330ci Automatik: besser Durchzug durch anderes Differential?

BMW 3er E46

Ich hab ein heiß geliebtes 330 ci Cabrio mit Automatik und schon ewig das Problem: ich lebe in den Alpen, auf bergigen Landstraßen und Passstraßen fahren die typischen Sonntagsfahrer und Touristenbummeln da typisch mit etwa 40kmh. Das ist das tödlichste Tempo zum überholen, der 2. Gang hat da etwa 2000 Touren, da passiert mit Beschleunigung gar nichts und den 1. geht nicht mehr rein. Das ist total frustrierend. Erst ab tempo 55-60 gehts voran, da liegen gut 3000 Umdrehungen an da gehts. Im Flachland fällt das gar nicht auf weil man da selten mal aus tempo 40 überholen muss aber in den Bergen - schrecklich.

Deshalb die Frage: könnte da ggf eine andere Differntialübersetzung helfen? Hat da jemand Erfahrung?
Höchstgeschwindigkeit interessiert mich nicht, mir gehts nur um dieses Problem. Ein Umbau auf Kompressor hatte ich auch schon überlegt, der Tüv in Österreich sagt aber nein. Also wenn jemand eine Idee hat, bitte melden!

31 Antworten

gelöscht.

Kann man nicht prüfen. Mehr als 100tkm rum - wechseln.

Ich habe es selbst an einem Nachmittag gemacht. Hat incl. VDD etwa 150 Euro gekostet.

Du kannst die komplette Einheit im Austausch wechseln.
https://www.ebay.de/itm/152978677714?...

Oder halt nur die Ringe selber.

https://www.ebay.de/itm/264587931894?...

Je nach Können und Zeit.

Zitat:

@woife199 schrieb am 15. August 2023 um 22:21:50 Uhr:


Du kannst die komplette Einheit im Austausch wechseln.
https://www.ebay.de/itm/152978677714?...

Oder halt nur die Ringe selber.

https://www.ebay.de/itm/264587931894?...

Je nach Können und Zeit.

Super vielen Dank!!

Ähnliche Themen

Kurze Rückmeldung, ich war heute beim BMW Spezi vor Ort, ist Meister bei BMW und hat selber e46 M3 Cabrio. Der meinte wenn die vanos einen Defekt hätte, dann würden gewisse Fehler aufscheinen, was nicht der Fall war. Und er hielt auch nicht davon, die auf Verdacht zu machen. Seine langjährige Erfahrung würde dagegen stehen. Das einzige was gefunden wurde war ein defekter Nockenwellensensor, der wird gewechselt.
Die gefühlte Schwäche ist vielleicht wirklich relativ, da ich in letzter Zeit wenig e46 fahren und die anderen Fahrzeuge modern und kräftig sind (V6 TDI und Stromer) …
Das nur mal als Feedback

Wie viele km hat das Auto runter?

220.000km

Dann ist mit 100%iger Sicherheit die VANOS fertig.

Lass dir nichts erzählen, auch ein Meistertitel schützt nicht davor, Unsinn zu erzählen.

Es gibt hier sehr viele Threads zum Thema VANOS des M54. In allen kannst du lesen, dass die Reparatur deutliche Verbesserungen im unteren Drehzahlbereich brachte.

So auch bei meinem. Der hatte etwa 170000 drauf, als ich die VANOS reparierte. Der fuhr sich danach, als ob es ein anderes Auto wäre.

Es gibt bei INPA einen Vanos test.
Gibt einen Anhaltspunkt wenn gewisse Werte/Zeiten nicht erreicht werden.
Dann kann man von einen defekt ausgehen.
Aber auf die angezeigten Werte würde ich keinen Wert geben.

Meine war bei 65.000 komplett im Eimer.
Selbst meine Partnerin, die wenig Ahnung von Autos hat, merkte bei der ersten Fahrt das viel mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich vorhanden ist.

Ich möchte dir meine Meinung nicht aufdrängen, aber wenn nachweislich noch nichts an deiner Vanos gemacht wurde, ist die zu 99% defekt.
Egal was ein BMW Meister sagt. Vor allem wenn nur ein Tester angesteckt wurde.

Zur weiteren Orientierung lies mal hier, insbesondere zu den Symptomen:

https://web.archive.org/.../doppel_vanos_anleitung.htm

Die Anleitung ist bei Beisan selbst nicht mehr verfügbar, daher der Link zum Webarchiv.

Vorsorglich das gleiche nochmal als PDF anbei.

Zitat:

@golaszes schrieb am 17. August 2023 um 22:41:29 Uhr:


Das einzige was gefunden wurde war ein defekter Nockenwellensensor, der wird gewechselt.

Zu dieser Fehlermeldung findest du in dem Dokument auch die Erklärung, letzter Absatz bei 'Symptome'

Genau da steht alles drinnen.
Wenn du den Auslassnockenwellensensor jetzt gegen ein Originalteil tauschen lässt, und der Fehler weiterhin vorhanden ist, haben wir die Bestätigung für eine defekte Vanos.

Für mich Bestätigung genug, da schon ein Fehler abgelegt ist. Also funktioniert bei der Vanos überhaupt nichts mehr.

ich kann das nur bestätigen! Bin zwar schon seit einigen Jahren wieder bei Mercedes gelandet, aber auch ich habe einige e46, e39 und e38 mein Eigen nennen dürfen! Alle als M52, oder M54!

und ja, die Vanos ist mit über 200tkm definitiv zu 100% nichtmehr voll funktionsfähig! Und dein Bekannter mit Meistertitel soll sich was schämen! Nichts weiter als standart Werkstatt-Wissen und blabla...

Wir sind hier die Praktiker! Die, die auf der Straße aufgewachsen sind und den Keilriemen noch mit der Strumpfhose der Freundin repariert haben! Deine Vanos ist einfach am Sack! ENDE!

Vielen Dank für Euer Engagement!
Der Meister ist auch ein sehr guter Bekannter und selber wie Du sagst mit Strumpfhosen als Keilriemen unterwegs, hat aktuell e30 Cabrio, e46 M3 Cabrio und Z3M also auch ein Liebhaber der alten Kost und bestens damit vertraut. Also auch ein Praktiker aber ich werde dank Eurer guten Argumente mal diesen Tweet durchgesehen und dann mal sehen was draus wird. Besten Dank!!

Ich habe mir die Anleitung durchgesehen, der Wechsel der vielen Dichtungen usw ist ja auch ne filigrane Sache. Mal abgesehen vom Preis wäre doch der Tausch der kompletten Einheit wahrscheinlich die sichere Sache, oder? Sonst passieren wieder Unzulänglichkeiten beim Dichtungstausch - ich kann das ja nicht selber. Wer ist den ein guter Anbieter für die komplette Vanos? Oder besser original BMW? Manchmal sind ja Zweitanbieter besser als das Original…

Deine Antwort
Ähnliche Themen