325i Austauschmotor

BMW 3er E90

Guten Abend,

bekomme leider einen neuen original Austauschmotor für meinen E90 325i.

Kann mir jemand einiges zu diesen AT Motoren von BMW sagen?

Müssen diese Motoren ebenfalls eingefahren werden?

Was ist alles neu verbaut?

Machen diese Motoren einen längeren Probelauf??

Bin für jede Antwort dankbar!

Gruß
Smart01

33 Antworten

Ich kann dir leider nicht weiterhelfen, aber mich würde schon interessieren, was passiert ist. Kapitaler Motorschaden? Kennt man die Ursache? Hat das was mit dem Leichtmetallblock zu tun?

Ich denke ein AT Motor ist ein neuer Motor, welcher auch eingefahren werden sollte.

Oder werden nur Teile am, im Motor getauscht?

Wieviel KM hast du drauf und was ist die Ursache für den AT Motor?

DC

seht euch mal diesen Beitrag an, da habe ich das beschrieben.

http://www.motor-talk.de/t1352504/f240/s/thread.html

Die Werkstatt hat das Auto 6 mal zur Beseitigung des "Sägens" gehabt, leider kein Erfolg.

Durch eine Endoskopie der Zylinderlaufflächen wurde wohl an einem Zylinder Öl entdeckt.

Letzten Freitag wurde das Öl gewogen und ich sollte eine Ölverbrauchsmessung durchführen, 1000 Km fahren, dann sollte das Öl wieder gewogen werden.

Wenn zuviel Öl verbraucht werden würde, sollte ich dann wohl einen neuen Motor bekommen.

Heute Morgen rief der Händler an und sagte, das ich eine AT Maschine bekomme.

Mein Tachostand beträgt derzeit 17100km, das Auto ist EZ: 09/2005

BMW hatte die ganze Zeit keine Ahnung, was am Motor defekt war, letzte Chance war warscheinlich ein AT Triebwerk.

Habe einen dicken Hals, nun bekomme ich solch einen zusammengeflickten Motor.

Zitat:

Original geschrieben von gummi11


seht euch mal diesen Beitrag an, da habe ich das beschrieben.

http://www.motor-talk.de/t1352504/f240/s/thread.html

Die Werkstatt hat das Auto 6 mal zur Beseitigung des "Sägens" gehabt, leider kein Erfolg.

Durch eine Endoskopie der Zylinderlaufflächen wurde wohl an einem Zylinder Öl entdeckt.

Letzten Freitag wurde das Öl gewogen und ich sollte eine Ölverbrauchsmessung durchführen, 1000 Km fahren, dann sollte das Öl wieder gewogen werden.

Wenn zuviel Öl verbraucht werden würde, sollte ich dann wohl einen neuen Motor bekommen.

Heute Morgen rief der Händler an und sagte, das ich eine AT Maschine bekomme.

Mein Tachostand beträgt derzeit 17100km, das Auto ist EZ: 09/2005

BMW hatte die ganze Zeit keine Ahnung, was am Motor defekt war, letzte Chance war warscheinlich ein AT Triebwerk.

Habe einen dicken Hals, nun bekomme ich solch einen zusammengeflickten Motor.

im Gegenteil.... ein AT Motor ist schon gelaufen. Da ist der Block, der Kopf und der rumpf schon "entspannt". Die Motoren werden dann auch von Hand überholt und nicht nur Neuteile "zusammengestöpselt". Wenn es richtig gemacht ist ist ein AT Motor besser als ein neuer.......

liebe Grüße
Peter

Ähnliche Themen

wie sieht es mit Verbrauch, Leistung u.s.w. aus, identisch zum neuen Triebwerk?

Macht der Motor einen mehrstündigen Probelauf?

Muss der Motor eingefahren werden?

Gruß
gummi11

Zitat:

Original geschrieben von gummi11


wie sieht es mit Verbrauch, Leistung u.s.w. aus, identisch zum neuen Triebwerk?

Macht der Motor einen mehrstündigen Probelauf?

Muss der Motor eingefahren werden?

Gruß
gummi11

Leistung theoretisch etwas mehr (zwecks verminderter Reibung) Verbrauch theoretisch etwas weniger (zwecks verminderter Reibung). einfahren würde ich Ihn ein paar hundert Kilometer, die Kolben(ringe) müssen sich wieder einlaufen. Aber ich fahre Autos prinzipiell nicht ewig ein. Ich trete das Auto nie kalt und ich habe noch nie Ölverbrauch oder Motorschäden gehabt.

liebe Grüße
Peter

Wegen eines Austauschmotors direkt von BMW brauchst Du Dir keine Gedanken machen.
Wenn Du mal Gelegenheit hast, ruf mal im Werk Landshut an und frag, ob Du im Rahmen einer Werksbesichtigung die Austauschmotorenfertigung besichtigen kannst.
Dort werden gebrauchte Motoren angeliefert, komplett zerlegt, alle Verschleißteile komplett erneuert bzw. überarbeitet, die Motoren zusammengebaut und geprüft. Am Ende steht ein Motor auf dem Band, der alle Funktionseigenschaften eines neuen erfüllen muß.
Einfahren würde ich ihn wie einen neuen auch - siehe Betriebsanleitung.

Zitat:

Original geschrieben von EAMA


Einfahren würde ich ihn wie einen neuen auch - siehe Betriebsanleitung.

das "Einfahren" von Motoren wird gemeinhin deutlich überschätzt. So problematisch ist das nicht. Aber der Hersteller legt sich auf die sichere Seite, wenn er 2000 km gemächliches Fahren empfiehlt.

Ich an Stelle von so manchem "Einfahrpapst" hier würde mir allerdings mehr Sorgen um die Getriebe machen als um den Motor. Das Tragbild der Verzahnung wird entscheidend durch das Einfahren bestimmt (hat später vor allem Auswirkung auf Akustik). Auch durch die Temperatur des umgebenden Öls in Getrieben (Schalt-, Automatik-, und Hinterachsgetriebe) wird die Funktion und der Verschleiß desselben nicht unwesentlich beeinflusst. Da sollte sich mancher von denen, die sich nicht trauen, vor 80 °C Motoröltemperatur Gas zu geben, bewusst werden, dass zu diesem Zeitpunkt das Getriebeöl noch laaaange nicht auf Betriebstemperatur ist. Aber das interessiert in der allgemeinen Diskussion "keine alte Sau", komisch...

Was mein Ihr,

kann ich bei BMW eine Wertminderung beim Einbau eines At Motors fordern?

Werde dieses Auto bestimmt später schlechter verkauft bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von gummi11


kann ich bei BMW eine Wertminderung beim Einbau eines At Motors fordern?

Warum ist ein Austauschmotor schlechter als der Originalmotor? Nur mal so interessehalber...

Zitat:

Original geschrieben von gummi11


Was mein Ihr,

kann ich bei BMW eine Wertminderung beim Einbau eines At Motors fordern?

Werde dieses Auto bestimmt später schlechter verkauft bekommen.

nein der wird auch bei einer Gebrauchtwagenbewertung als Werterhöhend aufgenommen.....

liebe Grüße
Peter

Ein Austauschmotor bei einem Auto mit über 100.000km ist nat. wertsteigernd. Bei einem so jungen Fzg mit so wenig km allerdings sicher nicht. Das würde wohl extreme Probleme beim Privat Wiederverkauf geben.
Ist es jedoch ein Leasing Wagen dann ist es ja sowieso Wurscht.

Was macht ihr für Stress um den Austauschmotor! Als Käufer würde ich lieber ein Auto mit Austauschmotor oder Austauschgetriebe kaufen als einen 6 Zylinder, der nur noch ein 5 Zylinder ist...

Ob nun der Ursprungsmotor dreimal auseinander und wieder zusammen gebaut wurde und die Hälfte der Teile ausgetauscht wurden oder man einen Austausmotor bekommt wird wohl beim Verkauf wenig ausmachen. Mir wäre der Austauschmotor lieber.

Das entscheidende ist doch, das BMW sich relativ schnell und von sich aus dazu bereit erklärt hat, das ganze zu regeln!

Was ja so nicht immer der Fall ist...

Der Durchschnittskäufer wird sich ganz einfach fragen:
Ja was hat der denn mit dem Auto / Motor gemacht? Überdreht? Getuned? Ohne Öl gefahren?

Was wird dann wohl mit dem Getriebe sein? Wann geht das kaputt? Und wenn der erste Motor bei dem jetzigen Besitzer 20.000km gehalten hat, wie lange wird dann wohl der 2. Motor halten?

Ich denk schon, dass diese Gedanken dem ein oder anderen durch den Kopf gehen könnten.

Und schließlich ist man verpflichtet beim kauf anzugeben, ob ein AT Motor drinnen ist oder nicht. Reparaturen am Motor selber muss man nicht angeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen