330d Fahrer - Motorgeräusch bei 1.300-1.800U/min?
Hallo zusammen,
fahre seit ca 3.000km einen F31 330d. Die letzten 500km ist der Motor im Drehzahlbereich von 1.300-1.800U/min nun mit einem lauten Nageln sehr präsent, in allen anderen Drehzahlbereichen wie gehabt unauffällig. Das gleiche Problem wurde von einem anderen User im 4er Forum im Thread Diesel-Nageln 430d geschildert.
Bei meiner BMW NL wurde das Ganze erstmal als "wahrscheinlich normal" abgetan, wird aber beim nächsten Service-Termin zum Beheben anderer Probleme nochmal begutachtet.
Meine Frage nun an die 330d Fahrer unter uns: verhält sich euer 330d auch so? Muss ich das wirklich als "normal" akzeptieren?
Bei einer Probefahrt mit einem 330dXA ist mir das jedenfalls nicht aufgefallen und es würde mich schon sehr ärgern, wenn sich die Geräuschentwicklung nun völlig unerwartet so ins Negative dreht.
Grüße!
Beste Antwort im Thema
Durch ungekühlte AGR hat man auch ein schöneres Motorgeräusch,weniger Nageln und einen kürzeren
Zündverzug.Der AGR-Kühler der F-Baureihe ist noch größer als bei der E-Baureihe.Bis ca. 60 Grad
wird der Bypass des AGR-Kühlers verwendet(wegen Kondensatbildung.Danach wird das Abgas gekühlt
in die Ansaugbrücke geleitet.Die Umschaltklappe am AGR-Kühler wird per Unterdruck von einem Elektroventil
geschaltet.Ab 60 Grad Motortemperatur schließt das Elektroventil und die Klappe(mit Rückhaltefeder) geht in die
Grundposition.Wenn man nun die beiden Unterdruckschläuche des Elektroventils verbindet mit einem 4 mm
Normaplast Winkelverbinder verbindet.Ist der AGR-Kühler dauerhaft in Bypassstellung geschaltet.Die IST-Luftmasse
weicht auch nicht von der SOLL-Luftmasse ab,die Verbrennungsspitzentemperatur ist nun ganz geringfügig höher.Das AGR-Ventil regelt das alles innerhalb der Tolleranz.Beim ungekühlten Abgas ist die Dichte geringer als beim
gekühlten Abgas.Die AGR-Rate setzt sich aus Dichte und Volumen des Abgases zusammen. Ich hoffe das dies
jeder in dieser einfachen Ausführung einigermaßen verstanden hat.Durch diese Art der Modifikation steigt
allerdings die NOx Emission wieder leicht an.
231 Antworten
Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 19. November 2014 um 08:45:51 Uhr:
Der 35d ist leiser als der 30d, ist mir auch schon aufgefallen. Der wird anders gesteuert sein, hat ja aber auch eine andere Turbokonfiguration!
Würde ich jetzt nicht bestätigen. Ich finde eher, der hört sich mehr an wie ein Benziner.
@schummda
es geht nur in den letzten 3-4 posts um den 35d, ansonsten alles 30d.
2-takt öl bzw. Monzol 5C kann man da natürlich genauso reinkippen und das verringert das nagelgeräusch deutlich
Zitat:
@schummda schrieb am 19. November 2014 um 08:10:47 Uhr:
So ich gieße dann mal wieder ein bisschen Öl für Gesprächsstoff nach :Ich habe die AGR - Rate erhöht bekommen, Geräusch ist aber immer noch da.
Ich bin gestern einen 435xdA gefahren mit ca. 5000km auf der Uhr.Wie kann es sein dass dieser Wagen um einiges leiser ist? Das Geräusch ist zwar auch da present, jedoch weit weniger aufdringlich.
Kann man die AGR-Kühlung nicht beim Händler ausschalten lassen per SW ?
Das die AGR-Rate erhöht wurde kann garnicht sein.Beim Abgleich der Abgasrückführung kann
die Soll-Luftmasse um den Faktor 0,7 erhöht werden.Ja das ist ein großer Unterschied.Weil
wenn die AGR-Rate erhöht worden wäre würde der Motorlauf noch unkultivierter sein.
Dein Händler kann bzw. wird die AGR-Kühlung nicht deaktivieren weil die Abgasnorm dadurch
verschlechtert wird.Zum Umbau auf ungekühlte Abgasrückführung kannst du meine Beiträge
gerne nochmal lesen.
@iobot das müsste die gleiche Anpassung wie bei dir gewesen sein?
Nicht die AGR-Rate wurde angepasst. Soweit ich die verstanden habe wurde das Mischverhältnis auf Maximum angehoben.
Verlierst du den bei dem Umbau die Garantie nicht?
Ähnliche Themen
Bei mir wurde mit der AGR Rate das Verhältnis Frischluftanteil/Abgasanteil zugunsten des Frischluftanteils angepasst. Je nach Werkstatt wird das sicher sprachlich anders gehandhabt, die eine meint mit "AGR Rate erhöht" dass der Frischluftanteil angehoben wurde, die andere meint damit eine Anhebung des Abgasanteils. Im Sinne des Threads hilft natürlich nur eine Anhebung des Frischluftanteils.
@Matze_Lion @Öbchen ich hab mir das im Motorraum mal interessehalber angeschaut, die Schläuche scheinen ziemlich fest zu sitzen. Bekommt man die einfach so beschädigungsfrei ab und wieder ran? Wäre schon interessant zu sehen ob ich überhaupt einen Unterschied zu meinem jetzigen Stand merken würde.
Die sitzen saufest. Ich dachte erst, ich bekomme sie gar nicht ab und sie sind geklebt. Den kleinen Motor sollte man vorher abmachen (ist nur geklipst) und mit vorsichtigem hin und her drehen, gehts dann.
@ Öbchen
hab jetzt mal das Brummen behoben. Stück moosgummi dazwischen geklemmt und mit Textiband festgeklebt.
Bei der nächsten Inspektion in 4tkm lass ich das tauschen.
Bitteschön.
Ist das gelb markierte Rohr und in dem roten Rahmen stecken die beiden Rohrstücke ineinander und es brummt weil sie nicht mehr ganz auf pass sitzen.
Ich hab ein stückchen dünnes moosgummi dazwischen geklemmt und das ganze gut mit Textilklebeband fixiert.
Bei der Inspektion lass ich es tauschen, dafür ist die Garantie ja da.
@Matze_Lion und Öbchen
Wenn die Unterdruckschläuche (rot und schwarz) vom Elektroventil, das die Umschaltklappe am AGR-Ventil steuert, durch einen Normaplast Winkelverbinder miteinander verbunden werden, frage ich mich, ob das Elektroventil im Betrieb eine Fehlermeldung produziert?
Und müssen die unbenützten Schlauchöffnungen am Elektroventil nicht abgedichtet werden? Und wenn ja, wie und mit welchem Material dichtet man diese Öffnungen am besten ab?
streetjungle
Zitat:
@streetjungle schrieb am 30. November 2014 um 21:27:11 Uhr:
@Matze_Lion und ÖbchenWenn die Unterdruckschläuche (rot und schwarz) vom Elektroventil, das die Umschaltklappe am AGR-Ventil steuert, durch einen Normaplast Winkelverbinder miteinander verbunden werden, frage ich mich, ob das Elektroventil im Betrieb eine Fehlermeldung produziert?
Und müssen die unbenützten Schlauchöffnungen am Elektroventil nicht abgedichtet werden? Und wenn ja, wie und mit welchem Material dichtet man diese Öffnungen am besten ab?
streetjungle
Das Elektroventil benötigt weiter die Stromversorgung,weil sonst ein Fehlerspeichereintrag abgelegt wird.Um den Eingang und den Ausgang des Elektroventils vor Verunreinigung zu schützen.Kann
man PVC Endkappen,Klebeband oder einen Schrumpfschlauch verwenden.Es gibt sicher noch andere Möglichkeiten.
vielen Dank Compert.
Wo hast du den Moosgummi genau hingeklebt? In die Verbindung der beiden Rohre?
Was ist das den eigentlich für ein Rohr?
Das ist das ansaugrohr (noch vor dem luftfilterkasten). Der Spalt da macht also auch nix (so viel motorraum warme Luft dürfte da nicht angesaugt werden).
Ich hab wirklich nur so zwei 1mm dünne Stücke da reingeklemmt, dass es halt nicht mehr vibiriert.
Dann stell ich jetzt mal eine ganz blöde Frage : Kann es sein dass unser nerviges Motornageln vielleicht sogar damit zusammenhängt? Ist ja, wenn nicht ganz dicht, auch eine Öffnung für Geräusche...