325i Limo mit N52B25 - Öl-Leckage und mehr ...

BMW 3er E90

hallo,
liebe Motortalk gemeinde.
nach langem abwesen bin ich LEIDER wieder mal (mehr oder weniger) gezwungen, einen thread zu eröffnen.

vorab: ich habe bereits alle threads zum n52 motor im bezug auf die ZKD durchgelesen.

Fahrzeug ist aus 7/2005 mitlerweile 175tkm gelaufen. bei mir im besitz seit 2008 und 60tkm.
325i E90 N52 B25
und ich würde es auch gerne noch bis 350tkm weiter fahren. bisher nur freunde am fahren gehabt.

Castrol Edge RS 0W - 40 Motoröl (oder FST ....)

Seit ungefähr 30-40tkm habe ich eine ÖL-leckage die sich wohl nun im Endstadion befindet.
der motor hat sich seit dem kauf für jeden tkm ungefähr 300-700ml gegönnt.
Kurbelgehäuse entlüftung wurde c.a. 2009 mal gewechselt (gab ne PUMA) hat nichts gebracht.
vom motoröl nachkippen, hatte ich bei den ersten paar malen etwas öl verkippt. also war mein motor eigentlich seit beginn, teilweise mit einer kleinen ölschicht bedeckt. hab es stückweise sauber gewischt... seit den genannten 30-40tkm habe ich beobachtet, dass das öl diese stellen wieder zugedreckt hat(daher weiss ich ungefähr wann es angefangen hat)

leider habe ich mir einen knochen am handgelenk verletzt und sitze seit 3 monaten zu hause und habe den ersten monat überhaupt kein auto gefahren. (normalerweise fahre ich 2-3tkm im monat und jetzt über 3 monate verteilt knapp 1-1,5tkm)
habe diesen einen monat meine freundin fahren lassen --> 2km pro strecke (extrem kurz)...
ich denke das die kurzstrecke dem motor noch einen draufgesetzt hat...

1.
das öl befindet sich auf der linken seite größtenteils ab zylinderkopfdichtung
auf der rechten seite, fängt es eher ab der ventildeckel dichtung an. die ansaugbrücke ist mit einen film überzogen (vom dampf?)
alles unter diesen stellen ist vom zylinder 1-4 (angefangen von der front) voll mit motoröl. es tropft mitlweile sogar. Auf meinen parkplatz habe ich auf einer fläche von 20x20cm flecken entdeckt.
leider habe ich innerhalb dieser 3 monate nur einmal nach den erstem monat in den motorraum geschaut weil ich wieder öl nachfüllen musste.

2. ich habe keine fehlermeldung von wegen kühltemperatur zu hoch oder das der motor nicht ordnungsgemäß gekühlt wird.
bei meiner begeisterung fürs auto hatte ich bereits mehrere male (im geheimmenu) beobachtet, wie sich die motorkühltemperatur auf die verschiedenen fahrweisen verhält. daher weiss ich, das etwas nicht stimmen kann.
heute auf dem weg nach hause knapp 30km (motor war bereits warm) ging die temperatur bei geringer Last auf 90-95grad, was völlig normal ist.
aber als ich dann mal ein kurze weile mit mehr Last gefahren bin, ist die temperatur nicht auf die 75-80grad abgesunken, sondern hatte die 92grad nicht unterschritten.
bin dann mit gemächlicher teillast auf die autobahn weiter, wo irgendwann die 99grad erreicht wurden und ich die heizung auf 28grad und volle leistung eingestellt habe.
damit konnte ich die temperatur auf teilweise 90-93 grad halten.
100kmh im 6ten gang....
paar mal probiert die heizung auszustellen aber sofort stieg die temperatur wieder auf 99grad

zeigt er nicht mehr wie 99grad an?

2.
vor knapp 2 monaten ist eine fehlermeldung aufgetreten das ich zu wenig kühlflüssigkeit hatte.
hab es dann sofort nachgefüllt... ungefähr einen halben liter vom kühlmittel und die andere hälfte wasser damit es wieder an den maximal stand kam.
hab eben mal im kühlmittelbehälter nachgeschaut, der Stand ist nach wie vor auf max (mehr kann er ja nicht anzeigen...)
ich bin mir nicht sicher aber ich denke das es abgas-partikel waren, was ich in der kühlflüssigkeit gesehen habe.
hab das kühlmittel unmittelbar nach dem abstellen des motors mit meinem finger anfassen können, ohne mich zu verbrühen, oder gar schmerz zu fühlen... es war an der Oberfläche lauwarm (da wo man mit dem finger ran kommt)

ist das normal???

leider bin ich kein profi um wirklich sagen zu können, ob sich öl kühlwasser befindet. (beim golf4 habe ich das mal gesehen und es war deutlich zu sehen, das öl oben geschwommen hat)
hat sich schon schmierig angefühlt, aber nach 5 minuten ist es getrocknet und die finger waren nicht mehr schmierig.

ich muss gestehen, das ich kurz vor meinen unfall bereits eine vorahnung hatte, das die Zylinderkopfdichtung nicht mehr dicht hält.

hatte bereits einen arbeitskollegen angefragt. (ehemaliger servicetechniker in einem toyota autohaus, der seine Lehre bei BMW gemacht hat und paar jahre dort gearbeitet hat)
er meinte --> Teile + eine kleine Gage (1/4 vom BMW preiss) + Bierchens
da ich dann aber keine garantie von ihm bekommen kann, habe ich nicht eingewilligt. andererseits kenne ich ihn als einen sehr angagierten und extrem leistungsstarken kollegen, der seine arbeit schnell und zu 99,9% fehlerlos erledigt. und er ist erst seit 7jahren bei uns...
aber, WENN er schei**e bauen sollte, hab ich ordentlich schei**e.
steuerzeiten und co...

bei bmw wird mich das wohl um die 2,5-3k € kosten.
ZKD,
Ventildeckeldichtung,
kolbenringe,
ventilschaftringe (ich glaub ich verwechsel da was)
evtl kühlmittelpumpe tauschen, leitungen reinigen, bissel krimskrams +
ARBEIT

was müsste noch gemacht werden, was in der obigen liste fehlt?

wenn die schonmal dran sind, dann eventuell gleich die dichtungen an der Vanos,
vielleicht sogar unbedingt die kühlmittelpumpe tauschen? wäre ja misst, wenn die mich später nochmal 700€ kostet anstatt den jetzigen 300€ und der gewissheit der ruhe... garantie, das motor net zu heiss wird uns ZKD wieder flöten geht.... dann aber gleich thermostat mit.

wie sieht es mit den hydrostösseln aus?
ich hab das übliche klackern... können die den geist aufgeben? und was passiert danach?
was kostet es diese zu tauschen? lohnt es sich?

welche teile könnte man denn noch gleich mit wechseln? (ich würde das fahrzeug gerne noch ne weile fahren.)

fahre morgen zu BMW und lass mal einen kompressionstest machen, obwohl ich mir schon sehr sicher bin, dass es die ZKD ist... mal schauen was der test kostet...

was hat die ZKD bei euch so gekostet? ich habe bisher nur 2-2,5k € gelesen.

danke für das durchlesen dieses detailierten ellen-langen Textes. bin halt sehr genau...

44 Antworten

Zitat:

@Michl 1987 schrieb am 9. Mai 2016 um 16:40:32 Uhr:


Ich habe damals den Abscheider aufgetrennt, um mir das mal anzugucken. Gewechselt habe ich bei 120tkm. Meine hatte damals zwar Ölkohleablagerungen, aber die wäre noch ewig gegangen.
Schau in alle 3 Schläuche rein, wenn die gut sind, dann bau das Ding wieder ein.

Und nebenbei möchte ich für alle die hier über die KGE meckern noch erwähnen, dass dieses Problem viele Autos haben! Und gerade bei den Kurzstreckenfahrern muss ich sagen: "selbst schuld"! Dafür ist ein Verbrennungsmotor nicht ausgelegt!

Von welchem Baujahr ist dein Dreier?

War heute 2 Stunden lang bei BMW... Diese abgerissene Schraube. Ist nicht so leicht bei denen im system zu finden...
Hab dann auch gleich die KGE bestellt. Meine wurde wie bereits erwähnt, damals bei 90tkm bereits gewechselt. Also habe ich bereits eine mit den revidierten Leitungen...
Jetzt verunsicherst du mich ein wenig mit meinem Vorhaben die mit zu wechseln...

Meiner ist von 2006. Ich hatte damals glaube sogar einen Fred zu dem Thema und Bilder dazu hochgeladen. Bin mir nicht ganz sicher. Auf Arbeit habe ich keine Zeit, um zu suchen, das müsstest du mal übernehmen. 😉

Meiner Ist vom 7/2005. die haben ab 10/2005 etwas geändert.
Nichtsdesto trotz wurde meine damals (2009?) gew. Also müsste ich bereits was neues haben. Naja. Kein Plan.
Hab jetzt grad keine Zeit zu suchen. Muss noch kurz das restliche gute Wetter genießen

Zum positiven, oder negativen geändert?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Michl 1987 schrieb am 9. Mai 2016 um 19:02:14 Uhr:


Zum positiven, oder negativen geändert?

Naja. Ich denke nicht, das die was zum negativen ändern, obwohl ??
Nee, kein Plan. Bei Realoem.com kann man sehen, das die was geändert haben.

Kostenpunkt KGE plus an Bauteile? Reparatursatz?

http://www.realoem.com/.../showparts?...

Hab nur Teil 1, 3 und 4 bestellt. Mehr braucht man wohl nicht. Teile werden gesteckt. Das Teil 2 könnte man einfach mit Druckluft freipusten. Und wurde von BMW hier bei mir, noch nie verkauft.

Kostenpunkt für die 3 teile c.a. 180€

Der Austausch ist das schlimmste. Es ist alles sau eng und die Verbindungen gehen beschissen auf! Ich habe damals öfters geflucht und musste einen großen Schluck Bier zur Beruhigung zu mir nehmen. 😁

Also unter meiner Fahrgestellnr. Wird mit nirgends was angezeigt zwecks KGE/Ölabscheider ect. Hab jetzt alle Kategorien durch alle Anbauteile usw.
Bei meinem Wagen gibt es anscheinend keine externe Entlüftung??
Gibt es unterschiedliche N52N
Soweit ich weiß doch nur die mit der 2,5l und der 3,0l Maschine mehr nicht oder sonst alles Baugleich oder bin ich da falsch informiert...
Der n52 im e90 anders wie im e92? Das kann doch nur n Irrtum sein...

Doch. Es gibt auf jedenfall Unterschiede. (Jetzt z.b. Mit der KGE gibt es Unterschiede im Baujahr. bei meinem z.b. sind einige Teile garnicht erst verbaut, die bei anderen Baujahren zur KGE / zum ölabscheider gehören. Andersrum gibt es, wie oben bereits erwähnt, teile der KGE die passen nur bis zu einem bestimmten Baujahr genauer gesagt 10/2005)

Evtl hilft dir das mehr.
http://www.motor-talk.de/.../unterschied-n52-zu-n52n-t2533581.html?...

Ja aber bei mir wird gar keine KGE angezeigt also keine externe vorhanden?
Hab schon öfter gelesen integriert am Ventildeckel? Blick da nicht mehr durch...

Das einzige was ich finden kann wäre ein Entlüftungsschlauch siehe Bild die nr. 14

Sieht zumindest danach aus. Was ist denn nr.25?

ohne ölabscheider? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

Wie lauten deine letzten 7 der VIN?

Nr. 25 ist nur ne Abdeckkappe...

Ja kann ich mir auch nicht vorstellen das ist es ja...

P082996

Danke im vorraus 😉

Hab bei dir mal reingeschauen. Und auch kein ölabscheider gefunden... Kann ich mir zwar immernoch nicht vorstellen, aber ok.

Hab heute übrigends meine abgerissene Schraube und die Kurbelgehäuseentlüftung gewechselt....

Also die Anleitung enthält definitiv große Lücken.... Das abbauen war deutlich mühsamer wie das wieder anbringen. Und mit den 5stunden ist man mit 2 Mann gut dabei.
Wir haben auch exakt 5stunden gebraucht. Von 9 bis 14:00. anschließend habe ich noch meinen extrem versifften unterbodenschutz gereinigt... C.a. 2 Wochen hat es gesifft und der Unterboden war voll von öl und Staub. Das war eine richtige Schicht. Ich hoffe die neue Schraube hält jetzt und die abgerissene war schuld am Leck.
Übrigends habe ich noch ein paar Schrauben vom Ventildeckel ersetzt.... Eine ist mir, trotz Auf 6Nm eingestellten Drehmomentschlüssel abgerissen... Habe die aber Gott seit dank ersetzt bekommen.
Und jetzt kommt es--> eine Schraube, an der Ecke, in Fahrtrichtung vorne rechts, die zweite in Richtung fahrerraum (die wo 3 Kabel vor sind) konnte ich mit der Hand abschrauben....

Mein Fazit: BMW hat den e90 am ansaugkrümmer sowas von bescheiden verbaut... Ich werde nie, nie wieder die ansaugbrücke abbauen.... Das überlasse ich lieber Werkstätten... Lieber würde ich 3-400€ für die arbeit zahlen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen