1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. 325d M57 - Ansaugbrücke undicht

325d M57 - Ansaugbrücke undicht

BMW 3er E91

Moin Zusammen, beim gestrigen Luftfilterwechsel ist mir aufgefallen, das ein leichter Ölnebel oben auf der Brücke liegt. Siehe Bilder. Die KGE ist bereits vor 10.000km auf Fliesfilter umgestellt. Drallklappen sollte der Motor nicht haben laut Forum. Nun meine Frage: kann es vom Turbo kommen? Der fördert
Öl in den Ansaugtrakt. Der muss auf jeden Fall gemacht werden. Das ist mir bekannt. Kann es daher kommen? Der Kleine hat nun 210.000km ohne Probleme auf der Uhr.
Danke und einen sonnigen Tag!

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

@Daniel48429 schrieb am 26. März 2017 um 20:42:52 Uhr:



Mache den neu, weil ich immer wieder ein paar kleine Tröpfen Öl unter dem Ansaugschlauch am LLK habe. Mache ich den Schlauch am AGR ab, sind dort auch ein paar Tropfen zu sehen. Sollte nicht so sein oder?

Zitat:

@Daniel48429 schrieb am 26. März 2017 um 20:42:52 Uhr:



Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 26. März 2017 um 20:13:33 Uhr:


Nein drallklappen hat der nicht. Kann sein dass es wie ein Vorredner schrieb von den normalen Dichtungen kommt. Wieso machst den Turbo neu?

Da stimme ich dseverse voll und ganz zu. Das Geld kannste dir sparen. Da ist immer Öl. Das kommt nicht vom lader sondern aus dem kurbelgehäuse. Dass an den Schläuchen zum llk Öl ist, ist auch normal. Da kannste neue Dichtungen reinmachen. Nebenbei mal das Spiel am Turbo mit der Hand kontrollieren, fertig. Anders ist es natürlich wenn der blau qualmt, massiv Öl nachgefüllt werden muss, oder Unmengen Öl im ansaugtrakt. Außerdem pfeift der lader wenn er spiel hat. Wenn das alles nicht so ist, einfach weiterfahren.

KGE -> größte Schrott
Was für'n Gedanke hatte die Ingenieuren um an ein saugende Frischluftseite da der Ausgang zu machen...

Mit andere Worte: durch Motor Druck und ansaugende Wirkung vor der Turbo, hat Mann / Frau sein ladeluftkreis immer verölt

Wie soll das kurbelgehäuse dann deiner Meinung nach entlüftet werden? War schon immer über den Unterdruck der Abwärtsbewegung der Kolben im ansaugtrakt....

Ist jetzt kein m57 sonder ein n57, habe aber auch Öl in dem Rohr vor der Drosselklappe und auch an der Verbindung zum LLK. Hier 2 Bilder. Laufleistung 120tkm
Einen Ölverbrauch hat der auch nicht.

Img-1226
Img-1246

Also so wie das Rohr aussieht von außen, würde ich wirklich mal Turboladerwelle prüfen und mir die KGE anschauen. Auch den LLK mal anschauen und durchpusten bzw. die Ladeluftstrecke einmal komplett reinigen und dann schauen ob es nach kurzer Zeit wieder so aussieht. Wenn ja, würde ich langsam etwss Geld zur Seite legen.

Zitat:

@dseverse schrieb am 26. März 2017 um 21:10:09 Uhr:


Also so wie das Rohr aussieht von außen, würde ich wirklich mal Turboladerwelle prüfen und mir die KGE anschauen. Auch den LLK mal anschauen und durchpusten bzw. die Ladeluftstrecke einmal komplett reinigen und dann schauen ob es nach kurzer Zeit wieder so aussieht. Wenn ja, würde ich langsam etwss Geld zur Seite legen.

Muss ich mal Zeit finden. Aber wenn ich das Rohr vor der Drosselklappe reinige und am nächsten Tag wieder anschaue dann sieht es wieder verölt aus wie auf dem Bild.

Schon mal danke für die Antworten! Werde den Turbo mal prüfen am nächsten Wochenende.
Melde mich dann!

Und bzgl. Der ASB sollte ich mir erstmal keine Gedanken machen? Ansonsten ist der Motor absolut trocken!
Mein AGR sieht übrigens fast so ölig aus wie auf dem Bild des Kollegen.

Liebe Leute, kennt jemand den Drehmomentwert von der Ansaugbrücke?
Gestern hatte riesiges Spaß damit.

Sw10mm =10Nm
Sw11mm =15Nm

Reihenfolge müsste ich nachgucken. In etwa von innen nach außen

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 26. März 2017 um 21:55:45 Uhr:


Sw10mm =10Nm
Sw11mm =15Nm

Das isr praktisch. Dann weiß ich automatisch von der Muttergröße. Danke!

Zitat:

@dseverse schrieb am 26. März 2017 um 21:10:09 Uhr:


Also so wie das Rohr aussieht von außen, würde ich wirklich mal Turboladerwelle prüfen und mir die KGE anschauen. Auch den LLK mal anschauen und durchpusten bzw. die Ladeluftstrecke einmal komplett reinigen und dann schauen ob es nach kurzer Zeit wieder so aussieht. Wenn ja, würde ich langsam etwss Geld zur Seite legen.

Was soll man aber an der KGE prüfen? Müsste doch bei dem N57 wartungsfrei sein.

Habe mir die Sache mal angesehen. Beim N57 kann das Öl in der Leitung nur vom Turbolader kommen. Ihr müsstet dann in der Tat auch nicht unrelevanten Ölverbrauch haben.

Zitat:

@dseverse schrieb am 26. März 2017 um 22:45:56 Uhr:


Habe mir die Sache mal angesehen. Beim N57 kann das Öl in der Leitung nur vom Turbolader kommen. Ihr müsstet dann in der Tat auch nicht unrelevanten Ölverbrauch haben.

Da gibt es aber noch so ein kleines Plastikrohr ich vermute es geht von dem kge zu ladeluftleitung. Das Rohr ist halt an den verbindungstellen auch leicht verölt. Könnte auch von dort aus in die Ladeluftleitung kommen?

Zitat:

@clash86 schrieb am 26. März 2017 um 22:28:11 Uhr:



Zitat:

@dseverse schrieb am 26. März 2017 um 21:10:09 Uhr:


Also so wie das Rohr aussieht von außen, würde ich wirklich mal Turboladerwelle prüfen und mir die KGE anschauen. Auch den LLK mal anschauen und durchpusten bzw. die Ladeluftstrecke einmal komplett reinigen und dann schauen ob es nach kurzer Zeit wieder so aussieht. Wenn ja, würde ich langsam etwss Geld zur Seite legen.

Was soll man aber an der KGE prüfen? Müsste doch bei dem N57 wartungsfrei sein.


Ich weiß nicht ob ein Diesel KGE hat, ehrlich gesagt. Bei Benziner auf jeden Fall.

Öldeckel abnehmen, wenn du Saugkraft bei laufendem Motor spürst dann funktioniert es noch. Außerdem kommt es zu Drehzahlschwankung beim kalten Start. Wenn man regelmäßig Langstrecken fährt und der Motor richtig warm läuft hat man in der Regel keine Probleme. Laut BMW wird es bei der 2. Inspektion mitgemacht. Ob das nötig ist kann ich nicht sagen. Ich habe es erneut und der Motor läuft ruhiger (Ein Schlauch ist mir im Winter als ich die Ventrildeckeldichtung gewechselt gebrochen und war voll mit Schleim, dann kann die KGE nur noch mehr haben, tatsächlich war es so als ich die gestern umgetauscht habe).

Es ist schon viel zu tun und wenn du das nicht unbedingt brauchst lass es lieber. Bei meinem Benziner muss die Ansaugbrücke sowie die Benzininjektoren abgebaut werden sowie die übliche kleine Sachen (Pollenfilterkasten, Lüftfilterkasten, Drosselklappe). Außerdem würde ich empfehlen den Kabelbaum ein bisschen lockerer zu machen damit man bequemer arbeiten kann. Es ist an sich nicht kompleziert aber bei meinem 10 Jahren alten Auto waren alle Plastikteile steinhart und sehr schwer wegzubekommen. Z.b. Benzilleitung abklemmen war fast unmöglich in ihrer Position hinter der Ansaugbrücke.

KGE an sich geht in warmen Länder kaum kaputt. Es verstopft im Winter durch die Bildung von einer Art Vaseline (Schleim aus Öl und Kondenswasser) dann funktioniert der Membran nicht mehr. Außerdem werden die Schläuche mit der Zeit sehr hart und können sehr einfach brechen.

Ich hoffe dass ich jetzt 100 000 km Ruhe habe bis ich das Auto - hoffentlich nicht durch einen Unfall - verschrotte.

Nächstes Ziel ist die Kupplung. Bin gespannt.

Zitat:

@dseverse schrieb am 26. März 2017 um 22:45:56 Uhr:


Habe mir die Sache mal angesehen. Beim N57 kann das Öl in der Leitung nur vom Turbolader kommen. Ihr müsstet dann in der Tat auch nicht unrelevanten Ölverbrauch haben.

Ich habe einen M57!
Dort auch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen