330d Handschaltung

BMW 3er F30

Nabend,

konfiguriere mir (echt gut bei BMW)
z.Zt. meinen hoffentlich bald zu bestellenden BMW 3er - Limo - Kombi find ich nachwievor den Audi schicker.

Warum gibts eigentlich den 330d nur mit Automatikschaltung ?

Fahre z.Zt. noch einen Audi A4 Quattro Avant (3.0 TDI mit Handschaltung)

Möchte (meine Frau auch) eigentlich gerne weiter Handschaltung, aber wenns der 330d werden kann, gibts ja "leider" nur Automatic.

Lese hier viel mit und freu mich schon auf die Freude am Fahren

Alternativ zum 330d (auch weil ja sehr viel günstiger : 328i)

Son aufgeblasenen 4 Zylinder Turbo hatte ich auch schon bei Audi (2.0 TFSI) - Ein deftiger Ölschlucker, aber hat auch viel Spass gemacht.

Bin mal gespannt (wurde hier ja "avisiert"😉 ob noch neue Motoren in 2014 beim 3er dazukommen werden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Genie21


Dafür wird kein extra Getriebe entwickelt. Zu klein der Markt.

Das Getriebe existiert bereits: Das ZF S6-53, 6 Gänge, belastbar bis 600 Nm, im F10 mit R6 - Diesel bis vor Kurzem verbaut. Aber BMW kümmert sich lieber um zwittrige Modelle, die kein normaler Mensch braucht (X1, X4, X6, 3er und 5er GT usw.), anstatt seine Markenwerte zu pflegen und dem Kunden die Wahl zu lassen, ob er gerne mit der Hand schalten möchte oder nicht. Natürlich kann BMW, wenn die wollen, nicht umsonst gibt es den aktuellen BMW M5 F10 in den USA auf Wunsch mit Handschaltung.

Klick.
57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lightyear36


Liegt aber in diesem Fall nicht am Getriebe, sondern am 20d, der in den oberen Gängen nicht genug Saft hat. Probier's mal mit einem 30d oder 35d aus.

Die Automatik in meinem 30d ist seit dem letzten Update auch sehr angenehm zurückhaltend:

Wenn ich bei ca. 2.000 U/min beginne zu beschleunigen kann ich wenig später schon Vollgas (kein Kickdown) geben, ohne das die Automatik runter schaltet.

Zitat:

Original geschrieben von lightyear36



Zitat:

Original geschrieben von unixtippse



Mich stören bei der 8-Gang-Automatik insbesondere die ununterbrochen stattfindenden und nervös wirkenden Drehzahlwechsel. Wo ich im 6. Gang unaufgeregt etwas fester aufs Gaspedal trete, um etwa auf der Autobahn von 120 auf 140 zu beschleunigen, lässt die Automatik sofort 1-2 Gänge tiefer den Motor aufheulen. Das mag sparsamer sein, wirkt aber unruhig.
Liegt aber in diesem Fall nicht am Getriebe, sondern am 20d, der in den oberen Gängen nicht genug Saft hat. Probier's mal mit einem 30d oder 35d aus.

Aber mit dem Schaltgetriebe habe ich die Schalterei halt nicht, selbst wenn ich 0,2s langsamer auf der Endgeschwindigkeit bin.

Ich bin gesamtheitlich gesehen auch ein großer Fan (aufgrund den von Jens genannten Gründen, die mir quasi eine Art Dirigierung des Fahrzeugs ermöglichen) von Handschaltgetrieben, muss aber zugeben, dass mich persönlich mehr als 5 handgeschaltete Gänge schon etwas nerven, vor allem wenn diese, wie heute meistens üblich, eng gestuft sind, so dass man in der Ebene eigentlich nur am Überspringen von Gängen ist. Außerdem schafft man den Spagat zwischen maximal möglicher Beschleunigung und bestmöglicher Ökonomie nur mit möglichst vielen Gängen. Kein vernünftiger Mensch würde 8 oder (wie bei Mercedes nun eingeführt) 9 Gänge von Hand durchschalten wollen. Besonders letzteres Getriebe ist technisch interessant, kombiniert es doch eine extreme Sportauslegung im unteren Bereich mit einer extremen Schongangauslegung (2200 U/min. bei 200 km/h beim E 350 CDI), das geht nur mit einer sehr hohen Spreizung (in diesem Fall über 9, also rund 2 mehr als bei den 8 Stufen von ZF im BMW).

Also ich hab manchmal das Gefühl auf der Autobahn könnte ich noch nen 7. Gang vertragen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RageAlucard


Also ich hab manchmal das Gefühl auf der Autobahn könnte ich noch nen 7. Gang vertragen.

Das hab ich auch ;-)

Ich möchte ebenfalls per Hand schalten und damit jederzeit die Kontrolle haben, welchen Gang ich wann wie weit aus- oder runter fahre. Gerade in Verbindung mit den Fahrerlebnisprogrammen wird ein F3x-Fahrer aktuell zu einem erheblichen Stück von seiner Automatik entmündigt oder muss sowieso manuell eingreifen, wenn er die Kontrolle zurückhaben will.

Kenne die 8HP-ZF inzwischen sehr gut. Das ist schon sicherlich die Spitze der Automaten, dich ich bisher gefahren bin. Ich gratuliere jedem dazu, wenn er diese bestellt hat. Ich habe ne klassische Kosten-Nutzen-Analyse gemacht, zu der ich aufgrund Firmenwagenregelung gezwungen war und dabei festgestellt, dass die wenigen Situationen, in denen die Handschaltung mich nerven würde, die Zusatzkosten für die Sportautomatik (nur die käme in Frage) nicht rechtfertigen können.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Aber mit dem Schaltgetriebe habe ich die Schalterei halt nicht, selbst wenn ich 0,2s langsamer auf der Endgeschwindigkeit bin.

Ich sehe keinen Widerspruch zu dem was ich sagte. Natürlich hast du mit dem Knüppel keine Schalterei. Worauf ich hinaus wollte: dieselbe Automatik kann je nach Motor entweder wie bescheuert oder mäßig schalten, um die Beschleunigungsvorgaben umzusetzen. Heisst aber nicht dass das Getriebe selbst schuld ist. Bin selbst einen 520i probegefahren - schön war's nicht. Käufer dieses Motors sollen sich darüber im Klaren sein, wie die Automatik sich in dieser Kombination verhalten wird.

Zitat:

Original geschrieben von RageAlucard


Also ich hab manchmal das Gefühl auf der Autobahn könnte ich noch nen 7. Gang vertragen.

Das liegt aber eher daran, dass BMW die 6 Gänge im 320i F30 sehr kurz abgestimmt hat. Für knapp 3000 U/min. bei 140 km/h hätten auch 5 Gänge gereicht. Seltsam auch: Der stärkere 328i dreht noch höher.

Zitat:

Original geschrieben von lightyear36



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Aber mit dem Schaltgetriebe habe ich die Schalterei halt nicht, selbst wenn ich 0,2s langsamer auf der Endgeschwindigkeit bin.
Ich sehe keinen Widerspruch zu dem was ich sagte. Natürlich hast du mit dem Knüppel keine Schalterei. Worauf ich hinaus wollte: dieselbe Automatik kann je nach Motor entweder wie bescheuert oder mäßig schalten, um die Beschleunigungsvorgaben umzusetzen. Heisst aber nicht dass das Getriebe selbst schuld ist. Bin selbst einen 520i probegefahren - schön war's nicht. Käufer dieses Motors sollen sich darüber im Klaren sein, wie die Automatik sich in dieser Kombination verhalten wird.

War auch nicht als Widersperuch gemeint, eher als Ergänzung. 🙂

Die langen Übersetzungen ( wie beim Mercedes genannt) machen aber nur Sinn, wenn der Motor genügend Dampf ( Drehmoment) hat, um das Auto bei den genannten Geschwindigkeiten auch auf Tempo zu halten. Was nützt dir ein längerer Gang, wenn du langsamer wirst beim benutzen des selben.

Gruß Mario

Drehmoment hat ein 320i und 328i ganz sicher genügend.

Bei der Sportautomatik kann man doch manuell schalten!

ich hätte auch nie gedacht, dass ich irgendwann mal eine Automatik gut finden könnte. Aber die Sportautomatik hat mir gefallen. Die normale 8-Gangautomatik hingegen nicht!

In Verbindung mit den starken 3l-Dieseln ist die SA wirklich eine gute Wahl.

übrigens finde ich die DK-Getriebe bei Porsche auch klasse und bei meinem nächsten Porsche wähle ich dann auch PDK und keinen Schalter mehr! Aber immer nur mit Schaltpaddels!

Zitat:

Original geschrieben von UA2


Bei der Sportautomatik kann man doch manuell schalten!

Das ist ja mittlerweile erörtert worden, dass diejenigen, die gerne eine manuelle Schaltung fahren damit nicht nur die Wahl des Ganges verbinden, sondern auch die Ausführung des Gangwechsels. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von UA2


Bei der Sportautomatik kann man doch manuell schalten!
Das ist ja mittlerweile erörtert worden, dass diejenigen, die gerne eine manuelle Schaltung fahren damit nicht nur die Wahl des Ganges verbinden, sondern auch die Ausführung des Gangwechsels. 🙂

Ausserdem ist es dauerhaft unpraktisch. 8 kurz übersetzte Gänge selbst mit Paddies rechtzeitig durchzuwälzen ist einfach viel zu viel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen