reinigen auch wirklich leichtgängig geworden ist - oder ob es vielleicht nicht doch ein mechanisches klemmen hat und am ende vielleicht doch neu muss ;-)
viele grüße
AGR-Ventil und LMM sind also neu.Welcher Fehlerspeichereintrag ist denn momentan noch vorhanden?
Guck dir mal die AGR-Ventil Position an SOLL/ISt.
@DerDudeHD
Ich hatte auch mal das Ruckeln. AGR Stecker gezogen und alles war schön. Neues AGR Ventil verbaut und siehe da, alles beim alten!
Erst die Reinigung der Ansaugbrücke brachte den erhoffte Erfolg. War alles zugeschmodert. Dadurch bekamm der Motor zu wenig Luft im Standgas so das er ruckelte.
Normaler weise sollte eine Reinigung der Ansaugbrücke und des AGR Ventils reichen. Neu kaufen würde ich es nicht. Das ist meistens rausgeschmissen Geld.
Alles sauber machen und gut ist. Neue Dichtungen sollte man aber schon kaufen.
Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 2. Januar 2016 um 12:40:43 Uhr:
@DerDudeHD
Ich hatte auch mal das Ruckeln. AGR Stecker gezogen und alles war schön. Neues AGR Ventil verbaut und siehe da, alles beim alten!
Erst die Reinigung der Ansaugbrücke brachte den erhoffte Erfolg. War alles zugeschmodert. Dadurch bekamm der Motor zu wenig Luft im Standgas so das er ruckelte.
Normaler weise sollte eine Reinigung der Ansaugbrücke und des AGR Ventils reichen. Neu kaufen würde ich es nicht. Das ist meistens rausgeschmissen Geld.
Alles sauber machen und gut ist. Neue Dichtungen sollte man aber schon kaufen.
Einträge im Fehlerspeicher gab es vorher vom LMM. Die sind jetzt komplett weg und bisher nicht aufgetaucht. Vorher gab es teilweise auch einen Eintrag soll ist Abweichung und auch die sind
verschwunden und nicht mehr aufgetaucht. Bei mir um die Ecke sitzt ein Betrieb mit einem Ultraschallbecken. Werde dort anfragen ob die die Ansuabrücke ins Bad packen könnten und was der Spass kosten soll.
Kam noch nicht dazu das AGR zu ziehen dank Sylvester aber werde ich die Tage machen.
Ruckeln im Stand habe ich keines eben nur unter Teillast und das ist mit gezogenem Stecker komplett
weg. Wenn die Ansuagbrücke zu wäre müsste ich es nicht auch mit gezogenem Stecker haben ?
so richtig ausschließen kann man das mit der ansaugbrücke und dem abgezogenen agr nicht . . . fakt ist natürlich, das durch das agr die ansaugbrücke zugesifft wird und allmählich zuwächst. das ist natürlich für vieles nicht gut. auch für das durchströmen luft ist es nicht gut. wenn die ansaugbrücke ziemlich zu ist - kann es natürlich durch ein geöfnetes agr am ende zu einem zu wenig an luft kommen.
wie schon geschrieben, ist das reinigen wirklich eine fiese arbeit . . . es gibt auch so reiniger. vielleicht könnte man diese im eingebauten zustand verwenden. das hat allerdings den Nachteil, das der ganze dreck der somit frei wird, durch den motor muss. da hier mitunter auch recht harte anbackungen und verbrennungsrückstände gelöst werden, ist das für den motor sicher nicht so gut . . . für einen nachgeschalteten partickel filter sicher auch nicht so richtig ;-)
viele grüße
Das mit den Reinigern würde ich nur ungern probieren. Nicht das ich nicht an die Reinigungswirkung glaube aber das wird alles andere als gut für den Motor sein. Erst mal der Dreck der dann vor dem DPF landet und auch durch den Turbo muss. Nein auch das Reinigungszeuck das naher an den Zylinderbahnen vielleicht den Öl Schmierfilm abwäscht oder verdünnt und naher im Ölkreiskauf landet. Vielleicht ungefährlich aber wenn doch, so ist der schaden hinterher noch teurer als man möchte.
ja das mein ich . . . wenn schon reinigen dann alles ausbauen und von hand - eine scheiss arbeit - eine sauerei . . . und bei dem wetter draussen auch nicht so schick wenn man keine Werkstatt hat wo man das machen könnte .
wenn es geht, warte vielleicht mit dem reinigen ein wenn bis es wieder warm wird.
viele grüße