330d Bremse quietscht/fiept
Hallo liebe BMW 3er Freunde,
ich bin seit mitte letzten Monats stolzer Besitzer eines F31 330d, super Auto, eigentlich alles bestens, inzwischen 4.000km und eingefahren (absolute kaufempfehlung)
Ich habe allerdings nun folgendes Problem und vielleicht weiss der eine oder andere hier einen rat für mich?
Seit den ersten km hab ich ein leichtes quietschen auf der Bremse kurz bevor das Auto in den Stand kommt. Am Anfang war es nur auf den letzten cm an Ampeln etc und eher leise, inzwischen ist es wirklich die letzten Meter duchgehend und auch richtig laut.
Ich habe natürlcih sofort meinen "freundlichen" kontaktiert. Er sagte es ist ein sog. "Komfortmangel" der auch bei den F30/F31 Modellen mit der grossen Bremse (328/330) bekannt ist und BMW intern schon in den PUMA Maßnahmen geführt wird (Produkt und Maßnahmen Katalog BMW intern.)
Als bisherige Maßnahme wurde mir eine Bremsenreinigung und Einfettung vorgeschlagen, die ich auch wahrgenommen habe. Hat nichts gebracht war nen paar km weg dann kam es in voller laustärke wieder.
Ich habe nun nochmal mit BMW telefoniert und als zweite (allerdings auch nicht "zieführende Maßnahme"😉 meinte er man könne die Bremsglotzkanten brechen. das ging wohl bei den älteren Modellen ganz gut hat aber auch nicht "zieführend" was gebracht ausser im Einzelfall, dafür wollen die jetzt aber ca 100€. Weil keine offizielle Maßnahme aus der PUMA.
Ansonsten soll ich warten, da das Problem bei BMW ja bekannt ist und es wird wohl in den nächsten Wochen/Monaten eine "finale Maßnahme" rauskommen.... Bremsklötze wechseln bringt nix laut meinem Feundlichen.
Ganz ehrlich, ich stell mich nicht an, aber das is so nervig wenn ihr in der Stadt unterwegs seid und an jeder Ampel und Kreuzung fiept die karre die letzten drei Meter vorm Stand, es ist echt unerträglcih, vorallem wenn man sich erstmal einen drauf "gefangen" hat ... von Neuwagenanforderungen ganz zu schweigen ...
Also lange rede kurzer Sinn. Hat einer von euch noch ne andere Idee? Ratet Ihr mir zum Kantenbrechen? Hat das Problem vielleicht noch wer anders?
Und als letztes, für alle die sich grad nen neuen konfigurieren: GEBT DIE PAAR EURO MEHR FÜR DIE M-BREMSE AUS!!! (auch wenn ich persönlich den blauen bremsattel super hässlich finde und mich deswegen (leider) dagegen entschieden habe)
liebe grüße
Beste Antwort im Thema
So, nachdem ich letzte Woche BMW angedroht habe, mittels Rechtsanwalt von meinem Kaufvertrag zurück zu treten (5 malig erfolglose Reparaturversuche bzw. quietschende Bremsen immer noch), haben sie schön brav pariert und alles auseinander genommen. Und siehe da: nix quietscht mehr... waren wohl doch die Scheiben! Druck machen ist oft der einzige Weg zum Erfolg, wie ich schon viele male festgestellt habe (mit Erfolg).
Im anderen Falle hätte der RA alles weitere erledigt, denn quietschende Bremsen sind kein einfacher Komfortmangel (siehe Urteil OLG).
Ich bin König Kunde und so wird auch gehandelt - wer keine Stirn bietet, ist selber schuld, wenn er wie eine reife Weihnachtsgans ausgenommen wird!
223 Antworten
Moin, ich hatte das gleiche Problem. Das Fiepen der M-Bremse, war echt heftig und für Außenstehende schon Schmerzhaft.
Der erste Boxenstop beim freundlichen hat nicht viel gebracht, trotz "Anschleifen". Beim zweiten Stop wurden die Klötze vorne getauscht und ganz Oldschool mit Kupferpaste eingesetzt.
Seit 15000 km keine Probleme mehr.
Ich denke einfach, das die Klötze sich im M-Sattel, "frei bewegen" sollten, um so nicht "Starr" in Schwingungen geraten. Die Meinungen gehen da sicher auseinander, in Sachen Paste. Da aber der Werkstatt Meister noch ein "alter Hase" mit Motorsport Erfahrung ist, spricht das Ergebnis zur Zeit einfach für sich.
Gruß
Andy
Meine M-Sportbremse quietscht auch fürchterlich im 340i. Hab das Auto bereits bei BMW gehabt, konnte bisher nicht genau lokalisiert werden, wo es herkam. (Vorn oder hinten) Bremsen wurden gereinigt, Kanten geglättet. Danach war es erst mal weg. Jetzt fängt es leider wieder an. Für die hintere Bremse gibt es wohl noch eine Maßnahme, die man durchführen kann. Was genau, weiß ich aber nicht. Muss wohl schrittweise abgearbeitet werden.
Ich selbst habe noch nichts unternommen da es der Freundliche gewechselt hat sollen die es auch wieder richten
Zitat:
@Andy330d schrieb am 11. August 2019 um 11:18:21 Uhr:
Ich denke einfach, das die Klötze sich im M-Sattel, "frei bewegen" sollten, um so nicht "Starr" in Schwingungen geraten.
Hier is was passiert wenn die Klötze der M-Sportbremse sich im Sattel freibewegen können. Ab 5:11 :-)
Ähnliche Themen
Habe leider gleiche Problem.
330d GT BJ2015 / ~80Tkm runter
Fiept die letzten 2-3m zur Ampel sehr laut, sobald die Bremsen etwas warm sind (ca. 20min Stadtverkehr).
Gerade erst gebraucht von BMW Deutschland gekauft.
Händler meinte ... bremsen Sie einfach mal stärker ... ehm ja.
War bei BMW Deutschland in Berlin, da wollte man MIR die Schuld dafür geben ... "ich solle mal nicht wie ein Mädchen bremsen..."!
Wagen war dort, es wurde bei den Klötzen die Kante gebrochen, 140€ bezahlt.
Ergbenis: Fiepen weiterhin ...
https://www.motor-talk.de/.../...-nassbremsverhalten-t6580044.html?...
Nachdem ein Anschleifen der Beläge bei mir jeweils nur die ersten 500km gewirkt hat, habe ich meine 370er M-Bremse auf Performance Scheiben und ATE Standard Klötze umgerüstet. Bislang ist das Quietschen auf ein sehr erträgliches Minimum zurückgegangen. Man erkauft sich das Ganze allerdings durch andere Nebengeräusche der Performance Scheiben.
Da ich vor dem Wechsel bei den alten aber noch fast neuwertigen Belägen Verglasungen festgestellt habe, habe ich das Quietschen auch darauf zurückgeführt. Könnte mir vorstellen, dass die Nuten und Löcher ganz einfach der Verglasung entgegenwirken.
Hy,
Ein Anschleifen der Kanten und "normales" Einsetzen hat beim ersten Besuch bei mir nix gebracht.
Erst ein neuer Satz Klötze und das "unübliche" Einsetzen mit Kupferpaste, hat bei "mir" den Erfolg gebracht.
Gruß
Andreas
Wirkt Kupferpaste so anders als die BMW Bremsklotzpaste? Eine Anwendung der BMW Paste ist nämlich vorgegeben und die habe ich auch verwendet. In meiner „vor BMW-Zeit“ habe ich auch immer Kupferpaste verwendet und nie ein Problem gehabt. Was ist denn in der BMW Paste drin - Keramikbasis? Weiß nur, dass sie silbern ist.
@Spatwitz nimm lieber bmw paste oder diese liqui moly bremsenpaste.
kupfer ist nicht mehr geeignet.
alu + kupfer führt zu korossion
Hab ich aus diesem Grunde auch getan. Aber wenn es mit Kupferpaste deutlich besser ist, gibt es vielleicht eine andere nicht-korrosive Paste, die Abhilfe schafft.
Hallo zusammen, ich habe jetzt nicht alles gelesen. Auch ich hatte das Problem. Irgendwann Abends musste ich aus Tempo 200+ stark bremsen. Seitdem ist Ruhe! Das Geräusch war vorher so laut als wenn ich die Hupe betätige und jetzt ist es komplett weg.
Wäre die einfachste Maßnahme. Warum die nicht jeder mal ausprobiert, ist mir ein Rätsel. So ein BMW hält was aus. Also mal richtig rannehmen. Die Testwagen werden auch gequält. Da quietscht auch nichts. Erst wenn das nichts hilft, Beläge raus und Kupferpaste auf die Rückseite der Beläge. In den meißten Fällen verschwindet das Quietschen.
Habe ich schon ausprobiert ...
Nachdem starken abbremsen war kurze Zeit Ruhe dann fing es wieder an....
Dann wurden die Beläge ausgebaut abgekantet, Paste drauf wieder für ca. 500km Ruhe dann kam das Quietschen wieder...
Komplette Bremsen erneuert ca. 10tkm Ruhe und das Quietschen ist wieder da
Zitat:
@F30328i schrieb am 17. August 2019 um 09:21:24 Uhr:
Wäre die einfachste Maßnahme. Warum die nicht jeder mal ausprobiert, ist mir ein Rätsel. So ein BMW hält was aus. Also mal richtig rannehmen. Die Testwagen werden auch gequält. Da quietscht auch nichts. Erst wenn das nichts hilft, Beläge raus und Kupferpaste auf die Rückseite der Beläge. In den meißten Fällen verschwindet das Quietschen.
keine Kupferpaste. das hat man vor 20 Jahren gemacht als der Träger aus stahl war.
Al und CU oxidieren mit der zeit.