330d Fahrer - Motorgeräusch bei 1.300-1.800U/min?

BMW 3er F31

Hallo zusammen,

fahre seit ca 3.000km einen F31 330d. Die letzten 500km ist der Motor im Drehzahlbereich von 1.300-1.800U/min nun mit einem lauten Nageln sehr präsent, in allen anderen Drehzahlbereichen wie gehabt unauffällig. Das gleiche Problem wurde von einem anderen User im 4er Forum im Thread Diesel-Nageln 430d geschildert.

Bei meiner BMW NL wurde das Ganze erstmal als "wahrscheinlich normal" abgetan, wird aber beim nächsten Service-Termin zum Beheben anderer Probleme nochmal begutachtet.

Meine Frage nun an die 330d Fahrer unter uns: verhält sich euer 330d auch so? Muss ich das wirklich als "normal" akzeptieren?

Bei einer Probefahrt mit einem 330dXA ist mir das jedenfalls nicht aufgefallen und es würde mich schon sehr ärgern, wenn sich die Geräuschentwicklung nun völlig unerwartet so ins Negative dreht.

Grüße!

Beste Antwort im Thema

Durch ungekühlte AGR hat man auch ein schöneres Motorgeräusch,weniger Nageln und einen kürzeren
Zündverzug.Der AGR-Kühler der F-Baureihe ist noch größer als bei der E-Baureihe.Bis ca. 60 Grad
wird der Bypass des AGR-Kühlers verwendet(wegen Kondensatbildung.Danach wird das Abgas gekühlt
in die Ansaugbrücke geleitet.Die Umschaltklappe am AGR-Kühler wird per Unterdruck von einem Elektroventil
geschaltet.Ab 60 Grad Motortemperatur schließt das Elektroventil und die Klappe(mit Rückhaltefeder) geht in die
Grundposition.Wenn man nun die beiden Unterdruckschläuche des Elektroventils verbindet mit einem 4 mm
Normaplast Winkelverbinder verbindet.Ist der AGR-Kühler dauerhaft in Bypassstellung geschaltet.Die IST-Luftmasse
weicht auch nicht von der SOLL-Luftmasse ab,die Verbrennungsspitzentemperatur ist nun ganz geringfügig höher.Das AGR-Ventil regelt das alles innerhalb der Tolleranz.Beim ungekühlten Abgas ist die Dichte geringer als beim
gekühlten Abgas.Die AGR-Rate setzt sich aus Dichte und Volumen des Abgases zusammen. Ich hoffe das dies
jeder in dieser einfachen Ausführung einigermaßen verstanden hat.Durch diese Art der Modifikation steigt
allerdings die NOx Emission wieder leicht an.

Bmw-f-baureihe-agr-kuehler-n57-bild-2
231 weitere Antworten
231 Antworten

Zitat:

@Öbchen schrieb am 14. November 2014 um 13:53:31 Uhr:



Wurde doch schon alles bequatscht. AGR-Kühlung (nicht AGR komplett!!!) wird damit verhindert. Sorgt für die Einhaltung der Euro6 Norm. Ist entbehrlich und eh nur bei Teillast aktiv.

ok, sorry.

d.h. es verändert die Abgaswerte? wäre dann wohl steuerlich ähnlich wie Manipulation an der AGA.

kann man ignorieren, sollte sich dessen aber bewusst sein
wird aber wohl nie auffallen 😛

AGA??

aga aga ugh ugh??

Zitat:

@Pepe1809 schrieb am 14. November 2014 um 16:32:53 Uhr:


AGA??

das Teil aus dem vor den Soundaktuatoren der Klang kam

aaaaah!!! Danke!

Ähnliche Themen

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 14. November 2014 um 14:09:18 Uhr:



Zitat:

@Öbchen schrieb am 14. November 2014 um 13:53:31 Uhr:



Wurde doch schon alles bequatscht. AGR-Kühlung (nicht AGR komplett!!!) wird damit verhindert. Sorgt für die Einhaltung der Euro6 Norm. Ist entbehrlich und eh nur bei Teillast aktiv.
ok, sorry.

d.h. es verändert die Abgaswerte? wäre dann wohl steuerlich ähnlich wie Manipulation an der AGA.

kann man ignorieren, sollte sich dessen aber bewusst sein
wird aber wohl nie auffallen 😛

Das ist mir absolut bewusst - genauso wie es den Leuten bewusst sein sollte, die die Start-Stop-Automatik deaktivieren, dass Sie die Umwelt ebenfalls mehr belasten als notwendig... 😉

Soweit ich weiß, werden diese Abgaswerte noch nicht mal beim TÜV geprüft beim Diesel. Auch wenn ich natürlich prinzipiell dafür bin, die Umwelt nicht unnötig zu belasten: Der Unterschied in der Geräuschentwicklung ist echt enorm.
Hoffen wir, dass der Motor jetzt nicht um die Ohren fliegt. 😁 Aber nach allem was ich bisher darüber finden konnte, dürfte eher das Gegenteil der Fall sein.

Wer traut sich noch? 😉

warsch wirkts wie ein PPK 😁

Zitat:

@Pepe1809 schrieb am 14. November 2014 um 16:32:53 Uhr:


AGA??

aga aga ugh ugh??

?????? 😛😁

Gruß
odi

Zitat:

@plplplpl schrieb am 14. November 2014 um 14:08:11 Uhr:


Hallo,
mal ne blöde Frage, klappt das auch bei einem 320d (Motor: N47D20O1)?
Der hört sich im Teillastbetrieb genauso beschi... an, wie hier geschildert.

push.......

Zitat:

@Öbchen schrieb am 14. November 2014 um 13:53:31 Uhr:



Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 14. November 2014 um 13:05:33 Uhr:


Glückwunsch.

Aber was ist nun genau dadurch deaktiviert? und warum ist es ein unwichtiges Teil?

Wurde doch schon alles bequatscht. AGR-Kühlung (nicht AGR komplett!!!) wird damit verhindert. Sorgt für die Einhaltung der Euro6 Norm. Ist entbehrlich und eh nur bei Teillast aktiv.

@Matze:
Sorry, vergessen: 1000 Dank! 🙂
Das ganz Auto klingt dadurch anders. Fast schon gewöhnungsbedürftig leise. 🙂

Bitte.Ja der Unterschied ist echt gewaltig und die ganze Modification ist auch noch so preiswert

umzusetzen.Leiser geht nun aber nicht mehr.Weil durch z.B. modifizierte DDE Software/deaktivierter AGR

wird das Verbrennungsgeräusch dann wieder um ca. 2-3 dB lauter.

Zitat:

@plplplpl schrieb am 14. November 2014 um 22:32:16 Uhr:



Zitat:

@plplplpl schrieb am 14. November 2014 um 14:08:11 Uhr:


Hallo,
mal ne blöde Frage, klappt das auch bei einem 320d (Motor: N47D20O1)?
Der hört sich im Teillastbetrieb genauso beschi... an, wie hier geschildert.
push.......

Ja.

Zitat:

@Öbchen schrieb am 14. November 2014 um 13:02:34 Uhr:


Zu dem Brummen: Das ist das Luftansaugrohr. War bei mir auch und Werkstatt konnte es nicht beheben. Kabelbinder hat bei mir das Problem beseitigt.

Hast du da ggf nen Foto, welches Rohr genau und in welche Richtung du das gezogen hast?

Das fette, rechteckige Rohr rechts (von vorne gesehen). Berühre es mal bei laufendem Motor und das Brummen ist sofort weg.

Das Rohr besteht aus zwei Teilen, die ineinander verschiebbar sind. Ich habe das vordere Rohr (zum Kühler hin) einfach mit einem Kabelbinder umwickelt. Dadurch wird es etwas stabilisiert. Ist aber nur provisorisch, bis ich was besseres finde.

Wenn ich heute dazu komme, mache ich ein Foto.

Der Einfluss der AGR auf den Fahrkomfort kann man ja grundsätzlich mindern, indem man die Beimischungsrate herabsetzt:

http://www.motor-talk.de/.../...das-unbekannte-wesen-t5056933.html?...

Darüber hinaus habe ich bei meinem F11 535d einen wesentlichen Effekt durch die Beimischung von 2-Takt-Öl erfahren, die ja schon in epischer Breite in den Diesel-Foren behandelt worden ist.
Die Favoriten sind LIQUI MOLY 1052 (soll identisch mit MEGOL sein) und MONZOL 5c.
Nachdem ich beide probiert habe, teile ich das Urteil vieler anderer Fahrer: MONZOL 5c ist nochmal besser.
Der Motor läft spürbar weicher. Ich kippe vor jedem Nachtanken (ca. 50l) 300ml MONZOL 'rein.
Die Beimischung ist etwa 1:165 und zeigt schon nach einigen Tankfüllungen ein dauerhaft gutes Ergebnis - der Motor läuft butterweich.
Die (Körper-)Schallentkopplung ist beim 3er nicht so gut wie beim 5er. Deshalb glaube ich, dass der positive Effekt beim 3er noch größer ist.

So ich gieße dann mal wieder ein bisschen Öl für Gesprächsstoff nach :

Ich habe die AGR - Rate erhöht bekommen, Geräusch ist aber immer noch da.
Ich bin gestern einen 435xdA gefahren mit ca. 5000km auf der Uhr.

Wie kann es sein dass dieser Wagen um einiges leiser ist? Das Geräusch ist zwar auch da present, jedoch weit weniger aufdringlich.

Kann man die AGR-Kühlung nicht beim Händler ausschalten lassen per SW ?

Der 35d ist leiser als der 30d, ist mir auch schon aufgefallen. Der wird anders gesteuert sein, hat ja aber auch eine andere Turbokonfiguration!

Deine Antwort
Ähnliche Themen