325d 4 Vs 6 Zylinder Fahrvergleich

BMW 3er

Hallo zusammen, 

ich haben nun etwas ausführlicher den 325d getestet. 

Testobjekt war ein 325d F30 mit Sportline Ausstattung. Mit 18" MB

Vergleichsobjekte:
E91 325dA M57TÜ2 Motor mit 197 PS, 18" Mischbereifung,
E92 330xdA M57TÜ2 Motor mit 231 PS, 18" Mischbereifung
(hinweis: Diese beiden Fahrzeuge sind nahezu identisch schnell. Haben wir schon x-Fach getestet. Der Allrad bringt gewicht und kostet leistung, inkl. Abregelung bei Tacho 248)

Ich möchte erstmal die Eindürcke zum Motor zusammenfassen:

Positiv: 
- Breites nutzbares Drehzahlband. Fahrbar ohne Turboloch von 1000 bis 5500 RPM. - > Klasse
- Relativ gutes Drehmomentband und ordentlich Kraft in allen Drehzahllagen.
- Drehfreudig. Dreht gern in den Begrenzer
- Motor ist im F30 besser gedämmt als im E9x. 
- Vermuteter Mehrverbrauch beim viel Leistungseinsatz ist ausgeblieben. 
- Ca. 0,5 L Weniger Verbrauch als mein 325dA.
- Kaum Vibrationen im Lenkrad. (weniger als bei meinem)

Negativ:
- Extrem ausgeprägtes Gummiband ansprechen. Bis zu 4 Sec das 100 % Drehmoment zur Verfügung stehen.
- Klingt noch bescheidener als unsere Diesel
- "Spassfaktor"  ist geringer
- Fahrzeug "auch" bei 248 km/h Tacho abgeregelt.
- Extrem Vibrierender Ganghebel. Ich glaube daran haben nur Frauen freude.

So noch ein paar details:

Wir haben einige Tests mit der Beschleunigung gemacht und fahrzeuge dabei auch gewechselt. 
D.h. von ca. 100 > 200 bzw.bis zu V-max.
Telefonisch haben wir runtergezählt und dann beide gleichzeitig voll aufs Gas gegangen (Automatik im R6 muss dann erst schalten) Der F30 wurde im entsprechenden Gang gestartet. 
Dabei wurde ein deutlich verzögerte Gasannahme festgestellt, der 3 L Motor gewinnt auf den ersten Metern gleich eine ganze Fahrzeuglänge und danach zieht der 2 L mit, bis 180 km/h kann er etwas herankommen wieder. Ab 180 fällt er dann leicht ab (ab da 5. Gang). 
Verbrauch F30 auf der ersten Etappe mit Stadt begrenzung und V-Max anteilen 9.0 L. 

Es ist wohl eine ziemliche gewöhnungssache, dass der Motor erst später die gewünschten Leistungseinsatz umsetz. Der Wagen ist durch diese Motorkarakteristik eher etwas für gemütliche Fahrer, die gern mal schnell auf der BAB unterwegs sein wollen. Schnelle Spurwechsel auf dem Ring z.b. muss man vorher schon aufs gas gehen, damit der wagen dann auch zieht wenn man es will. 
Ich habe entdeckt, das im Sportmodus es diese Rundinstrumente angezeigt werden wo Leistung und Drehmoment anzeigt werden. Dort habe ich bei 2000 RPM und (ca. 80) einige male Tests gemacht und auch auf Video aufgenommen. Da kann man das erfahrene Fahrverhalten gut Sehen. Man hört im Video ein "plopp" (gaspedal schlägt auf Boden auf) und dann wandert der Drehmomentmesser langsam nach oben. Ca. 4 Sec von 0 NM bis Max NM.
D.h. Auch wenn man Vollgas gibt, der wagen setzt sich ganz gemütlich in Bewegung.

Diese "langweilige" Fahrverhalten raubt mir ziemlich den Spassfaktor. 

Auf der 2. Ettappe mit Viel Stau und BAB Max 120 km/h war der Verbrauch dann bei 6.2 L. Hier macht sich die Motorabschaltunng positiv bemerkbar. (minderverbrauch auch ca. 0,5 L). 

Also Mein Fazit ist: 
Der 2. Turbo macht den 2L Diesel sehr gut fahrbar und würde ihn jederzeit dem 318/320d vorziehen. Allerdings ist Sportlichkeit keiner seinen Eigenschaften, zum BAB Bolzen aber gut geeignet. Wer mit diesem Gummibandeffekt zurecht kommt, der wird eine gute Wahl treffen.

Bzgl. Verbrauch: 
Der N57 ist nach groben Erfahrungen ca. 0,5 L Sparsamer als der M57 den ich habe. D.h. die beiden Motoren wären Verbrauchstechnisch recht Ähnlich und je nach Einsatzzeck dürften sich nur unterschiede ergeben. 

Bzgl. Fahrleistungen: 
Die Nominal 20 PS mehr konnte der neue 325 auf der Probefahrt nicht für sich nutzen. Eingefahren müsste er mit 10.000 km allerdings schon sein.

Bzgl. Fahrgefühl: 
Durch den Gummibandeffekt kommt es einem so vor als ob er etwas mehr anschiebt als der R6 325d. Der 330xdA hat auch eine agressivere Chrakrakteristik, allerdings im direkten Vergleich bringt es keinen Vorsprung in Metern. Hier Macht aus dem Trio der 330xda am meisten spass, weil der am Agressivsten abgestimmt ist und gaspedal Befehle am direktesten umsetz und man so kurz den tritt im Kreutz hat.

Allgemeines zum den Fahrzeugen noch:
Der F30 ist mit den 18" Reifen und dem Sportfahrwerk sehr weich. Deutlich weicher als meiner mit Serienfahrwerk und eine Sänfte im Vergleich zum E92. Das hat den Nachteil das er bei > 200 das gefühl vermittelt zu schwimmen. Meine Freundin wollte 220 mit dem Wagen überhaupt nicht fahren, weil er ihr zu unsicher war. Für mein Empfinden war er da weich und leicht wie auf wolken, aber jederzeit gut beherschbar und steuerbar.

Ab 200 kam ein sehr unangenehmes Pfeifen dazu, das die ganze geräuschkullisse bestimmt hat. 

Unterschied E9x und F30:
Für mich ist der größte unterschied der Komfortgewinn vom Fahrwerk. Gefühlt ist er behäbiger als die E9x. Grad im Grenzbereich habe ich das gefühl, als ob man 19" Felgen brauchen würde, um die Fahrdynamik vom E9x zu bekommen. Der Innenraum ist gewöhnungsbedürftig, hier gefällt mir meiner derzeit noch besser, aber ich glaube das wär bei mir nur gewöhnungssache. 
Positiv aufgefallen ist mir das Navi Pro. Die Funktionalität und geschwindigkeit und Funktionen haben meinerseits eine glatte 1 verdient.
Die Lenkung ist mir Negativ aufgefallen, sie wirkt synthetisch irgendwie schechter dosierbar und weniger Rückmeldungen. 
Die sport / eco Spielereien sind ganz schön anzschauen.
Ansonsten ist zwischen den Umstiegen zwischen den Fahrzeugen kein wirklicher unterschied. 

So ich hoffe der Bericht ist euch Objektiv genug. Je nach eigenen Anforderungen ist der Motor ein gelungenes Objekt oder 2. Wahl.

Das Video werde ich online stellen wenn ich was gefunden habe, wo ich es machen kann. Hier kann ich die Größe leider nicht hochladen.

Gretz

p.s. habe einen Extra Fred gewählt, weil es ein Fahrbericht ist und darüber diskutiert werden soll. 

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, 

ich haben nun etwas ausführlicher den 325d getestet. 

Testobjekt war ein 325d F30 mit Sportline Ausstattung. Mit 18" MB

Vergleichsobjekte:
E91 325dA M57TÜ2 Motor mit 197 PS, 18" Mischbereifung,
E92 330xdA M57TÜ2 Motor mit 231 PS, 18" Mischbereifung
(hinweis: Diese beiden Fahrzeuge sind nahezu identisch schnell. Haben wir schon x-Fach getestet. Der Allrad bringt gewicht und kostet leistung, inkl. Abregelung bei Tacho 248)

Ich möchte erstmal die Eindürcke zum Motor zusammenfassen:

Positiv: 
- Breites nutzbares Drehzahlband. Fahrbar ohne Turboloch von 1000 bis 5500 RPM. - > Klasse
- Relativ gutes Drehmomentband und ordentlich Kraft in allen Drehzahllagen.
- Drehfreudig. Dreht gern in den Begrenzer
- Motor ist im F30 besser gedämmt als im E9x. 
- Vermuteter Mehrverbrauch beim viel Leistungseinsatz ist ausgeblieben. 
- Ca. 0,5 L Weniger Verbrauch als mein 325dA.
- Kaum Vibrationen im Lenkrad. (weniger als bei meinem)

Negativ:
- Extrem ausgeprägtes Gummiband ansprechen. Bis zu 4 Sec das 100 % Drehmoment zur Verfügung stehen.
- Klingt noch bescheidener als unsere Diesel
- "Spassfaktor"  ist geringer
- Fahrzeug "auch" bei 248 km/h Tacho abgeregelt.
- Extrem Vibrierender Ganghebel. Ich glaube daran haben nur Frauen freude.

So noch ein paar details:

Wir haben einige Tests mit der Beschleunigung gemacht und fahrzeuge dabei auch gewechselt. 
D.h. von ca. 100 > 200 bzw.bis zu V-max.
Telefonisch haben wir runtergezählt und dann beide gleichzeitig voll aufs Gas gegangen (Automatik im R6 muss dann erst schalten) Der F30 wurde im entsprechenden Gang gestartet. 
Dabei wurde ein deutlich verzögerte Gasannahme festgestellt, der 3 L Motor gewinnt auf den ersten Metern gleich eine ganze Fahrzeuglänge und danach zieht der 2 L mit, bis 180 km/h kann er etwas herankommen wieder. Ab 180 fällt er dann leicht ab (ab da 5. Gang). 
Verbrauch F30 auf der ersten Etappe mit Stadt begrenzung und V-Max anteilen 9.0 L. 

Es ist wohl eine ziemliche gewöhnungssache, dass der Motor erst später die gewünschten Leistungseinsatz umsetz. Der Wagen ist durch diese Motorkarakteristik eher etwas für gemütliche Fahrer, die gern mal schnell auf der BAB unterwegs sein wollen. Schnelle Spurwechsel auf dem Ring z.b. muss man vorher schon aufs gas gehen, damit der wagen dann auch zieht wenn man es will. 
Ich habe entdeckt, das im Sportmodus es diese Rundinstrumente angezeigt werden wo Leistung und Drehmoment anzeigt werden. Dort habe ich bei 2000 RPM und (ca. 80) einige male Tests gemacht und auch auf Video aufgenommen. Da kann man das erfahrene Fahrverhalten gut Sehen. Man hört im Video ein "plopp" (gaspedal schlägt auf Boden auf) und dann wandert der Drehmomentmesser langsam nach oben. Ca. 4 Sec von 0 NM bis Max NM.
D.h. Auch wenn man Vollgas gibt, der wagen setzt sich ganz gemütlich in Bewegung.

Diese "langweilige" Fahrverhalten raubt mir ziemlich den Spassfaktor. 

Auf der 2. Ettappe mit Viel Stau und BAB Max 120 km/h war der Verbrauch dann bei 6.2 L. Hier macht sich die Motorabschaltunng positiv bemerkbar. (minderverbrauch auch ca. 0,5 L). 

Also Mein Fazit ist: 
Der 2. Turbo macht den 2L Diesel sehr gut fahrbar und würde ihn jederzeit dem 318/320d vorziehen. Allerdings ist Sportlichkeit keiner seinen Eigenschaften, zum BAB Bolzen aber gut geeignet. Wer mit diesem Gummibandeffekt zurecht kommt, der wird eine gute Wahl treffen.

Bzgl. Verbrauch: 
Der N57 ist nach groben Erfahrungen ca. 0,5 L Sparsamer als der M57 den ich habe. D.h. die beiden Motoren wären Verbrauchstechnisch recht Ähnlich und je nach Einsatzzeck dürften sich nur unterschiede ergeben. 

Bzgl. Fahrleistungen: 
Die Nominal 20 PS mehr konnte der neue 325 auf der Probefahrt nicht für sich nutzen. Eingefahren müsste er mit 10.000 km allerdings schon sein.

Bzgl. Fahrgefühl: 
Durch den Gummibandeffekt kommt es einem so vor als ob er etwas mehr anschiebt als der R6 325d. Der 330xdA hat auch eine agressivere Chrakrakteristik, allerdings im direkten Vergleich bringt es keinen Vorsprung in Metern. Hier Macht aus dem Trio der 330xda am meisten spass, weil der am Agressivsten abgestimmt ist und gaspedal Befehle am direktesten umsetz und man so kurz den tritt im Kreutz hat.

Allgemeines zum den Fahrzeugen noch:
Der F30 ist mit den 18" Reifen und dem Sportfahrwerk sehr weich. Deutlich weicher als meiner mit Serienfahrwerk und eine Sänfte im Vergleich zum E92. Das hat den Nachteil das er bei > 200 das gefühl vermittelt zu schwimmen. Meine Freundin wollte 220 mit dem Wagen überhaupt nicht fahren, weil er ihr zu unsicher war. Für mein Empfinden war er da weich und leicht wie auf wolken, aber jederzeit gut beherschbar und steuerbar.

Ab 200 kam ein sehr unangenehmes Pfeifen dazu, das die ganze geräuschkullisse bestimmt hat. 

Unterschied E9x und F30:
Für mich ist der größte unterschied der Komfortgewinn vom Fahrwerk. Gefühlt ist er behäbiger als die E9x. Grad im Grenzbereich habe ich das gefühl, als ob man 19" Felgen brauchen würde, um die Fahrdynamik vom E9x zu bekommen. Der Innenraum ist gewöhnungsbedürftig, hier gefällt mir meiner derzeit noch besser, aber ich glaube das wär bei mir nur gewöhnungssache. 
Positiv aufgefallen ist mir das Navi Pro. Die Funktionalität und geschwindigkeit und Funktionen haben meinerseits eine glatte 1 verdient.
Die Lenkung ist mir Negativ aufgefallen, sie wirkt synthetisch irgendwie schechter dosierbar und weniger Rückmeldungen. 
Die sport / eco Spielereien sind ganz schön anzschauen.
Ansonsten ist zwischen den Umstiegen zwischen den Fahrzeugen kein wirklicher unterschied. 

So ich hoffe der Bericht ist euch Objektiv genug. Je nach eigenen Anforderungen ist der Motor ein gelungenes Objekt oder 2. Wahl.

Das Video werde ich online stellen wenn ich was gefunden habe, wo ich es machen kann. Hier kann ich die Größe leider nicht hochladen.

Gretz

p.s. habe einen Extra Fred gewählt, weil es ein Fahrbericht ist und darüber diskutiert werden soll. 

73 weitere Antworten
73 Antworten

Eh Thoelz, Deine Platte hat nen Sprung. Du schreibst immer das Gleiche. Und verglichen mit einem F31 ist der Golf nunmal eine Gurke. Da hilft auch penetrantes Leugnen nix! Vor allem nicht hier! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Baumbart


Eh Thoelz, Deine Platte hat nen Sprung. Du schreibst immer das Gleiche. Und verglichen mit einem F31 ist der Golf nunmal eine Gurke. Da hilft auch penetrantes Leugnen nix! Vor allem nicht hier! 😉

Meine Wiederholfrequenz ist leider proportional mit der Begriffsstutzigkeit oder Beratungsresistenz der Mitforisten.

Den 3er hatte ich übrigens, wie etliche andere Modelle, auch probegefahren. Wenn er mich begeistert hätte, hätte ich ihn gekauft.

Dein letzter Satz ist wahrscheinlich der treffendste.

Wen man wohl beraten will bei einem Fahrzeug, für das mangels Begeisterung kein eigenes Interesse besteht 🙄

Eventuell die Begriffsstutzigen, die gefallen am F3x gefunden haben 😁

oh mann.. da haben sich ja die richtigen gefunden. Gibts kein anderen fred??

Ähnliche Themen

Mich interessiert immer noch, wie der Verbrauch beim F31 ermittelt wurde und über welche Distanz die Testfahrt stattfand.

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Wen man wohl beraten will bei einem Fahrzeug, für das mangels Begeisterung kein eigenes Interesse besteht 🙄

Eventuell die Begriffsstutzigen, die gefallen am F3x gefunden haben 😁

genau ,es kann nur einen geben 😉😛

und VW und Unimog kommen mir nicht ins Haus 😁😁😁

Gruß
odi

Hast recht, der Unimog traut sich ja noch nicht mal raus wenn es nass ist 😁

ja liebe freunde, so wie apple heute, wenigstens ein kleines bisschen in richtung wurzeln, zurück ruderte bei der wwdc (neue mac pro, osx maverick,...) wird es in zukunft auch bmw tun. hypes (derzeit audisierung bei bmw) kommen und gehen aber schlussendlich sind es die pro user welche die marke groß gemacht haben und zur marke stehen wenns mal wieder hart auf hart kommt...

wenns mal wieder länger dauert, hol dir ein snickers!

Wer sind denn die Pro User bei BMW, die die Marke groß gemacht haben 😁

Bei Apple waren es imho iPod&Co Freunde die den Apfel dort hin brachten, wo er seit Jahren hell leuchtend steht.

groß gemacht hat sich apple selbst durch die qualitativ hochwertigen produkte (hard & software) welche wiederum von entsprechenden branchen verwendet und dafür geliebt wurde. der dadurch generierte hype (mundpropaganda und das richtige produkt zur richtigen zeit) führte zum enormen wachstum der letzten jahre. sogar menschen, die apple nicht mal buchstabieren konnten, fingen an dessen produkte zu erwerben. jobs sah das große geschäft und begann mit der entwicklung von überteuerten spielzeugen welche die produktivität und innovation der frühen jahre vermissen lässt (iphone, ipad,...). wie soll ich nun sagen, solche kunden kommen und gehen und wenn die meinung der masse sich dahin entwickelt, dass apple nicht mehr cool ist, ist auch die breite käuferschicht plötzlich beim nächsten hype und gibt dort sein geld aus. apple wird fallen gelassen, wie eine heiße kartoffel und die "stammkunden" sind erbost darüber, dass sie die letzten jahre einfach nur verarscht und im stich gelassen wurden. schöne zukunft oder 🙂

bmw sehe ich in der selben lage wie apple. ich sehe da viele parallelen zwischen den konzernen. ach ja, deine frage kannst du dir eigentlich mit dem obigen text selbst beantworten. ich glaube dass es nun meinerseits ausführlich genug verfasst ist um selbst weitere schlüsse zu ziehen.

wünsche noch eine gute nacht, wird schon langsam spät 😁

Danke für den Bericht!
Sehr informativ!
Aber bzgl. der Bewertung des Ansprechverhaltens müsste ich Ihn doch selber Probe fahren, um sich ein Bild davon zu machen.

Auch von mir danke für den Bericht.
Für mich zusammengefasst:
Der 4-Zylinder ist ein sehr, sehr guter Motor, der aber seinen Wenigerverbrauch von ca. 0,5l durch etwas weniger Fahrfreude erkauft.
Jeder wie es ihm lieber ist.

Ich für mich persönlich sehe den neuen 25d eher bei kleineren Autos sinnvoll (125d), der 325d ist wohl doch schon zu schwer um die Fahrfreude oben zu halten, vor allem im Vergleich zu den 6-Zylindern.

Aber wie gesagt: Ist meine Meinung, das heißt aber nicht, daß ich der 4-Ender schlecht finde. Ich finde allerdings diesen als Nachfolger zu den alten am falschen Platz. Es ist eher ein Nachfolger des 123d's im vorigen Model...

Und jetzt bitte nicht streiten, ist meine Meinung (und ich habe - wie immer! - RECHT!)

😉 😉 😉

Noch'n Nachtrag von mir (ich muß ja diesen Thread am Laufen halten).

Ich kann hier beide Seiten verstehen:
Diejenigen, denen die Zylinderzahl egal ist, es zählt nur das was für sie "rauskommt".
Diejenigen, die den 6-Zylinder immer einem 4-Zylinder vorziehen werden.

Ich versuche mal beide zu erklären:
Prinzipiell wäre mir der Antrieb auch völlig egal. Ob 1, 2 oder 7 Zylinder, was soll's?
Wichtig ist eigentlich nahezu jedem, was dabei rauskommt.
Aber das Empfinden beim Fahren ist bei jedem anders. Bei dem einen wirkt ein 4-Zylinder wie ein 8 Zylinder, beim anderen ist mehr Hubraum anders als der Ausgleich von weniger Hubraum durch Turbo oder verkürzte Übersetzung.
Prinzipiell gilt auch hier: Beides gut. Unterschiedliche Konzepte, unterschiedliche Käufer, unterschiedliche Zielgruppe.

Für mich gilt: Der neue x25d ist sicherlich ein feines Motörchen, und hat absolut seine Daseinsberechtigung. Und er zieht wahrscheinlich auch "wie Sau!" und ist dabei sehr sparsam und macht Spaß! Man muß ja sagen, daß ein 120d selbst bei einem 3er nie Leistungsmangel hervorruft (an die m3-Fahrer: RUHE!!!).
Aber die Art der Kraftentfaltung ist bei wenig(er) Hubraum mit Ausgleich durch Turbo und/oder andere Übersetzung anders als bei mehr Hubraum. Der Mehrhubraum fährt sich gelassener und zieht gleichmäßiger hoch. Man kann ihn meist doch untertouriger fahren, was wiederum der Langlebigkeit hilft und dem Geldbeutel (bei den Blitzern) hilft. 😉

Ich hatte beides: Einen gedopten 2l-Turbodiesel und jetzt einen 3l-Diesel (auch mit Turbo, aber ganz anders).
Bei dem 2l war ich immer zu schnell unterwegs, jetzt genieße ich die Fahrt mehr, das mag mitunter auch etwas an den unterschiedlichen Fahrzuegen liegen, aber den 2l-Diesel im neuen 3er fand ich auch nicht so entspannend wie meinen 330d.

Vielleicht kann man das so etwas anders verstehen und die einzelnen Fahrer akzeptieren.

Ich schließe jetzt mal vorläufig und erlaube den von mir doch arg geschundenen m3-Fahrern wieder den Mund aufzumachen. Habt keine Angst: Wenn der Sprit umsonst wäre hätte ich vielleicht auch einen... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Shardik


Danke für den Bericht!
Sehr informativ!
Aber bzgl. der Bewertung des Ansprechverhaltens müsste ich Ihn doch selber Probe fahren, um sich ein Bild davon zu machen.

Bin diesen Motor ca. 1500 km gefahren und rate sehr zur Probefahrt.

Für mich ist bei diesem Motor Automatik Pflicht, da sie schnell runter schaltet wenn nötig und somit "sofort" Drehmoment nach runterschalten vorhanden ist.

Das Ansprechverhalten ist ja bekanntermaßen sehr von der momentanen Drehzahl abhängig und bei niedrigen Drehzahlen eben sehr schlecht. Somit erklärt sich der geschilderte Gummibandeffekt. Bei Automatik gibt es diesen Effekt fast gar nicht.

was mich mal interessieren würde... in welchem Modus wurde der 325d bewegt?
Nachdem ich in meinem ja nun auch ein paar Kilometerchen hinter mich gebracht habe kann ich das Empfinden des "Gummibandeffektes" nämlich nur bedingt nachvollziehen.
Entscheidend scheint hier tatsächlich der Betriebsmodus zu sein. Ich selber fahre vorwiegend im Öko oder im Sport-Modus (quasi nie in im Comfortmodus).
Im Ökomodus ist der 25d - gerade bei niedrigeren Drehzahlen sehr träge. Bis der mal ausm Quark kommt... sind alle anderen an einem vorbeigefahren.
Im Sportmodus ist das ganze aber anders. Er gibt, sofern man sich im Leistungsbereich eines der Turbolader befindet, direkt und ordentlich Schub. Lediglich das Turbloch in den untersten Drehzalen ist gut zu erkennen, was aber ein generelles Problem eines jeden Turbo-Motors sein dürfte.

Letzten Endes bestätigt dieses Verhalte aber das, was ich als Wissen über den Fahrerlebnisschalter habe. Meines Wissen nach wird hier unter anderem auch das Ansprechverhalten des Gaspedals mit umgeschaltet. Damit passt die Gasannahme dann zum über den gewählten Fahrerlebnisschalter gewählten Modus. Im Spritsparmodus ist die Gasannahme extrem indirekt, langsam, verzögert und unterstützt somit effektiv das Spritsparen. Dagegen ist die Gasannahme im Sport-Modus ziemlich direkt und unterstützt eher flottes fahren. Ich gehe mal davon aus, dass der Comfort-Modus sich dazwischen bewegen wird.
Allerdings 4 Sekunden halte ich im Comfort-Modus für ziemlich unwahrscheinlich, es sei denn hier wurde versucht von 900 U/min aus zu beschleunigen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen