330d N57 Luftmasse zu hoch

BMW 3er E91

Moin,

ich habe seit längerem das Problem, dass ich in den höheren Drehzahlbereichen keine Leistung mehr habe. Keine Leistung heisst so ca. ab 120 km/h wird er sehr sehr träge und erreicht auch die Höchstgeschwindigkeit nicht er schafft nur noch so ca 210 - 220 km/h. Im Fehlerspeicher wird lediglich der Fehler: Luftmasse - gemessene Luftmasse zu hoch im Vergleich zur berechneten Luftmasse. Der Fehler wird aber auch nur gespeichert wenn ich auf der Autobahn mal etwas schnellere Fahre, d.h. im normalen Stadtverkehr legt er den Fehler nicht ab.

Jetzt habe ich schon den Luftmassenmesser getauscht und auch neu adaptiert - keine Besserung, selber Fehler wieder.

Luftmassensystemtest durchgeführt - kein Fehler. Drosselklappen, Drallklappen und -steller geprüft alles in Ordnung.

Ein KFZ-Meister erklärte mir, dass es möglich ist, dass irgendwo im Luftsystem eine Undichtigkeit herrscht. Der Turbolader seinen Druck schneller los wird und dadurch mehr Luft zieht als eigentlich benötigt wird, was für mich auch sehr plausibel klingt. Aber auf Verdacht jetzt die beiden (http://de.bmwfans.info/.../) Nr. 1 und Nr. 4 und noch den Ladeluftkühler zu tauschen ist mir doch ein wenig zu teuer.

Hat jemand ein Tipp bzw weiss jemand ob man das System irgendwie abdrücken kann? Ich habe schon versucht mögliche Undichtigkeiten mit Spüliwasser oder auch per Hand zu finden aber leider kein Erfolg.

Vielen Dank

Mit freundlichen Grüßen

145 Antworten

Nabend,

aufgrund deiner Beschreibung und, dass du den LMM schon gewechselt hast, würden mich auch mal die Werte vom Ladedruck Soll/Ist interessieren.

Gruß
Mark

Habe heute mal beide Ladeluftleitung inkl. LLK ausgebaut und mit einer selbstgebastelten Konstruktion halbwegs abgedrückt. Soweit wie es ging scheint alles dicht zu sein.

Den LMM haben ich dann mal abgeklemmt, scheinbar verändert sich nichts. Ich war aber noch nicht auf der Autobahn kann also nicht genau sagen ob sich an der Leistung was verändert wenn der Stecker abgezogen ist.

Dann habe ich nochmal versucht Inpa zu starten um die Soll-/Istwerte auszulesen. Leider bekomme ich immer eine Fehlermeldung. Die Verbindung zum Auto steht, kann auch den z.B. den Fehlerspeicher auslesen. Wenn ich aber versuche das Motorsteuergerät auszuwählen bekomme ich die Fehlermeldung im ersten Bild zu sehen und wenn ich automatische Motorauswahl wähle bekomme ich die Fehlermeldung im 2. Bild zu sehen. Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?

dazu kann ich dir leider nichts sagen . . . ich würde nochmal ausmachen . . . verschliessen wagen stehen lassen für ne halbe stunde und nochmal neu starten . . .

will sagen einen Neustart des Steuergerätes abwarten um vielleicht dann darauf zugreifen zu können . . .

viele grüße

Ich zermartere mir die Birne, aber ich weiß irgendwie net weiter. Zieh mal das AGR ab. Und vergleiche die Werte der soll und ist Werte in RG. Wenn sich nichts ändert kommen keine Abgase. Dann liegt der Fehler da. Allerdings ist die AGR bei 220 auf der Bahn nicht aktiv. Was ist mit dem ladedruckfühler hinten in der ASB? Ist die Dichtung i.O.? Mich interessieren immernoch die ladedruckwerte.

Greetz

Ähnliche Themen

achwas . . . nun etwa doch meine Idee mit dem agr - sag bloss ;-)

das ganze mit dem abziehen funktioniert aber nur dann - wenn das agr vielleicht nicht noch von drinnen durch Ablagerungen verklemmt ist - und am ende wirklich öffnet bzw. wirklich schließt wie es soll . . .

agr . . . dpf . . . dinge die die welt nicht braucht . . .

viele grüße

Nur mal um die luftmengen zu vergleichen. Eigentlich kann das nicht, da es wie gesagt bei voller Fahrt geschlossen ist. Erhöht sich beim abziehen des AGR die frischluftrate noch weiter ist das AGR definitiv nicht dran schuld. Abgesehen davon gäbe es beim abziehen den Fehler erhöhte Emission.
Ladedrücke IST und sollwerte des gesamten drehzahlbandes wären nach wie vor interessant.

