325i im Winter - wie bekomme ich den Wagen am schnellsten warm?

BMW 3er E46

Hallo,

welche Lüftungseinstellung ist am besten um den Wagen im Winter schnell warm zu bekommen?
Wie muss ich die Lüftung genau einstellen, damit der beste Kreislauf gewährt ist?

Hab gelesen, Temperatur ganz hoch und Lüftung ganz schwach, sonst noch was wie Umluft?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Um den Motor zu schonen, sollte man die Heizung die ersten paar Minuten abschalten oder nur auf der geringsten Lüftungsstufe laufen lassen. Somit wird das Kühlwasser schneller warm. Somit läuft der Motor nicht so lange im schädlichen Kaltlauf und man hat dann sofort heiße Luft aus der Lüftung.
Beim Diesel sollte man beachten, dass die Lüftung mindestens auf kleinster Stufe laufen muss, damit der elektrische Zusatzheizer mit läuft.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Für meinen 325xi mit Automatik (Prod. 12/2000) wird gar keine Abdeckung für die Kühlluft im ETK angeboten,
Das Teil ist zwar dargestellt, aber nicht wählbar.
Wenn ich recht informiert bin, dann gehört die Abdeckung bei bestimmten Modellen zur Kaltlandausführung.

Ich wollte die ja kaufen, wenn ich aber über meine VIN in den Katalog gehe, sind die abgebildet, aber nicht bestellbar. Dachte erst, gibt es nicht mehr. Aber wenn ich die Artikelnummer eingebe OHNE meine VIN, kann ich bestellen. Daraus folgere ich, dass die für meinen nicht von BMW empfholen sind, und da die Meinungen hier auseinander gehen, lasse ich es doch.

Mir ging es nicht um mich, dass es schneller warm wird, das geht mir schnell genug. Schrieb bereits, dass ich erst für ca. 1 km das Gebläse komplett auslasse und dann auf AUTO stelle. Mir ging es darum dem Motor was gutes zu tun. Bin aber völlig unschlüssig, ob das wirklich gut ist. Wenn ich an Sommer denke und weiß wie heiß es im Motorraum wird und welche Hitze an manchen Tagen spürbar unterm Auto vorquillt. Nein ich lasse es lieber und überlege eher den Schlauch der KGE vorne auf Kaltland umzurüsten.

Ich denke mal das kommt drauf an... Wenn einer nur in Norddeutschland rumtingelt wo mit glück mal 1 einzige Nacht -10°C erreicht werden und im restlichen Winter es eigentlich immer + Grade sind macht das natürlich keinen Sinn..

Selbst über die KGE grübele ich gerade, da ich die schon tauschen ließ und mir von Kaltland abgeraten wurde. Eigentlich sollte man den BMW Ingenieuren doch trauen können?!?

Hinzu kommt, wenn man nicht ausschließlich Kurzstrecken fährt, dürfte da doch alles an Wasser, was zu Schleim führt, der gefrieren kann, verdampfen/sich auflösen?

Es ist ja nicht VWeh, die können es hier doch nicht so verkaufen und die Defekte sind vorprogrammiert. Die werden sich doch wohl überlegt haben, wo Kaltland erforderlich ist. Und hier im Ruhrpott ist eh kaum Winter.

Ähnliche Themen

Die Ansichten gehen da, so wie meistens, auseinander.
Ich sehe für mich keine Notwendigkeit, Nierenabdeckungen einzubauen oder diesbezüglich irgendwie manuell einzugreifen, denn durch den hohen Kraftstoffverbrauch, ganz besonders bei kaltem Motor auf den ersten zwei bis drei Kilometern, entsteht beim 325xi mit Automatik so viel Abwärme, dass solche Eingriffe IMO mehr schaden als nützen können und die Geschwindigkeit der Erwärmung allenfalls marginal beeinflussen würden.
Im Gegensatz zu den Benzinern kann ich mir bei den sparsamen Dieseln, Nierenabdeckungen schon eher als sinnvoll vorstellen.

Der Vorteil der Kaltlandausführung der KGE liegt darin, dass die Leitungen länger warm bleiben und deswegen evtl Kondenswasser länger Zeit hat zu verdunsten.

Eine schädliche Wirkung der Kaltlandausführung halte ich für nahezu ausgeschlossen wenn nicht sogar für puren Schwachsinn.

Und warum bietet das BMW für unsere breiten nicht mal wahlweise bzw. nachrüstbar an. Ich denke da steckt schon was hinter.

Schade das meine Kontakte direkt zu BMW nicht mehr bestehen, sind leider alle in Rente bzw. darüber hinaus sind, dann hätte ich das mal klären können. Interessieren würde es mich schon. Aber

Ich brauch´s auf jeden Fall nicht. Ein Tag unter Null und schon wieder sind es mehr als 10 Grad, lauf schon wieder im T-Shirt rum🙂

Hatte die Abdeckungen für meinen 316i geholt und im Winter letzten Jahres benutzt. War beruflich öfter eine Strecke vom Umland Münchens bis Karlsruhe unterwegs und habe die Abdeckungen dort auf der Autobahn getestet (Mit Vollgasetappen!). Nach ca. 200 KM Fahrt, hat es mir kurz vor Augsburg angezeigt, dass ich Kühlwasser verloren habe (Temperatur in der Mitte). Stehengeblieben - Sichtprüfung und Nachgefüllt und eine Niere entfernt. Dann ging es wieder weiter ohne Probleme.
Letztendlich war aber mein Kühler leck. Sei mal dahingestellt, ob es zuvor schon war (kein Wasserverlust) oder erst aufgrund der Nierenabdeckungen (und der "provozierten" Hitzeentwicklung). Jedenfalls habe ich diese nicht mehr im Einsatz, denke aber, dass diese u. U. durchaus bei kürzeren Strecken helfen können.

Das hätte man zuerst am Tacho gesehen wenn der Rest 100% ok gewesen wäre.

Ich fahre mit meinem 330Ci häufig Kurzstrecke (2*12km pro Tag, 50% Landstraße, 50% Stadt) und hatte zu Winterbeginn schon Ölschlamm am Öldeckel. Seitdem ich die Nierenabdeckung drin habe, ist er von allein verschwunden, ohne dass ich meine Fahrweise geändert hätte. Auch bleibt er etwas länger wärmer, wenn ich z.B. nach 4 Stunden (in der Mittagspause) wieder ein wenig fahre.
Kühlmitteltemperatur recht konstant bei 93°C, bei Last ggf. weniger.

Mit den Sommerreifen kommen die natürlich wieder raus.

Aber zum Thema:
Es hilft auch, wenn man nicht zu niederturig fährt. Ich kann noch gut mit 1000Upm fahren, aber in der Warmlaufphase fahre ich die ersten zwei Kilometer absichtlich etwas höherturig, so bei 1500Upm, also im 4. statt im 5. Gang. Damit verbraucht er etwas mehr Benzin, aber ich bilde mir ein, dass das Öl dann schneller überall hinkommt und lagerschädlich sollte es ja noch nicht sein.

Noch mal zum Thema Nierenabdeckung, ich habe gesehen wenn man diese Teile montiert der Motor im Prinzip und nur noch warme Luft ansaugt. Deswegen habe ich die Dinger wieder ausgebaut

Ich verstehe so einen Blödsinn nicht. Selbst im Skiurlaub früher bei Minus 25 Grad, wurde meiner immer schnell warm. Wenn er das nicht tut, hat as Thermostat eine Macke. Ich fahre seit 20 Jahren BMW und hatte noch kein Fahrzeug, wo ich nicht das Ding mal habe austauschen müssen, außer dem aktuellen Fahrzeug. (kommt bestimmt bald, hat 125 Tkm)

Daher werden die Nierenabdeckungen bei uns erst gar nicht so angepriesen. Aber im hohen Norden Skandinaviens sehr wohl. Warum wohl?

Ich hab sie auch noch nicht vermisst.

Obwohl ich gerade für einen e61 525dA drüber nachdenke, da die Diesel verdammt lange brauchen um überhaupt richtig warm zu werden. Die sprechen von mehr als 15KM bei dieser Witterung.

Ich denke, in dem Falle wäre die Überlegung nicht verkehrt.

Zitat:

@FlashbackFM schrieb am 17. November 2016 um 10:48:51 Uhr:


Der Vorteil der Kaltlandausführung der KGE liegt darin, dass die Leitungen länger warm bleiben und deswegen evtl Kondenswasser länger Zeit hat zu verdunsten.

Eine schädliche Wirkung der Kaltlandausführung halte ich für nahezu ausgeschlossen wenn nicht sogar für puren Schwachsinn.

Ich habe die Kaltlandausführung damals nur mit den ummantelten Schläuchen montiert da ich die KGE selber nicht mit der grauen Hülle rein bekommen habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen