330d Fahrer - Motorgeräusch bei 1.300-1.800U/min?

BMW 3er F31

Hallo zusammen,

fahre seit ca 3.000km einen F31 330d. Die letzten 500km ist der Motor im Drehzahlbereich von 1.300-1.800U/min nun mit einem lauten Nageln sehr präsent, in allen anderen Drehzahlbereichen wie gehabt unauffällig. Das gleiche Problem wurde von einem anderen User im 4er Forum im Thread Diesel-Nageln 430d geschildert.

Bei meiner BMW NL wurde das Ganze erstmal als "wahrscheinlich normal" abgetan, wird aber beim nächsten Service-Termin zum Beheben anderer Probleme nochmal begutachtet.

Meine Frage nun an die 330d Fahrer unter uns: verhält sich euer 330d auch so? Muss ich das wirklich als "normal" akzeptieren?

Bei einer Probefahrt mit einem 330dXA ist mir das jedenfalls nicht aufgefallen und es würde mich schon sehr ärgern, wenn sich die Geräuschentwicklung nun völlig unerwartet so ins Negative dreht.

Grüße!

Beste Antwort im Thema

Durch ungekühlte AGR hat man auch ein schöneres Motorgeräusch,weniger Nageln und einen kürzeren
Zündverzug.Der AGR-Kühler der F-Baureihe ist noch größer als bei der E-Baureihe.Bis ca. 60 Grad
wird der Bypass des AGR-Kühlers verwendet(wegen Kondensatbildung.Danach wird das Abgas gekühlt
in die Ansaugbrücke geleitet.Die Umschaltklappe am AGR-Kühler wird per Unterdruck von einem Elektroventil
geschaltet.Ab 60 Grad Motortemperatur schließt das Elektroventil und die Klappe(mit Rückhaltefeder) geht in die
Grundposition.Wenn man nun die beiden Unterdruckschläuche des Elektroventils verbindet mit einem 4 mm
Normaplast Winkelverbinder verbindet.Ist der AGR-Kühler dauerhaft in Bypassstellung geschaltet.Die IST-Luftmasse
weicht auch nicht von der SOLL-Luftmasse ab,die Verbrennungsspitzentemperatur ist nun ganz geringfügig höher.Das AGR-Ventil regelt das alles innerhalb der Tolleranz.Beim ungekühlten Abgas ist die Dichte geringer als beim
gekühlten Abgas.Die AGR-Rate setzt sich aus Dichte und Volumen des Abgases zusammen. Ich hoffe das dies
jeder in dieser einfachen Ausführung einigermaßen verstanden hat.Durch diese Art der Modifikation steigt
allerdings die NOx Emission wieder leicht an.

Bmw-f-baureihe-agr-kuehler-n57-bild-2
231 weitere Antworten
231 Antworten

Zitat:

@UA2 schrieb am 4. November 2014 um 07:56:20 Uhr:


Habt ihr zufälligerweise ein Bild, wo das Ding sitzt und ob man da leicht ran kommt?
Bmw-f30-330d-n57-motor-1

Na, das nenne ich mal Engagement! Hast gleich Deinen Motor ausgebaut, um mir mal ein Foto zu machen. Super!!!!
🙂

Habt ihr das nun alle mal ausprobiert?

Noch nich. Gerade diesen Schlauchverbinder bestellt. Im Baumarkt habe ich das nicht bekommen?! (Oder nicht gefunden bzw. Verkäufer zu blöde?) Im Aquarium-Bedarf gabs was ähnliches, aber ich wollte nicht experimentieren...
Wenn das Teil da ist, werde ichs mal testen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@UA2 schrieb am 4. November 2014 um 13:08:53 Uhr:


Na, das nenne ich mal Engagement! Hast gleich Deinen Motor ausgebaut, um mir mal ein Foto zu machen. Super!!!!
🙂

Probierst du das mal aus? Würde mich über eine Einschätzung deinerseits freuen. Habe im Augenblick da zwar kein wirkliches Problem mit der Laufruhe meines 6enders, wäre aber schon an Erfahrungswerten interessiert. Die AGR ist mir sowieso ein Dorn im Auge - macht relativ oft Ärger. (Mein 540er, mein 325Ci und auch der V50 Volvo hatten Probleme)

Gruß Mario

Auch wenn ich nicht angesprochen bin: Das Schlauchverbindungsgedöns sollte morgen da sein. Ich probiere es dann und berichte.
Die AGR wird damit aber nicht deaktiviert, sondern nur die Kühlung der rückgeführten Abgase.

Zitat:

@Öbchen schrieb am 11. November 2014 um 19:48:59 Uhr:


Auch wenn ich nicht angesprochen bin: Das Schlauchverbindungsgedöns sollte morgen da sein. Ich probiere es dann und berichte.
Die AGR wird damit aber nicht deaktiviert, sondern nur die Kühlung der rückgeführten Abgase.

Doch - auch deine Erfahrungen sind natürlich willkommen🙂. UA2 kenne ich schon ein wenig länger - deshalb die direkte Ansprache.

Vielen Dank fürs probieren und das Feedback!

Gruß Mario

Ich bin letztens einen X3 probegefahrten, ebenfalls im 30d - Motor. Hier war fast nichts zu hören.
Ich gehe zwar davon aus dass beim X3 die Isolierung etwas besser ist, jedoch war der Unterschied schon sehr groß.
Dies müsste ja im Prinzip der gleiche Motor wie im 330d sein?

Der Wagen hatte gut 12.000 km runter. 6 Monate alt.

Hat eigentlich auch jemand ein tendenziell lautes relativ hochfrequentes "Brummen" im Leerlauf?
Sobald ich losgefahren bin ist das weg.

Ich kannte das geräusch, meine Mutter sprach mich an, als sie mit dem Auto gefahren ist "ob der Leerlauf zu hoch eingestellt sei".

Hängt das mit der gleichen Systematik zusammen?

Der X3 ist wesentlich leiser als der 3er!

GENIAL!!!!

Das Hämmern im besagten Drehzahlbereich ist nach der oben beschrieben OP bei mit komplett weg! Kanns immer noch nicht glauben, aber es liegt an der AGR-Kühlung!
Eigentlich wollte ich das nur testweise probieren, aber der Unterschied ist so krass...
Allenfalls ein leichtes Nägeln bei Teillast ist noch da. Aber da muss man das Radio schon abstellen...

🙂

Zu dem Brummen: Das ist das Luftansaugrohr. War bei mir auch und Werkstatt konnte es nicht beheben. Kabelbinder hat bei mir das Problem beseitigt.

Zitat:

@Öbchen schrieb am 14. November 2014 um 13:02:34 Uhr:


GENIAL!!!!

Das Hämmern im besagten Drehzahlbereich ist nach der oben beschrieben OP bei mit komplett weg! Kanns immer noch nicht glauben, aber es liegt an der AGR-Kühlung!
....

Glückwunsch.

Aber was ist nun genau dadurch deaktiviert? und warum ist es ein unwichtiges Teil?

cool!

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 14. November 2014 um 13:05:33 Uhr:



Zitat:

@Öbchen schrieb am 14. November 2014 um 13:02:34 Uhr:


GENIAL!!!!

Das Hämmern im besagten Drehzahlbereich ist nach der oben beschrieben OP bei mit komplett weg! Kanns immer noch nicht glauben, aber es liegt an der AGR-Kühlung!
....

Glückwunsch.

Aber was ist nun genau dadurch deaktiviert? und warum ist es ein unwichtiges Teil?

Wurde doch schon alles bequatscht. AGR-Kühlung (nicht AGR komplett!!!) wird damit verhindert. Sorgt für die Einhaltung der Euro6 Norm. Ist entbehrlich und eh nur bei Teillast aktiv.

@Matze:
Sorry, vergessen: 1000 Dank! 🙂
Das ganz Auto klingt dadurch anders. Fast schon gewöhnungsbedürftig leise. 🙂

Hallo,
mal ne blöde Frage, klappt das auch bei einem 320d (Motor: N47D20O1)?
Der hört sich im Teillastbetrieb genauso beschi... an, wie hier geschildert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen