325i im Winter - wie bekomme ich den Wagen am schnellsten warm?

BMW 3er E46

Hallo,

welche Lüftungseinstellung ist am besten um den Wagen im Winter schnell warm zu bekommen?
Wie muss ich die Lüftung genau einstellen, damit der beste Kreislauf gewährt ist?

Hab gelesen, Temperatur ganz hoch und Lüftung ganz schwach, sonst noch was wie Umluft?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Um den Motor zu schonen, sollte man die Heizung die ersten paar Minuten abschalten oder nur auf der geringsten Lüftungsstufe laufen lassen. Somit wird das Kühlwasser schneller warm. Somit läuft der Motor nicht so lange im schädlichen Kaltlauf und man hat dann sofort heiße Luft aus der Lüftung.
Beim Diesel sollte man beachten, dass die Lüftung mindestens auf kleinster Stufe laufen muss, damit der elektrische Zusatzheizer mit läuft.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@Michl 1987 schrieb am 13. November 2016 um 22:11:47 Uhr:



Zitat:

@mike0055 schrieb am 13. November 2016 um 19:22:30 Uhr:


ich habe mir die abdeckungen aus va blech geschnitten und mit kabelbindern an den nieren von innen befestigt.
habe die teile mit unterbodenschutz schwarz gemacht sieht sonst scheiße aus

Für 20€ hättest du die originalen von BMW gehabt! Die Arbeit hätte ich mir dafür nicht gemacht!

mein nachbar het ne metallbaufirma die nur edelstahl verarbeiten hat 10 min gedauert und nichts gekostet.

Natürlich habe ich diese im Sommer nicht benutzt

Zitat:

@Cypp schrieb am 10. November 2016 um 13:37:05 Uhr:


Hallo,

welche Lüftungseinstellung ist am besten um den Wagen im Winter schnell warm zu bekommen?
Wie muss ich die Lüftung genau einstellen, damit der beste Kreislauf gewährt ist?

Hab gelesen, Temperatur ganz hoch und Lüftung ganz schwach, sonst noch was wie Umluft?

Danke!

Ich habe 7 BMW`s gehabt und 2 mit dem Motor den Du hast. Der Wagen wird sehr schnell warm.

Aber: Außer bei meinem akteuellen 1er, hatte wirklich jeder irgendwann das Thermostat kaputt. Bei war es der unkritischere große Kreislauf, der nicht mehr richtig schloss. Dadurch dauerte es sehr lange, bis der Wagen warm wurde. Ist nach ca. 6 KM die Nadel nicht in der Mitte der Anzeige, hat der Thermostt garantiert eine Macke.

Wenn das Thermostat defekt ist, sinkt die Temperatur des Kühlmittels im Schubbetrieb, der Motor erreicht nie seine designierte Betriebstemperatur und läuft immer wieder im Kaltlauf.

Bei niedrigen Außentemperaturen auf der Autobahn kann man das sogar an der Temperaturanzeige beobachten. Der Zeiger fällt dann nach links in Richtung blauer Bereich ab.

Ähnliche Themen

Das Kühlwasserthermostat war bei meinem 325xi nach 11 Jahren und ca. 120.000 km defekt.
Eine Abdeckung des Kühllufteintritts käme für mich nicht in Frage, weil der kleine Kühlkreislauf beim M54 ratzfatz warm ist und ich dem Motor keinen Hitzetod wünsche.

Das macht dem nichts.

Haben die seit 2 Jahren drin und ich fahre ihn gelegentlich auch.

Es gibt moderne Fahrzeuge, die haben ab Werk eine regelbare Kühlerjalousie.
Die soll den Luftwiderstand verringern, wird aber nur bei geringen Leistungsanforderungen geschlossen.
Ich bin der Meinung, dass man keine allgemeine Empfehlung für den M54 aussprechen sollte, diesen im Winter der ungehinderten Kühlluftzufuhr zu berauben.
Wenn das jemand mit seinem Fahrzeug macht ist das seine Sache, eine allgemeingültige Empfehlung sollte das nicht sein.

Back to the Roots ---> Kühlerjalousie/-rollo :
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/kuehlersjimv1o6yn.jpg
Braucht man halt einen Co-Piloten, der die Temperatur im Auge behält und am Schnürchen zieht ;-)

In den 60ern sah man, vor allem an etlichen Mercedes Ponton, Kühlerabdeckungen die außen vor den Kühlern angebracht waren und aus silberfarbigem, wattiertem weichen Plastik bestanden.
Die hatten Druckknöpfe damit man die Luftzufuhr variabel steuern konnte.
Das sah cool aus, mir waren die aber zu teuer 😉

Ich lasse die Nierenabdeckungen drin. Gab bisher keine Probleme also sehe ich keinen Bedarf es zu demontieren. Würde ich nur, wenn es mein Auto wäre, weil ich meine Autos auch mal im Hochsommer kurvige Bergstraßen hochjage und sie dann wirklich sehr warm werden.

Mich würde interessieren, ob einer von euch, der eine Kühlerabdeckung am E46 mit M54 montiert hat, während einer längeren Fahrtstrecke, die Lüftertätigkeit beobachtet hat.
Ich könnte mir vorstellen, dass der mehr als üblich arbeitet, d. h., dass für den im Winter so etwas wie Hochsommer herrscht, denn der Motorraum ist dann ziemlich geschlossen und die Luft wird nur noch umgewälzt, ähnlich wie bei Umluftbetrieb im Innenraum.

Ich lasse alles die Klima machen, die Umluft steht auf A. Nach ca 5-7 Min wird der Wagen dann schon warm.

So lange dauert es?

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 16. November 2016 um 22:18:20 Uhr:


So lange dauert es?

Ja bis er richtig warm ist leicht warme Luft kommt schon nach 3-5 Minuten🙂

Zitat:

@Oetteken schrieb am 16. November 2016 um 21:39:15 Uhr:


Mich würde interessieren, ob einer von euch, der eine Kühlerabdeckung am E46 mit M54 montiert hat, während einer längeren Fahrtstrecke, die Lüftertätigkeit beobachtet hat.
Ich könnte mir vorstellen, dass der mehr als üblich arbeitet, d. h., dass für den im Winter so etwas wie Hochsommer herrscht, denn der Motorraum ist dann ziemlich geschlossen und die Luft wird nur noch umgewälzt, ähnlich wie bei Umluftbetrieb im Innenraum.

Im Stoßfänger unten ist auch noch eine riesige Kühlöffnung! Durch die strömt reichlich Frischluft durch den Kühler!
Warum habt ihr solche Bedenken? Wenn die Teile schädlich wären, dann würde BMW die sicherlich nicht herstellen und verkaufen! Ich hatte die Teile bis jetzt in einem 320i und in einem 330d jeweils im Winter. Teilweise auch bei Temperaturen über 10 Grad, wenn das Wetter dann doch mal schön war. Ich hatte nie Probleme damit! Vollgas geht im Winter sowieso nicht, da meine Winterpneus nur bis 210 zugelassen waren.
Der große Vorteil der Klappen war für mich immer, dass nicht so viel Salzwasser und anderer Winterdreck in den Motorraum kam. Leider gibt es die nicht für den E91, sonst wären die jetzt wieder verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen