330CI immer wieder MKL durch Lambdasonden - mittlerweile 5 Werkstätten ratlos

BMW 3er E46

Hallo, ein Bekannter hat mir von ein paar Tagen seinen 330CI aus 2005 gebracht und mich gebeten mal nach seinem Problem zu sehen.

Zur Vorgeschichte: Seit mehr als 2 Jahren geht alle paar Tage die Montorkontrollleuchte an. Er war bereits in 3! BMW Werkstätten, sowie in 2 freien Werkstätten. Es wurde jede Menge ausgetauscht, aber gefunden hat keiner so wirklich etwas.

Folgende Fehlercodes tauchen auf:

P0171 System Bank 1 zu mager
P0174 System Bank 2 zu mager
E3 Kraftstoffregelung Gruppe 1 unzulässiger Bereich
E4 Kraftstoffregelung Gruppe 2 unzulässiger Bereich

Folgendes wurde in den letzten 2 Jahren erneuert:

Beide Lambdasonden vor Kat
DISA Einheit
Kraftstoffverteilerrohr samt 6 Einspritzdüsen
Die komplette Motorentlüftung samt Schläuchen

Nun habe ich mir das Problem mal angesehen und auch etwas gegoogelt. Mein Verdacht liegt bei Falschluft. Die Ansaugschläuche nach LMM waren stark porös unt teilweise gerissen, habe diese also kurzum ausgetauscht. Leider kam die MKL einen Tag später bereits wieder.

Nun bin ich auf der Suche nach Leuten die evtl schon ähnliches durchgemacht und den ein oder anderen Tipp für mich haben. Er sagt, er ist mit den neuen Ansaugschläuchen 43km gefahren. Danach kam die Lampe beim nächsten Motorstart sofort.

Vielleicht noch eine Information: Er klagt über extrem hohen Spritverbrauch, welches in die Fehlerursache Falschluft durchaus passen würde, Lambda erkennt zu viel Restsauerstoff, Motor versucht nachzuregeln, Spritverbrauch geht hoch, aber die Regelgrenze ist irgendwann erreicht. Er sagt, dass er weniger Sprit verbraucht, sobald die MKL an ist. Vielleicht geht die Motorregelung aber auch nur ins Notprogramm und der Spritverbrauch geht desshalb etwas zurück.

Danke für eure Hilfe.

130 Antworten

Hast Du mal die Adaptionswerte mit Inpa nach dem Tausch der Lambdas zurückgesetzt?

Die Sonden wurden vor rund 2 Jahren bei BMW selbst getauscht, zu der Zeit hatte ich mit dem Fahrzeug noch nichts zu tun. Inpa steht mir auch nicht zur Verfügung.

Wie gesagt, das Problem zieht sich seit rund 2 Jahren durch div. Werkstätten.. SOweit auf den Rechnungen ersichtlich haben die meist auch einfach nur drauf los getauscht ohne viel zu prüfen, denn Prüfarbeit steht in den wenigsen Fällen auf den Rechnungen.

Edit: Habe eben gesehen, dass ich über mein Programm folgendes durchführen kann: Motorsystem Reset.

Was ich aber genau damit zurück setze weiß ich nicht. Diese Info kann ich mir ohne angeschlossenes Fahrzeug nicht ansehen.

Zitat:

@RS4-92 schrieb am 16. Januar 2017 um 18:00:52 Uhr:


Die Sonden wurden vor rund 2 Jahren bei BMW selbst getauscht, zu der Zeit hatte ich mit dem Fahrzeug noch nichts zu tun. Inpa steht mir auch nicht zur Verfügung.

Wie gesagt, das Problem zieht sich seit rund 2 Jahren durch div. Werkstätten.. SOweit auf den Rechnungen ersichtlich haben die meist auch einfach nur drauf los getauscht ohne viel zu prüfen, denn Prüfarbeit steht in den wenigsen Fällen auf den Rechnungen.

Edit: Habe eben gesehen, dass ich über mein Programm folgendes durchführen kann: Motorsystem Reset.

Was ich aber genau damit zurück setze weiß ich nicht. Diese Info kann ich mir ohne angeschlossenes Fahrzeug nicht ansehen.

Man kann mit Inpa auch die Adaptionswerte vom LMM zurücksetzen, ich würde das mal ausprobieren, es gibt ja hier bestimmt auch Inpa Anwender aus Deiner Gegend, die Dir bestimmt mal helfen werden. Das zurücksetzen der Werte ist nicht nur für den Verbrauch relevant. Schon komisch das Ganze, irgendwo ist der Fehler noch versteckt.

Ich werde mich mal drum kümmern. Mal schauen was für ein Fehler wieder hinterlegt ist.

Ähnliche Themen

Man kann mit INPA beim M54 Motor keine LMM Adaptionen löschen. Man kann alle anderen Adaptionen löschen aber für LMM ist nichts da.

Darfst mir aber gerne beweisen 😁

Zitat:

@donBogi schrieb am 16. Januar 2017 um 19:56:34 Uhr:


Man kann mit INPA beim M54 Motor keine LMM Adaptionen löschen. Man kann alle anderen Adaptionen löschen aber für LMM ist nichts da.

Darfst mir aber gerne beweisen 😁

Das kann gut sein, ich habe es noch nicht selber ausprobiert, aber hier oder in einem anderen Forum mal gelesen. Habe bisher bei mir nur die Werte der Lambdasonden zurückgesetzt.

Die werte muß man eh nicht zwingend zurücksetzen....einfach mal ne kleine tour machen und gut is.

Beim Diesel kann man wohl zurücksetzen. Aber wir fahren keine Traktoren gell @tom3012? 😁

Zitat:

@tom3012 schrieb am 16. Januar 2017 um 20:17:48 Uhr:


Die werte muß man eh nicht zwingend zurücksetzen....einfach mal ne kleine tour machen und gut is.

Stimmt ist aber zu empfehlen wenn man es genau machen möchte. Da die Sonden dann direkt nach kurzer Zeit mit neuen Werten laufen.

Hier habe ich mal einen Interessanten Thread gefunden den sollte sich der Ersteller mal durchlesen. Da steht auch das man die LMM Adaptionswerte auf jeden Fall löschen sollte, kann BMW machen. Es funktioniert wohl auch wenn man die Batterie für ne halbe Stunde ab klemmt. Es kann auch an einer kaputten KGE liegen wenn die MKL mit den hier gelinkten Fehlereinträgen angeht. Weiß jetzt nicht ob der die schon getauscht hat.

http://www.bmw-syndikat.de/.../...nswerte____Update_3er_BMW_-_E46.html

Update:

Auto ist wieder da. Nachdem Montag die Lampe wieder an war, ging sie einige Zeit später wieder aus. Heute mittag rund 100km später war sie wieder an. Auslesen ergab, wieder Sonde 1 und 2 Gemisch zu mager.

Langsam verstehe ich es wirklich nicht mehr. Ich habe die Lernwerte des Motorsteuergeräts zurück gesetzt. Mal sehen ob das Abhilfe schafft, ich hoffe es. Zudem ist ihm heute der Kühlwasserausgleichsbehälter geplatzt. Der muss morgen auch noch neu.

Da das Fahrzeug morgen noch da ist, kann ich eventuell nochmal agieren, falls jemand noch eine Idee hat?

Nabend. Ich klink mich hier auch mal ein. So wie Flashback schonmal erwähnt hat, dass es am Ventildeckel selbst gelegen hat bei ihm...bei mir war es auch der Ventildeckel. Ständig MKL an, Auto lief zeitweise wie ein Sack Nüsse und ging sogar aus.

Laut Inpa:
-Gemisch zu Mager
-Verbrennungsaussetzer auf allen 6 Zylindern
-Regelgrenze Gemischbildung (oder so ähnlich) erreicht

Hab irgendwo auch mal Bilder von meinem alten Ventildeckel gepostet, da war auf Höhe des 6. Zylinders was weggebrochen, wo die VDD langläuft. Vielleicht müsst ihr da mal in den sauren Apfel beissen und den Deckel wirklich mal tauschen.

mfg

Ich habe mir jetzt eine Handpumpe bestellt, mit der ich, wie hier von irgendwem schonmal erwähnt, vernünftig druck auf Ansauganlage und co. geben kann, um möglicherweise doch noch ein Leck zu finden. Theoretisch sollte ich damit auch "Druck" auf den Ventildeckel bekommen, um eventuell durch Rauch doch noch ein Leck zu finden. Jedenfalls erhoffe ich mir das. Muss dazu eben die Motorentlüftung mal abklemmen.

Danke euch.

Das hier?

Falschluftsuche
Erklärung

Die verwendete Pumpe ist eine Absaugpumpe für Flüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin).

Genau. Ist relativ günstig. Dachte eigentlich, dass ich drum rum komme, war jedoch nicht der Fall.

Die nennt sich übrigens Siphonpumpe.

Ich wünsch dir viel Erfolg bei der Suche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen