325d DPF leuchtet - bräuchte einen Rat
Guten Abend,
heute Abend ist es passiert. Meine DPF-Kontrolleuchte ist angegangen. Da mein Zuverlässiger nun 192tsd runter hat, gehe ich mal schwer davon aus, dass der DPF voll ist.
Aber ich mag jetz keine 3.000 Euro für einen neuen DPF inkl. Umbau bei BMW ausgeben, da mir das den Preisvorteil ggü. den Benzinern zu Nichte macht.
Hat jemand schon die Erfahrung gemacht, dass er seinen DPF reinigen ließ?
Kennt jemand eine gute Werkstatt, die das auch zuverlässig macht? Was kostet das ca?
Mir ist wichtig, dass ich danach meine vollen 197PS wieder hab und dass mein Verbrauch wieder sinkt. Gefühlt ist mein Verbrauch tatsächlich gestiegen und es lag nicht nur am Korrekturfaktor des BC.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ChiLLer35 schrieb am 22. September 2016 um 18:40:25 Uhr:
So, weil ja manche gemeint haben dass mein Thermostat defekt wäre. Ich bin jetz nach ner halben Stunde Fahrt (10 Minuten davon Autobahn im 3. und 4. Gang) wieder heim gekommen und die Kühlmittel Temperatur zeigt mit im Geheimmenü 82 Grad an. Ist das jetzt in Ordnung oder nicht?Noch ne andere Frage: Glühen die Kerzen beim M57TÜ2 wirklich nur bis 60 Grad Kühlmitteltemperatur nach oder glühen sie andauernd?
Ich weiss nur dass zwei Glühkerzen ausgetauscht werden müssen. Aber wie kommt ihr darauf, dass der Thermostat schuld ist? Ich denke der misst nur die Temperatur vom Kühlmittel.
Also im normal Fall nach 30 min fahrt ist er um die 90 Grad.
Bei mir waren 3 kerzen kaputt. Das hat schon gereicht.
82 Grad sind meiner Meinung nach zu wenig. Bei 160 km/h war meiner 75. Grad. Je mehr ich gasgegeben hab desto mehr hatte der gekühlt.
Ich empfehle dir Thermostate und glühkerzen zu wechseln . Die Thermostate kosten beide zusammen 50 Euro.
Mach das bevor du dein dpf reinigen muss.hab jetzt 170 tsd km auf Tachometer und mein Carly App sagt mir dass ich mit meinem dpf noch 120tsd km fahren kann.
79 Antworten
Hier im Forum gibt es eine Anleitung, wie Du den DPF selbst reinigen kannst
Taucht das im Fehlerspeicher iwo auf wenn man da den auslesen lässt?
Also das Thermostat?
Woher weisst du dass der kaputt ist? Der erreicht ja seine Betriebstemperatur eig. 80 Grad sind doch normal?
Nein 90-93 wären normal. Defekte Thermostate stehen nicht im FS. Ist ja kein Fehler wenn das Auto 70 grad erreicht...
Was kosten die scheiss Dinger oh mann das nervt mich tierisch..
Kaum leuchtet mir der DPF auf muss ich angeblich die Hälfte der Bauteile am Auto tauschen..
Ähnliche Themen
Original BMW hauptthermostat um 65€ AGR von behr keine Ahnung. Bitte keine nachbauten verbauen!!!
Danke.
Ist es ok wenn beide Thermostate von Behr sind?
Ich habe vorhin etwas gelesen dass das Hauptthermostat von Behr bei Autobahnfahrten zu schnell den Motor kühlen lässt und dass hier ein originaler von BMW eher empfehlenswert ist
Zitat:
@Topi7474 schrieb am 22. September 2016 um 18:25:06 Uhr:
Hi, hatte das Problem bei 159tsd. Meine glühkerzen waren defekt plus mein Thermostat.
Dadurch konnte sich mein dpf nicht regenerieren.nach Wechsel war alles wieder in Ordnung. Wenn du kein leistungsverlust hast muss du ihn nicht reinigen
Ich weiss jetz nicht, ob der Leistungsverlust eingetreten ist, wenn der seine 8 Sekunden auf 100 schafft und auch die Vmax von 250 schafft. Das ist eben die Frage.. aber dachte dass es bei 192 tsd schon standard ist dass der voll ist.. Fahrprofil bei mir ist 40% Stadt 60% Langstrecke über 20 km
Bei meinem e91 320d steht noch etwa 300tkm Rest bei aktuell 115tkm.
Muss also nicht unbedingt sein. Kommt aber auch aufs Alter an denke ich. Ältere DPF werden evtl. schneller dicht.
Hauptermostat von BMW (kein anderen) und den zweiten von Behr wenn man sparen möchte. Aber auch da bitte nicht den günstigsten von ebay raussuchen (könnte auch ne fälschung sein).
Das ganze tauschen und auf die Bahn zum freibrennen. Am besten mit Software das man sieht das es passiert oder einleiten kann das es passiert.
Hab meine von Behr. Seit dem hab ich keine Probleme damit. Und reg dich nicht auf sei froh dass du es jetzt weiss, denn die meinten zu mir auch reinigen lassen, obwohl mein dpf nicht mal voll war. Lieber Kleinigkeiten wie Thermostate anstatt dpf.
So eine Kleinigkeit ist der Motorthermostat nicht unbedingt. Der Einbau ist aufwändig (AGR Thermostat ist einfach), und ob der DPF noch zu retten ist wird sich zeigen. Meiner war bei 110tkm so voll, dass nicht mehr regeneriert werden konnte. Der Turbo könnte auch schon gelitten haben.
P.S. den Thermostat einfach bei BMW holen, dann gibt es kein Risiko. Ich hab glaube ich damals ca. 65-70 EUR bezahlt.
Ich logge seit Ende 2013 mit Carly mit und habe auch den M57TU2 mit 197PS (und "altem" Softwarestand) mit mittlerweile 188tkm.
Auch wenn ich gleich geteert und gefedert werde, bei den Temperaturen, die Deiner noch erreicht, hatte mein Wagen noch problemlos regeneriert.
Hier 3 Bildchen die ich schonmal hier gepostet hatte (jeweils bummeliger Berufsverkehr, Autobahn, 6-Gang, 80-130, also lockeres Mitschwimmen ohne außergewöhliche Last)
06.12.2013 113tkm -> Ende 2013, geht noch solide auf die 80°
07.11.2014 140tkm -> Ende 2014, quält sich nur noch auf die 75°
19.11.2014 141tkm -> jetzt mit neuen Thermostaten gehts wieder satt auf die 90°+
Hatte bei dem damaligen Werkstatt-Termin explizit den Austausch der Thermostate in Auftrag gegeben und keine Diagnose. Der Wagen hat bei dem gleichen Termin (aber noch vor dem Austausch der Thermostate) auch eine AU bekommen. Es wurde mir bei Abholung gesagt, daß die Temperaturen bei der AU aber OK gewesen wären. Mag sein, daß es im Stand ohne Fahrtwind mit dem alten Dingern noch auf über 75° ging, aber auf der Autobahn mit reichlich Fahrtwind hat der Kühler wegen der nicht mehr richtig schließenden Thermostate definitiv zu viel gekühlt.
Aber auch Ende 2014, vor dem Tausch, hat er noch probemlos aktiv regeneriert, auch wenn es nur sporadisch mal auf 75 ging, bei Dir gehts ja noch über 80.
Ein Jahr später fiel mir beim morgendlichen Starten auf, daß er kurz unrund lief. Sofort Carly angeschlossen und alle 6 Glühkerzen wurden gemeldet, was (auch nach Aussage des Meisters) drauf hindeutet, daß das Glühkerzensteuergerät kaputt war und nicht die Kerzen selbst. Hatte sofort nen Termin bekommen und alle 6 Kerzen und das Steuergerät tauschen lassen. Die Kerzen gleich deshalb, weil sie bei km stand 173tkm sowieso nicht mehr sooo lange durchgehalten hätten und es einfach Sinn macht, wenn eh schon die Ansaugbrücke runter ist.
Leider leider leider hatte ich gerade Carly nicht angeschlossen um die Regenerations-Stati vor und nach dem Tausch auszulesen, denn als ich bei der Werkstatt vom Hof bin, ist wenige Minuten nach dem Warmlaufen sofort die aktive Regeneration angesprungen (merke ich bei der Automatik mit 100% Trefferquote an den Schaltpunkten). War das Zufall? Oder war es doch kurzfristig blockiert durch das defekte Steuergerät/Glühkerzen?
Nicht falsch verstehen, ich will keinefalls die Beobachtungen anderer anzweifeln, bei denen trotz defekter Glühkerzen aktive Regenerationen stattgefunden haben.
Aber kann man diese Beobachtung wirklich bei den vielen verschiedenen Software-Ständen und Motorvarianten von BMW auf alle übertragen und deshalb als nicht ausrottbare Legende abtun?
Uuund nochmal. Ich hab bereits mehrere Fahrzeuge gesehen. Auch mit defekter Glühanlage stand bei den Werten des partikelfilters:
Regeneration angefordert: ja
Regeneration freigegeben: ja
Das ist das, worauf es ankommt und nicht irgendwelche Vermutungen, Märchengeschichten oder Aussagen wie "bei VW oder sonstwo ist das aber so"
Beim TE ist die Regeneration wahrscheinlich nicht freigegeben, weil entweder ein Fehler im Fehlerspeicher steht oder weil die Regeneration zu oft wegen Untertemperatur abgebrochen wurde.
Zitat:
@ChiLLer35 schrieb am 22. September 2016 um 21:26:16 Uhr:
Taucht das im Fehlerspeicher iwo auf wenn man da den auslesen lässt?Also das Thermostat?
Woher weisst du dass der kaputt ist? Der erreicht ja seine Betriebstemperatur eig. 80 Grad sind doch normal?
Wie oft wurde dir jetzt gesagt das es die Thermostate sind?!
Bei meinem 325d waren diese auch defekt, das kommt häufig vor beim M57. Die beiden Thermostate kosten nicht die Welt, was gibt es da noch zu diskutieren?! Wechsel die Dinger oder lebe mit einem verstopften DPF und den damit verbundenen Problemen.
Und zu den Glühkerzen, wenn welche defekt sind würde ich diese tauschen, auch wenn diese nicht für die DPF Regeneration benötigt werden. Ohne Grund wurden die Glühkerzen nicht verbaut.
Hallo zusammen,
ich muss mich mal kurz "einschalten" :-)
Ihr redet immer von Regeneration starten bzw. aktivieren. Wie macht man das? Kann man das bewusst herbeiführen oder geht das nur automatisch? Merkt man das, wenn er regeneriert und an was?
Ich habe einen 325D A aus 2010 mit 76tkm auf der Uhr. Da ich ihn noch einige Zeit fahren möchte, habe ich keine Lust auf einen neuen DPF und würde in gerne "pflegen". Also diese Regeneration mal starten. Wenn das möglich ist.
Grüße, Peter