330CI immer wieder MKL durch Lambdasonden - mittlerweile 5 Werkstätten ratlos
Hallo, ein Bekannter hat mir von ein paar Tagen seinen 330CI aus 2005 gebracht und mich gebeten mal nach seinem Problem zu sehen.
Zur Vorgeschichte: Seit mehr als 2 Jahren geht alle paar Tage die Montorkontrollleuchte an. Er war bereits in 3! BMW Werkstätten, sowie in 2 freien Werkstätten. Es wurde jede Menge ausgetauscht, aber gefunden hat keiner so wirklich etwas.
Folgende Fehlercodes tauchen auf:
P0171 System Bank 1 zu mager
P0174 System Bank 2 zu mager
E3 Kraftstoffregelung Gruppe 1 unzulässiger Bereich
E4 Kraftstoffregelung Gruppe 2 unzulässiger Bereich
Folgendes wurde in den letzten 2 Jahren erneuert:
Beide Lambdasonden vor Kat
DISA Einheit
Kraftstoffverteilerrohr samt 6 Einspritzdüsen
Die komplette Motorentlüftung samt Schläuchen
Nun habe ich mir das Problem mal angesehen und auch etwas gegoogelt. Mein Verdacht liegt bei Falschluft. Die Ansaugschläuche nach LMM waren stark porös unt teilweise gerissen, habe diese also kurzum ausgetauscht. Leider kam die MKL einen Tag später bereits wieder.
Nun bin ich auf der Suche nach Leuten die evtl schon ähnliches durchgemacht und den ein oder anderen Tipp für mich haben. Er sagt, er ist mit den neuen Ansaugschläuchen 43km gefahren. Danach kam die Lampe beim nächsten Motorstart sofort.
Vielleicht noch eine Information: Er klagt über extrem hohen Spritverbrauch, welches in die Fehlerursache Falschluft durchaus passen würde, Lambda erkennt zu viel Restsauerstoff, Motor versucht nachzuregeln, Spritverbrauch geht hoch, aber die Regelgrenze ist irgendwann erreicht. Er sagt, dass er weniger Sprit verbraucht, sobald die MKL an ist. Vielleicht geht die Motorregelung aber auch nur ins Notprogramm und der Spritverbrauch geht desshalb etwas zurück.
Danke für eure Hilfe.
130 Antworten
Der siemens vdo kostet 189€......wird auch original verbaut.
Da wird wieder an der falschen stelle gespart und der fehler wird dadurch eventuell überflogen.
Wer oder was ist Delphi? Wie Tom sagte: Der VDO wird von BMW selbst verbaut und kostet was um die 200 €, je nach Shop. Also was hast du gespart? Lass es 40 € sein. Das wäre mir der mögliche Ärger nicht wert...
Folgendes hab ich zu dem Thema LMM kürzlich verfasst. Hab das Zitat minimal gekürzt, das Original kann über den Link eingesehen werden.
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 21. November 2016 um 21:53:55 Uhr:
[...]Die Erfahrung zeigt jedoch, dass LMM eben nicht gleich LMM ist. Die billigen taugen einfach nichts. Das läuft dann so:
Man hat einen Fehler, der auf den LMM schließen lässt, baut einen billigen LMM ein und der Fehler besteht weiter. Den LMM schließt man jetzt natürlich aus - ist ja neu. Und dann, viele 100 € später, besteht der Fehler immer noch. Jetzt baut man doch einen LMM eines namhaften Herstellers ein und zack: Fehler weg.
Das habe ich in meinen vielen Jahren in diesem Forum mehr als einmal so mitbekommen, [...]
Ihr kennt Delphi nicht? Ist ein riesen Hersteller für PKW-Teile, hat unter anderem sehr viele Produkte im Bereich Kraftstoff (Pumpen, Injektoren etc.), Motor etc. Unter anderem Erstausrüster für viele KFZ Hersteller in verschiedenen Bereichen. Sollten sich einige gelernte KFZler unter euch befinden (nicht falsch verstehen), müsste euch Delphi gerade im Dieselbereich schon begegnet sein, unter anderem stark vertreten bei CommonRail. Ich glaube nicht, dass das an der falschen Stelle gespart ist. Ich halte nicht viel von Ersatzteilen aus dem Internet, im Garantiefall stehst du da schnell im Regen. Also werden die Sachen bei meinem örtlichen Teilehändler geordert. Delphi lag mit 160€ (offizieller VK etwa 300€) eine ganze Ecke unter Hella und VDO. Diese lagen beide bei etwa 250€ nach Abzug meiner Rabatte.
Ich wünsche dir, dass es klappt.
Ähnliche Themen
Bis dato noch keinerlei negative Erfahrungen mit Delphi gemacht. Komisch, dass ihr Deplhi nicht kennt, stark vertreten in der Automobilindustrie. Haben Beispielsweise Jahre lang Injektoren für Mercedes Benz Dielsemotoren hergestellt.
Ich kenne Delphi, wird gern von den Ammis und den Asiaten als Erstausrüster eingesetzt.
Bei den Deutschen waren oder die glaub ich mal bei Opel stark.
Sonst auch bei den Itakern schon mal unter gekommen.
Bei BMW sind die mir aber nicht bekannt. Will aber nix heißen.
Geht ja in erster Linie erstmal darum, dass sie von der Sache her kein billiger Schrott-Hersteller sind, anderenfalls hätte ich ihn auch nicht bestellt.
Amis und Asiaten, das stimmt. Glaube aber auch, dass die Franzosen viel auf Deplhi setzten wenn ich mich nicht täusche.
Bei LMM muss man vorsichtig sein. Nicht mal der Bosch läuft beim M54 Motor anständig. Ist ein sehr feines Bauteil. Bin gespannt ob er damit anständig laufen wird.
Zitat:
@Bmwhanau schrieb am 15. Dezember 2016 um 23:16:37 Uhr:
Bei LMM muss man vorsichtig sein. Nicht mal der Bosch läuft beim M54 Motor anständig. Ist ein sehr feines Bauteil. Bin gespannt ob er damit anständig laufen wird.
Ich würde mir einen VDO einbauen, die werden auch von BMW verbaut. Bei mir ist ein VDO drin. Am Motor an den Teilen sparen bringt nichts, die Erfahrung habe ich selber schon gemacht😮 Delphi kenne ich, sind bei mir um die Ecke🙂 Die sind aber kein Erstausrüster auf dem Deutschen Markt.
Der VDO liegt bei 198 Euro
Delphi ist bekannt, das stimmt.
Kann was taugen, bin mal gespannt 🙂
Zum Thema Internet Händler.... Wo liegt das Problem?
Die nehmen die Teile in der Regel genauso zurück wenn was dran ist, wie der Teilefuzzi um die Ecke.
Zitat:
@tom3012 schrieb am 16. Dezember 2016 um 06:38:55 Uhr:
Delphi ist bekannt, das stimmt.
Kann was taugen, bin mal gespannt 🙂Zum Thema Internet Händler.... Wo liegt das Problem?
Die nehmen die Teile in der Regel genauso zurück wenn was dran ist, wie der Teilefuzzi um die Ecke.
Amazon tauscht ohne wenn und aber innerhalb von 30 Tagen um🙂