328i heute bestellt

BMW 3er F30

Hallo,

ich habe heute einen 328i bestellt.

Ausstattung:

328i Sport Line
Alpinweiss

Leder Dakota Schwarz/Akzent Rot

Multifunkion Sport Lederlenkrad
Fussmatte Velours
Durchladesysten
Ablagepaket
Sitzheizung
Armauflage
Park Distance Control Vorn und hinten
Xenon
Lichtpaket
Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
Navigationssystem Professional
BMW Assist
Internet
BMW Online
Musik-Schnittstelle für Smartphones
18" LM Rad Doppelspeiche. 397 in Bicolor Ferric Grau
Sportsitze
Interieurleisten Schwarz hochglänzend
Akzentleisten Korallrot matt
Sport Automatic Getriebe
Adaptives Fahrwerk
Variable Sportlenkung
Komfortzugang
Rückfahrkamera
Graukeil Frontscheibe
Spiegelkappen schwarz
Sonnenschutzverglasung
Innen- und Außenspiegel, aut. abblendend
Lordosenstütze
Fernlichtassistent
Hifi Lautsprechersystem
Apps
Dachhimmel anthrazit

Leider gibt es kein Alcantara und das Leder nur mit roten Streifen. Ebenso kann man im Moment keine Standheizung ordern. Das Schiebedach hat eine kleine Öffnung deshalb habe ich darauf verzichtet.

LP in Österreich 58.935,22
LT Ende Februar

Liebe Grüße
Martin

Beste Antwort im Thema

Da hat sich jemand ein neues Auto bestellt und freut sich drüber.
Dann kommt so ein intoleranter 6 Zylinder Jünger und macht ihm das mies.

Irrsinnig symphatisch...

277 weitere Antworten
277 Antworten

S kommt wohl immer drauf an, ob es sich bei dem Diesel um einen R4 oder einen R6 handelt. Ein R6-Diesel ist mir hundertmal lieber als jeder R4-Benziner. Jeder R4-Benziner wäre mir aber noch lieber als ein R4-Diesel.

Wobei es gar nicht unbedingt ein R sein muss, der neue 350 CDI V6 von MB mit 265 PS hat auch einen hervorragenden Klang und ist mir hundertmal lieber als jeder R4-Benziner. Genau auch wie der V6 TDI von Audi.

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


S kommt wohl immer drauf an, ob es sich bei dem Diesel um einen R4 oder einen R6 handelt. Ein R6-Diesel ist mir hundertmal lieber als jeder R4-Benziner. Jeder R4-Benziner wäre mir aber noch lieber als ein R4-Diesel.

Ein Diesel ist ein Diesel - da kann er 4 oder 6 Zylinder haben. Ein Diesel macht viele prinzipbedingte Vorteile eines 6 Zylinders zunichte, von daher könnte man auch zu der Überzeugung gelangen, dass ein R6-Diesel der am wenigsten sinnvolle Motor überhaupt ist - weder Fisch noch Fleisch...

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Ein Diesel ist ein Diesel - da kann er 4 oder 6 Zylinder haben.

Da muss ich allerdings zustimmen. Selbst ein V8 - Diesel klingt deutlich nach Nutzfahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Ein Diesel ist ein Diesel - da kann er 4 oder 6 Zylinder haben.
Da muss ich allerdings zustimmen. Selbst ein V8 - Diesel klingt deutlich nach Nutzfahrzeug.

Ich finde aber, dass ein gut gedämmter 6-Zylinder-Diesel eigentlich nur noch im niedrigen Geschwindigkeitsbereich (und natürlich im Leerlauf) wirklich stört. Fahre gelegentlich in einem 730Ld und stelle dann immer fest, dass der vibrierende Leerlauf und das Nageln gerade zu dem Auto irgendwie so gar nicht passen wollen 🙂

Beim kräftigen Beschleunigen ist das Geräusch auch nicht so übel - nervig finde ich vor allem im Stadtverkehr das Beschleunigen mit geringer Last bei wenig Fahrgeräuschen (also geringer Geschwindigkeit).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


S kommt wohl immer drauf an, ob es sich bei dem Diesel um einen R4 oder einen R6 handelt. Ein R6-Diesel ist mir hundertmal lieber als jeder R4-Benziner. Jeder R4-Benziner wäre mir aber noch lieber als ein R4-Diesel.

Wobei es gar nicht unbedingt ein R sein muss, der neue 350 CDI V6 von MB mit 265 PS hat auch einen hervorragenden Klang und ist mir hundertmal lieber als jeder R4-Benziner. Genau auch wie der V6 TDI von Audi.

In welchem Zusammenhand steht dieser Erguss zum Topic

328i heute bestellt

?

Zitat:

Original geschrieben von Werwolf-s


Ich finde aber, dass ein gut gedämmter 6-Zylinder-Diesel eigentlich nur noch im niedrigen Geschwindigkeitsbereich (und natürlich im Leerlauf) wirklich stört. Fahre gelegentlich in einem 730Ld und stelle dann immer fest, dass der vibrierende Leerlauf und das Nageln gerade zu dem Auto irgendwie so gar nicht passen wollen 🙂

Beim kräftigen Beschleunigen ist das Geräusch auch nicht so übel - nervig finde ich vor allem im Stadtverkehr das Beschleunigen mit geringer Last bei wenig Fahrgeräuschen (also geringer Geschwindigkeit).

Kann ich bestätigen. Ab und zu habe ich die Möglichkeit, mit einem Audi A6 Bj. 2008 zu fahren bzw. mitzufahren. Der hat einen 3.0 - V6 - Diesel. Im Leerlauf schnarrt und nagelt er, vor allem ist er vergleichsweise erschreckend laut, aber beim Fahren klingt das Ganze sehr kraftvoll. Wenn man nicht genau hinhört, klingt er ähnlich wie ein V6 - Otto, nur mit dem Unterschied, dass er schon bei 4500 U/min. abregelt.

Zitat:

Original geschrieben von Werwolf-s



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Da muss ich allerdings zustimmen. Selbst ein V8 - Diesel klingt deutlich nach Nutzfahrzeug.
Ich finde aber, dass ein gut gedämmter 6-Zylinder-Diesel eigentlich nur noch im niedrigen Geschwindigkeitsbereich (und natürlich im Leerlauf) wirklich stört.

Das ist aber beim R4-Diesel inzwischen auch so. 🙂

Jetzt mal eine ganz bescheidene Frage, so oft wie hier im BMW-Forum vom Klang geredet wird, frage ich mich, wie fahrt Ihr?
Ich konnte bisher in keinem der letzten Autos, die ich fuhr, im normalen Fahrbetrieb das Geräusch des Motors derart erkennen, dass es mich störte. Nur im Stand, nur von außen war es für mich zu erkennen am Geräusch ob es z.B. ein 6 Zylinder Audi oder BMW war oder eben 4 Zylinder, ob Diesel oder Benziner. Hinter dem Volant macht jeder seine eigenen Vibrationen und Geräusche, wobei die Geräusche nur bei Beschleunigung zu Tage treten im Bereich im Stadtverkehr. Dort ist die Geräuschkulisse der Umgebung aber mittlerweile so heftig, dass man selbst das eigene Auto nicht hört. Ab Landstraße tritt bei den modernen Autos eh der Motor in den Hintergrund und Wind- und Abrollgeräusche übernehmen die Akustik wenn die Musik nicht spielt.

Für mich ist das eine sehr emotionale, akademische Diskussion, nicht um sich den Diesel, sondern derart geführt um sich einen 6 Zylinder schön zu reden was die Akustik betrifft.

Du sprichst mir aus der Seele... Im letzten E91 hatte ich den 3l R6 Diesel (325d), dieses Mal habe ich mich für einen doppelt aufgeladenen 4 Zylinder Diesel (250 CDI) entschieden. Natürlich klingt der Motor unter Volllast bzw. im Stand anders, für mich wäre der Klang aber niemals kaufentscheidend. Statt dessen lege ich Wert darauf, dass der Motor über einen möglichst großen Drehzahlbereich ausreichend Kraft (und damit Leistung) hat. Unter diesem Aspekt ist für mich der 250 CDI meinem ehemaligen 325d sogar überlegen.

Richtig klasse fände ich es übrigens, wenn man vom Motor gar nichts mehr hören würde 😁

Dank Start-Stopp ist das bei mir schon in einem großen Bereich meiner Fahrzustände der Fall und Elektroantriebe werden wohl auch irgendwann dafür sorgen dass es ruhiger wird.
Wobei, gestern in einer der vielen Autosendungen war ein Audi R8 Elektro der wurde mittels Sounddesign auf ein Röhren getrimmt. Wie doof kann man sein? Wobei, besser als das Piep Piep des Eletkrorenault, das erinnerte mich an das Rückfahrpiepen eines Müllautos.

Audi ist inzwischen groß im Geschäft mit künstlich erzeugtem Sound dabei... u.a. der 3.0 TDI BiTu hat diese "Anlage" bereits und erzeugt so jeden Sound, den sich viele wünschen. Wenn das entsprechend gut angenommen wird, wird wohl auch der kleinste TDI bald nicht mehr blechern klingen. Ob man das aber braucht? Ich weiß nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Werwolf-s


Ich finde aber, dass ein gut gedämmter 6-Zylinder-Diesel eigentlich nur noch im niedrigen Geschwindigkeitsbereich (und natürlich im Leerlauf) wirklich stört.

Das ist aber beim R4-Diesel inzwischen auch so. 🙂

Naja, bei kräftiger Beschleunigung, finde ich, ist das schon noch ein Unterschied. Ich hatte jetzt mal einen F20 als Mietwagen, da hat man den Diesel schon noch sehr präsent gehört bei Beschleunigungsvorgängen. Bei konstanter Geschwindigkeit ist es dank langer Übersetzung in der Tat kein Thema mehr.

Ganz anders habe ich da noch die aktuelle E-Klasse mit 5-Gang-Automatik als 250CDI empfunden. Auf der Autobahn hatte ich ständig den Diesel im Ohr, es hat mich extrem genervt. Ich war froh, als ich das Teil wieder abgeben konnte.

Die 5-Gang Automatik von MB gehört zu den schlechtesten Automaten, die ich kenne. Mich wundert, dass es den 250 CDI überhaupt mit diesem Automaten gab. Inzwischen sind auf alle Fälle in der E-Klasse nur noch 7-Gang Automaten bestellbar und damit macht der 250 CDI auch richtig Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von Werwolf-s



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Das ist aber beim R4-Diesel inzwischen auch so. 🙂

Naja, bei kräftiger Beschleunigung, finde ich, ist das schon noch ein Unterschied. Ich hatte jetzt mal einen F20 als Mietwagen, da hat man den Diesel schon noch sehr präsent gehört bei Beschleunigungsvorgängen. Bei konstanter Geschwindigkeit ist es dank langer Übersetzung in der Tat kein Thema mehr.

Zwischen 1er und 3er gibt es diesbzgl. auch nochmal einen Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Ob man das aber braucht? Ich weiß nicht...

Wenn es so besch...eiden klingt wie beim Audi (siehe Klangprobe), dann auf keinen Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen