325i mit 3,0 l Hubraum
Nach all den Meinungen hier bzgl. des 320i Motors überlege ich mir trotz nur knapp 10000km Fahrleistung im Jahr, ob ich nicht doch einen 6pack nehme. Beim 325i haben sie ja den Hubraum raugfeschraubt. Und man sagt ja, Hubraum ist nur zu toppen mit ..... richtig, noch mehr Hubraum.
Wenn das so stimmt, dann muesste ja der neue 325i ein megageiles Auto sein mit noch moderatem Verbrauch.
Wer hat denn schon so einen Motor und kann berichten ?
Beste Antwort im Thema
Habe diesen Thread mal mit Spannung gelesen und finde, dass hier an der ein oder anderen Stelle ziemlich übertrieben wird.
Ich hatte das Glück im Rahmen von Testtagen je 30-34 E92/E93 mit den verschiedensten Motoren (von 320 bis 335, jeweils i und d) zusammen zu erleben und zu fahren. Zusammen heisst, dass sie alle gleichzeitig gefahren sind.
Die Soundingenieure haben einen super Job ereldigt, denn im Wagen klingt der Motor ganz anders, als draussen. Wir hatten teilweise das Gefühl, dass die Wagen nur rumstehen, so leise war das. Und beim besten Willen, beim Vorbeifahren in 50m Entfernung konnte man nur am Hinterteil der Autos sehen, was da für Motoren drin verbaut sind.
Alle Wagen sind verdammt leise, da muss schon der Kenner dichter ran, um Unterschiede zu hören.
Ich bin übrigens froh, dass der Motor so leise und unaufdringlich ist, sonst würden mir am Ende von Touren mit >1000km am Stück die Ohren abfallen.
Dass der 325i eine lahme Ente ist, halte ich für ein ziemliches Gerücht. Im Vergleich zum 335i hat er logischerweise ein anderes Profil, aber man sollte sich ernsthaft fragen, wozu man die Wagen braucht. Teilweise bekommt man hier im Forum das Gefühl, dass man nur als 335i/d-Fahrer einen echten BMW fährt und die anderen Motoren Kinderkram sind. Ich hoffe, dass der Trend zu immer grösseren und schnelleren Motoren bald vorbei ist. Letztendlich ist man mit einem kleinen Vierzylinder im Stau und Stadtverkehr genauso flott wie mit einem 335i.
85 Antworten
die 330i sind lauter (was sich auch in den DB niederschlägt) und haben den schöneren sound.
Grüße
fahre jeden tag 325, 330, 335........
325 = katastrophe
330 = nicht im ansatz mit dem vorgänger zu vergleichen (im 1er dagegen ganz ordentlich)
335 = sound verdreht die köpfe. ok!
Ich dachte auch, das ich mein 330ciA Cabby E46 mit dem E93 325iA ersetzen kann, doch weder Fahrleistungen( trotz fast gleicher Daten ! ) noch Sound haben mich überzeugt. Mein 330er hat nen geilen Sound,geschlossen wie natürlich auch offen. Da kann der 325i E93 null mithalten, dennoch sind die Fahrleistungen gut, mir fehlte aber der Kick, den ich dann für knapp 60 Steine erwarte !!! Der Blick zum 330i war da fast automatisch vorhanden, ebenso das Sabbern nach dem nur "unwesentlich" teureren 335i !!!
LG
OLLI
.. ich schliesse mich da auch an, wenn man einen e 46 325ci kennt, erwartet man vom e9x 325i mehr- dem ist aber nicht so... man sollte da einen oder zwei schritte nach oben wagen... 330/335... wenn es finanziell zu verantworten ist
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von angelheart
Hab vorgestern meinen neuen E92 325i (natürlich mit dem 3l-Motor) bekommen 😁 und bin heute 500 km von der Schweiz nach Salzburg gefahren. Im Vergleich zur Probefahrt mit dem alten 2.5l Motor konnte ich noch keine Unterschiede feststellen, wollte aber den neuen Motor auch noch nicht "treten". Wenn man neben dem Auto steht merkt man schon nen Unterschied im Sound im Vergleich zum alten Motor (durch die Direkteinspritzung), was aber nicht stört. Insbesondere wenn man im Auto sitzt hört man fast gar nix mehr, die Geräuschdämmung ist hervorragend. Das turbinenartige Geräusch beim Hochdrehen bleibt jedoch Gott sei Dank erhalten 😉Zum Verbrauch: Dazu kann man auf den ersten 1.000 km natürlich noch kein verlässliches Urteil abgeben. Meine Fahrweise heute war eher gemässigt, Schweiz 120 km/h, Deutschland/Österreich 120-150 km/h, im Schneetreiben entsprechend langsamer, ein paar Bundesstrassenabschnitte. Der Verbrauch für die 500 km lag lt. Bordcomputer bei 7.5l, hab allerdings noch keine Verifikation durch Auftanken. Die ersten 100 km waren fast nur Stadtbetrieb, da ging der Verbrauch schon an die 10l-Marke rauf.
LG,
Chris
Hallo angelheart,mich würde mal interessieren ob man ein Unterschied im unteren Drehzahlbereich merkt. Da soll ja die schwäche des 2,5er liegen, was viele für langsam halten. Im oberen wird man kein Unterschied feststellen können da beide 218 PS haben.
Hat jemand überhaupt schon eine Drehmomentenkurve irgendwo schon gesehen?
Zitat:
Original geschrieben von theolingo
Hallo angelheart,mich würde mal interessieren ob man ein Unterschied im unteren Drehzahlbereich merkt. Da soll ja die schwäche des 2,5er liegen, was viele für langsam halten. Im oberen wird man kein Unterschied feststellen können da beide 218 PS haben.
Hat jemand überhaupt schon eine Drehmomentenkurve irgendwo schon gesehen?
Nun ich hab das Automatikgetriebe und im normalen Fahrprogramm (D) ist er von unten heraus tatsächlich etwas lahm. Wen das stört, der kann ins Sportprogramm schalten, da zieht er meines Erachtens sehr gut weg!
LG,
Chris
Jungs,
also ich finde Ihr Übertreibts jetzt aber!
Wer den 325i als lahme Kiste hinstellt, der hat wohl sonst nur fahrzeuge höherer Leistungsklassen gefahren.
rd. 7 sec. von 0-100, v-max 257 nach gps.
bis 3000 U/min ist der Motor brav, aber drüber dreht er sehr gut und Kräftig bis 7100 U/min. Was erwartet ihr von einem 218 PS Triebwerk? Die Leistungsentfaltung ist gleichmäßig und unauffällig aber doch schnell und Sparsam.
Ich kenne den 325ci E46 und der ist unten rum vielleicht bishen besser angetretten, aber ingesammt ist der E90 325i überlegen. Soundtechnisch ist der einfach dezent und zurückhaltend ausgelegt. Wer Lauten Motorsound will, sollte zum 330i oder zu einer Nachrüstanlage greifen. Dafür ist er selbst bei Tempos >200 sehr deztent und auf Langstrecken nicht nerfend. Hat auch 3 db weniger Innengeräusch als der 330i.
kleines Beispiel:
Kreuz Neufahrn (muc) --> Ausfahrt Furt im Wald (richtung Passau), ds 234 (nachgerechnete) km/h, ds 15,6 l/100km
Oder Irschenberg, in der Baustelle 80 und oben auf dem Berg 225 (Tacho)
Grüße
Konnte den 325i und 335i schon fahren
Meine persönlichen Soundgefühle
325i: Geht überhaupt nicht, dann lieber gleich einen Diesel - einfach erschreckend für einen 6-Zylinder Reihenmotor
335i: Richtige Mischung zwischen Sportlichkeit und Zurückhaltung bei Langstrecke. Finde ich schon sehr schön
Wo muss ich jetzt den 330i einordnen? Im alten 330i fand ich den Sound perfekt. Im 130i zu aufdringlich.
Er hat einen 330i und schildert mir sein Soundempfiden damit?
Danke!
Hallo,
ich habe den e93 330i und finde den Motorensound einfach toll. Auch in einem DSF-Test wurde der Motorenklang des 330 besonders gelobt. Der Sound ist ähnlich wie im 335i, den ich vorher intensiv probegefahren habe. Für mich klingt der 330i auf Dauer angenehmer und nicht ganz so aufdringlich wie der 335i (Geschmacksache!), aber dennoch druckvoll im unteren Drehzahlbereich. Mein e46 323i 2,5l , den ich im Winter fahre, klingt eher zurückhaltend und sehr ruhig, fast unhörbar. Bei schnellen Autobahnfahrten hört man im 330i den Motor fast nicht, es dominieren die Lauf- und Windgeräusche.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von amti
Hallo,ich habe den e93 330i und finde den Motorensound einfach toll. Auch in einem DSF-Test wurde der Motorenklang des 330 besonders gelobt. Der Sound ist ähnlich wie im 335i, den ich vorher intensiv probegefahren habe. Für mich klingt der 330i auf Dauer angenehmer und nicht ganz so aufdringlich wie der 335i (Geschmacksache!), aber dennoch druckvoll im unteren Drehzahlbereich. Mein e46 323i 2,5l , den ich im Winter fahre, klingt eher zurückhaltend und sehr ruhig, fast unhörbar. Bei schnellen Autobahnfahrten hört man im 330i den Motor fast nicht, es dominieren die Lauf- und Windgeräusche.
Gruß
Hallo,
Im E93 ist ja auch schon der DI - Motor drin , oder? Also, wenn der Sound im 330i dann nur leicht dezenter ist als im 335i, wäre das schon ok für mich, weil ich den 335i ja kenne. Hast Du dich dann für den 330i ohne Probefahrt entschieden?
Gruss
Hallo,
ich habe mein Fahrzeug im Mai bestellt und zu der Zeit waren keine neuen 330er zur Verfügung sonder nur 325 oder 335. Trotz des relativ geringen Aufpreises zum 335 habe ich mich aus Verbrauchsgründen (fast 2l Mehrverbrauch auf Kurzstrecken lt. techn. Daten) für den 330 entschieden. Außerdem reichen mir 272 PS und ein Drehmoment von 320 völlig aus.
Zitat:
Original geschrieben von amti
Hallo,ich habe mein Fahrzeug im Mai bestellt und zu der Zeit waren keine neuen 330er zur Verfügung sonder nur 325 oder 335. Trotz des relativ geringen Aufpreises zum 335 habe ich mich aus Verbrauchsgründen (fast 2l Mehrverbrauch auf Kurzstrecken lt. techn. Daten) für den 330 entschieden. Außerdem reichen mir 272 PS und ein Drehmoment von 320 völlig aus.
Hallo,
ich habe genau die gleichen Überlegungen wie Du. Habe damals bei der Probefahrt im 335i ca. 17 Liter/100km verbraucht - das hat mich schon ein wenig abgeschreckt, ansonsten wäre das Auto super. Der 325i ist mir zu "sanft" und der Kick fehlt ein wenig. Da ich noch keinen 330i mit DI fahren konnte, traue ich mich jetzt noch nicht, einfach die "goldene Mitte" zu bestellen, obwohl es im Moment gerade super Konditionen gibt.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von BMWA3Fan
325i: Geht überhaupt nicht, dann lieber gleich einen Diesel - einfach erschreckend für einen 6-Zylinder Reihenmotor
335i: Richtige Mischung zwischen Sportlichkeit und Zurückhaltung bei Langstrecke. Finde ich schon sehr schönWo muss ich jetzt den 330i einordnen?
Hallo BMWA3Fan,
wenn ich das richtig verstanden muss man heutzutage ca. 300 PS Benziner unterm hintern haben um von einem Fahrbaren Motor zu reden??
Zitat:
Original geschrieben von angelheart
Nun ich hab das Automatikgetriebe und im normalen Fahrprogramm (D) ist er von unten heraus tatsächlich etwas lahm. Wen das stört, der kann ins Sportprogramm schalten, da zieht er meines Erachtens sehr gut weg!LG,
Chris
Hallo angelheart,
danke für deine Antwort. Man hat doch vermutlich den Hubraum auch auf 3,0l erhöht um auch damit der Motor im unteren Drehzahlbereich etwas lebendiger zu machen, wenn’s aber nicht so der Fall ist, ist das doch enttäuschend🙁. Wenn ich mit meinem 2,5er einen Gang runterschalte dann geht’s auch ordentlich nach vorne und dazu brauche dann keinen 3,0l.
Gruß,
THEO
Habe diesen Thread mal mit Spannung gelesen und finde, dass hier an der ein oder anderen Stelle ziemlich übertrieben wird.
Ich hatte das Glück im Rahmen von Testtagen je 30-34 E92/E93 mit den verschiedensten Motoren (von 320 bis 335, jeweils i und d) zusammen zu erleben und zu fahren. Zusammen heisst, dass sie alle gleichzeitig gefahren sind.
Die Soundingenieure haben einen super Job ereldigt, denn im Wagen klingt der Motor ganz anders, als draussen. Wir hatten teilweise das Gefühl, dass die Wagen nur rumstehen, so leise war das. Und beim besten Willen, beim Vorbeifahren in 50m Entfernung konnte man nur am Hinterteil der Autos sehen, was da für Motoren drin verbaut sind.
Alle Wagen sind verdammt leise, da muss schon der Kenner dichter ran, um Unterschiede zu hören.
Ich bin übrigens froh, dass der Motor so leise und unaufdringlich ist, sonst würden mir am Ende von Touren mit >1000km am Stück die Ohren abfallen.
Dass der 325i eine lahme Ente ist, halte ich für ein ziemliches Gerücht. Im Vergleich zum 335i hat er logischerweise ein anderes Profil, aber man sollte sich ernsthaft fragen, wozu man die Wagen braucht. Teilweise bekommt man hier im Forum das Gefühl, dass man nur als 335i/d-Fahrer einen echten BMW fährt und die anderen Motoren Kinderkram sind. Ich hoffe, dass der Trend zu immer grösseren und schnelleren Motoren bald vorbei ist. Letztendlich ist man mit einem kleinen Vierzylinder im Stau und Stadtverkehr genauso flott wie mit einem 335i.