328i - keine Leistung nach NWS-Einlass Tausch (P0340)
Hi zusammen
nachdem mein 328i (EZ1999, 245tKM) massive Drehzahlschwankungen im Leerlauf hatte und teilweise sogar abgestorben ist hab ich den FS ausgelesen:
Nockenwellenpositionssensor A Zylinderbank 1 P0340
Also hab ich den Einlass-NWS getauscht und er ist wunderbar angesprungen, dann hab ich ihn auf meinen Parkplatz gestellt & über Nacht stehen lassen. Am nächsten morgen ist er nur mit orgeln (ca 1.5 Sekunden) angesprungen.
Nach einigen Kilometern hab ich dann gemerkt dass er quasi null Leistung hat und erst ab ca 2500-3000U/min etwas mehr schiebt, aber immer noch nicht die Welt.
Fehlerspeicher ausgelesen und siehe da, unter den alten Fehlern (also nicht aktiv) stand plötzlich wieder P0340. Nach dem löschen des FS und einem Motor-Neustart ist er wieder mit voller Leistung gelaufen...
Heute morgen ist er selbst beim Kaltstart mit voller Leistung gefahren, seit heute Nachmittag hat er wieder null Leistung (anspringen hat jetzt sogar ca 2 Sekunden gedauert) und der Fehler steht wieder (nicht aktiv) im FS. Nach dem FS löschen und einem Motor-Neustart läuft er wieder mit voller Leistung...
Ist P0340 vielleicht doch der Auslass-NWS? VANOS halte ich für eher unwahrscheinlich, das wäre nicht derart schlagartig gekommen und wäre mal weg & mal nicht...
Vielen Dank schon mal 🙂
Ähnliche Themen
24 Antworten
Danke euch erstmal, ich geb euch allen noch mal bescheid wenn das ganze Zeug getauscht wurde, ab morgen steht mir ein 328i als Spenderfahrzeug mit bereits überholter VANOS usw zur Verfügung...
Ich tippe mittlerweile doch sehr sicher auf die VANOS, unten rum geht nämlich im Moment gar nix an Leistung.
Hoffe da sie die baisan Ringe verbaut
Heute ging die EML kurzfristig an (ca 10 Sekunden)... FS ausgelesen und was steht drinnen... Nockenwellenpositionssensor A Zylindreihe 1 P0340
Dieses mal allerdings unter bestätigte Fehler... soll ich doch mal einen von Hella ausprobieren?
Ganz eindeutig JA 😉
Mit den Sensoren von Hella macht man nichts falsch 😉
Also liebe Freunde 🙂
Bin ja selbst KFZler und hab mir mal mit meinem Kollegen ein wenig Zeit genommen und alles vernünftig durchgemessen und das Auto auf Herz und Nieren gecheckt. Dabei sind leider viele Sachen zusammen gekommen...
Beide neuen Sensoren sind tatsächlich sporadisch ohne Funktion. Außerdem wirft die VANOS in regelmäßigen Abständen eine Vollblockade und schaltet ab.
Kompression von Zyl. 3 und 4 ist schlecht, Druckverlustprüfung ist positiv, es kommt jeweils aus dem gegenüberliegenden Zylinder Luft aus der Zündkerzenöffnung, also Stegriss ZKD.
Als wäre das nicht genug ist der CO2-Test im Kühlerwasser positiv, die ZKD ist also definitiv an mehreren Stellen hinüber. Vermutlich ist das damals passiert als es mir das Thermostat zerrissen hat und der Motor heiß gelaufen ist.
In 2 Wochen geht's mit der großen OP los, der Motor wird generalüberholt.
Pleuellager, Hauptlager, Kolbenringe, ZK planen, Übermaßkolben, Zylinder honen, Hydrostößel, ZKD, Steuerkette + Spanner, VANOS Dichtungen + Magnetventile, 2x NWS Hella Sensoren + 1x Hella KWS kosten mich jetzt derzeit ca 1380€ (EK!).
Sollte ich noch irgendwas erneuern? Auf einige hundert Euro kommt es dann auch nicht mehr an 🙂 DISA zB?
VG & Vielen Dank 🙂
Bitte mit Bildern dokumentieren
Gucke unbedingt nach dem Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse 😉
Meins hatte eine Kerbe und hat sich quer gestellt, dadurch ist der Ölfilter leer gelaufen und beim Kaltstart ist erstmal 0,5l Luft durch die Lager gepumpt worden, was mir im Endeffekt die Gleitbeschichtung der Pleullagerschalen gekostet.......
@Stormy
Kannst Du Rückschlüsse ziehen wie lange dein RSV wohl defekt war bevor Du es gemerkt/getauscht hast?
Ich schätze mal so 1/2 Jahr, man hat nicht drauf geachtet.
Die rote Ölkanne blieb zuerst etwas länger leuchten als die Batterie, zum Schluß etwa 5-8 Sekunden, begleitet von leichtem klappern beim Anfahren in der 1. Minute nach dem Kaltstart.
habe den Motor meist 2-3 Minuten laufen lassen, bevor ich losfuhr.....