Habe den Topic eben erst gesehen. Gleiche Fehlermeldung mit dem LMM habe ich auch. LMM gestern gewechselt und kommt sporadisch nach Adaptionsfahrt wieder. Habe allerdings bei mir ein Teillastruckeln um die 1500-1800umin wenn der Motor warm ist. Rheingold wirft keine anderen Fehler bis auf den LMM aus. Habe die ist soll Werte bei Rheingold verglichen in welchen der Fehler auftritt. Ladedruck ist soll weicht bis circa 1500umin im warmen Zustand fast nicht ab. Zwischen 1500 und 1800 umin gibt es Abweichung von teils bis 3-400. Sobald ich über 2000umin bin ist alles wieder normal. Bei Vollgas soweit ich mich erinnere war der Soll Wert mit einem Auge abgelesen um die 2300 oder 2400. Wagen ist ein 525D mit N57. Ist Rate lag bei 2250 oder knapp darunter ohne grosse Abweichung.

Konnte den Fehler sehr gut reproduzieren in dem ich auf die Autobahn fahre. Tempomat 110 im 5ten Gang. Hochschalten in den 6ten und schon habe ich das angesprochene Ruckeln und die hohe Ist soll Abweichung. Einen Lufmassensystemtest kann ich zwar ausführen aber der Test wird abgebrochen an dem Punkt als die Drehzahl auf 3000 umin erhöht werden soll. Fehlermeldung die dann kommt lautet : das DDE Steuergerät gibt einen falschen Status zurück. Bin mir nicht sicher woran das liegen soll ? Werde später den Stecker vom AGR ziehen und schauen ob sich etwas ändert.

Ja das hört sich sehr nach AGR an.

Konnte heute mal die Werte auslesen. Also der Ladedruck Soll-/Istwert stimmt eigentlich immer überein. Die Luftmasse weicht extrem weit ab bei höheren Drehzahlen, bei Ca 3000 Umdrehungen hat die Luftmasse eine Differenz von Ca 200 kg/h. Werde die Bilder später hier mal einstellen.

Zitat:

@Bruce86 schrieb am 30. Dezember 2015 um 13:46:11 Uhr:


Konnte heute mal die Werte auslesen. Also der Ladedruck Soll-/Istwert stimmt eigentlich immer überein. Die Luftmasse weicht extrem weit ab bei höheren Drehzahlen, bei Ca 3000 Umdrehungen hat die Luftmasse eine Differenz von Ca 200 kg/h. Werde die Bilder später hier mal einstellen.

Ist Wert 200 größer als Soll?

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 30. Dezember 2015 um 15:02:29 Uhr:



Zitat:

@Bruce86 schrieb am 30. Dezember 2015 um 13:46:11 Uhr:


Konnte heute mal die Werte auslesen. Also der Ladedruck Soll-/Istwert stimmt eigentlich immer überein. Die Luftmasse weicht extrem weit ab bei höheren Drehzahlen, bei Ca 3000 Umdrehungen hat die Luftmasse eine Differenz von Ca 200 kg/h. Werde die Bilder später hier mal einstellen.
Ist Wert 200 größer als Soll?

Ja, teilweise sogar noch höher

Hier mal die Bilder

Was, außer einem dauerhaft geschlossen AGR Ventil, könnte das noch so beeinflussen? Woher will er denn sonst noch Luft ziehen, um weniger Frischluft zu benötigen?
Aber funktional sollte es dem Motor doch egal (sogar besser) sein, wenn er die benötigte Luftmenge nur über Frischluft zieht und keine AGR Abgasen mit zuführt?
Falls es ein geschlossen klemmendes AGR wäre, hätte ich außer Fehlerspeicher keine spürbare Auswirkung erwartet.
Wo ist mein Denkfehler?

Ist es möglich dass die KGE zusitzt? Der turbolader saugt doch auch die blowbygase an. Weiß nicht ob schonmal einer einen Vliesabscheider nachgerüstet hat? Oder ist das System beim N57 motor kpl anders? Evtl bin ich ja auf dem Holzweg, aber der verdichter des Turbos saugt die Frischluft an, die am LLM vorbeirauscht. Zusätzlich noch die Gase aus der KGE. Wenn da aber nichts mehr rauskommt weil die zugespackt ist, wird mehr Frischluft angesaugt....

Das Rohr was von der KGE zum Ansaugrohr vom Turbo geht habe ich auch schon ausgetauscht, da es leicht porös war und bei jemanden mal ähnliche Fehler verursacht hat. Das Rohr ansich war völlig frei und auch nicht verdreckt oder so.

Mir wurde es so erklärt, dass eventuell irgendwo was undicht ist der Turbo dadurch schneller sein Druck los wird um aber den Ladedruck entsprechend zu halten zieht er mehr Luft. Habe aber schon das komplette System bis zur Drosselklappe abgedrückt und kein Leck gefunden. Es könnte also auch nur noch die Ansaugbrücke sein, die hatte ich auch vor kurzem runter da ich sie komplett gereinigt habe, aber auch die hat von Aussen (soweit es man sehen kann) keine Beschädigungen oder Ölverschmierung und man sieht und hört auch nichts wenn der Motor läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen