325Ci - dramatisches TÜV Ergebnis

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

habe heute eine negative Rückmeldung vom TÜV bekommen. Mein Cabrio kommt aus folgenden Gründen nicht durch:

  • 1.1.11c - EM - Bremsleitung hinten rechts korrodiert
  • 1.1.12e - EM - Bremsschlauch vorn links und rechts rissig
  • 5.1.1b - EM - Achsaufhängung 2. Achse links und rechts Gummilagerung beschädigt
  • 5.3.2b - EM - Schwingungsdämpfer 2. Achse links und rechts Kolbenstange korrosionsgeschwächt
  • 5.3.3a - EM - Querlenker 1. Achse rechts innen Lagerung ausgeschlagen
  • 6.1.7d - EM - Kardanwelle mitte Hardyscheibe beschädigt
  • 8.4.1 - EM - Umweltbelastung: Motor undicht - Ölverlust mit Abtropfen
  • D1.1.21a - EM - Radbremse 2. Achse rechts Freigängigkeit nicht ausreichend

Ich habe eine faire Werkstatt und darf die Teile selber besorgen. Ich denke so lässt sich der ein oder andere Euro sparen, aber ich habe einige Fragen an die Erfahrene Community:
„5.1.1b Achsaufhängung 2. Achse links und rechts Gummilagerung beschädigt“ - mir fallen da gleich 4 verschiedene Lager ein die auf auf die Beschreibung passen, ist damit die ganze Lagerung gemeint oder ein bestimmtes, wenn ja welches?
„6.1.7d - EM - Kardanwelle mitte Hardyscheibe beschädigt“ - Empfiehlt es sich das Lager der Kardanwelle gleich mitwechseln zu lassen oder ist das mit deutlich mehr Aufwand verbunden als nur die Hardy Scheibe?
„D1.1.21a - EM - Radbremse 2. Achse rechts Freigängigkeit nicht ausreichend“ - ich meine es gibt Reparatursätze für den Bremssattel jemand damit schon Erfahrung gemacht, wenn ja, hat jemand einen Tipp welches Set ich da nehme?

23 Antworten

Hi,
puh, da steht dir ja einiges bevor. Ich durfte das alles schon mal an meinem 318Ci vor gut 18 Jahren selber machen. (Das Fzg wurde immer auch im Winter bewegt) Leider sind die Achsen generell beim E46 sehr anfällig, zumal sie auch nicht gut gegen Korrosion geschützt sind. Da gab es eine deutliche Weiterentwicklung bei den F-Modellen.

Wenn dein E46 noch top in Schuss ist und du ihn noch länger fahren möchtest, würde ich das vernünftig machen. Das bedeutet:

Hinterachse samt Kardanwelle raus und "alles" neu lagern! Den Tank runterlassen und beide Bremsleitungen hinten erneuern (scheiß Arbeit). Natürlich könnte man die Bremsleitung auch reparieren, aber bei dem Alter des Fahrzeugs kommt die andere Seite eh auch bald und wenn die Achse schon mal raus ist, geht's deutlich einfacher. Dann hast du wieder 20 Jahre Ruhe.

Die Reparatursätze für den Bremssattel habe ich direkt bei BMW gekauft. Dazu würde ich dir aber folgendes sagen: Zerlege mal beide Sättel hinten und schau dir die Kolben und auch die Zylinderflächen der Sättel genauer an. Die dürfen keine Korrosion oder irgendwelche Beschädigungen (Riefen) haben! Auch hier wirst du vermutlich dem Alter geschuldet mit zwei neuen Sätteln besser wegkommen. Warum zwei? Erfahrungsgemäß hast du das Problem in kurzer Zeit auf der anderen Seite auch und dann musst du nochmals ran, entlüften usw.

Wenn du das selber nicht machen kannst, wird's halt verhältnismäßig teuer. Dessen solltest du dir bewusst sein.

All die Mängel, die vom TÜV aufgezählt wurden, sind leider bittere Realität beim E46. Es hängt aber immer davon ab, was du noch mit dem Fahrzeug vorhast und wie ich dann an deiner Stelle die Reparatur machen würde.

G mX

Der Tip mit alles neu ist sicherlich gut gemeint und für diejenigen, die es selbst können durchaus lohnenswert. Ich kann’s aber z.B. auch nicht. Mit deiner netten und fairen Werkstatt gehts dir so wie mir. Dennoch würde es sehr teuer werden. Kosten-Nutzen Faktor unverhältnismäßig. Meine Tipps also:

1. nur die eine Bremsleitung reparieren lassen. Geht auch ohne tank absenken.

2. Bremsschläuche vorne erneuern

3. Lager ist nicht eindeutig welche. Prüfen lassen welche gemeint sind. Querlenkerlager wären sicherlich günstiger auszutauschen als die Tonnenlager am Achsträger.

4. Stoßdämpfer hinten, mit Domlager

5. Hydrolager vorne beide neu

6. Hardyscheibe neu, Lager kostet auch nicht viel. Würde ich mitmachen.

7. Würde mir grade die größten Kopfschmerzen bereiten. Fehler suchen.

8. Bremssättel hinten beide neu. Reparatur Set bringt nix bei Werkstatt. Da ist der Lohn für die Reparatur teurer als zwei neue Sättel.

Grob geschätzt würde ich sagen sind das ca. 1500€ inkl. guten Ersatzteilen aus dem Zubehör. Original BMW wäre da selbstmord.

Zitat:

@mabodu schrieb am 26. März 2025 um 09:24:47 Uhr:

Zitat:

5. Hydrolager vorne beide neu

Also ich hab auf dss Traggelenk innen im Querlenker getippt, ist in der Regel das Hydro-Lager mit „innen“ gemeint. Die Vorderachse samt Querlenke mit Hydrolager, Stabis Axialgelenk und Spurstange kamen vor 2 Jahren neu, deswegen wundert es mich, dass da wieder was fällig ist, aber rechts vorne ist ja der typische Kandidat für Gullis am Strassenrand.

Zitat:

6. Hardyscheibe neu, Lager kostet auch nicht viel. Würde ich mitmachen.

Muss man beim Wechsel sowieso ans Lager oder wäre das ein seperater Aufwand?

Zitat:

7. Würde mir grade die größten Kopfschmerzen bereiten. Fehler suchen.

Ich tippe auf die Ventildeckeldichtung, hatte letztens schon die Ölfiltergehäusedichtung gewechselt weil es da rausgesuppt hat aber die Ventildeckedichtung müsste noch, ich meine es kommt aus dem hinteren Bereich.

Zitat:

Grob geschätzt würde ich sagen sind das ca. 1500€ inkl. guten Ersatzteilen aus dem Zubehör. Original BMW wäre da selbstmord.

Ich bin mit den Teilen bei rund 350€ und ich habe ne Mischung aus Lemförder, Sachs und Meyle HD. Die Werkstatt nimmt 80€ pro Stunde. Ich hatte mit einem halben Tag Arbeit gerechnet, da es eigentlich doch eine Anhäufung von kleinen Baustelle ist die jeweils nicht viel Zeit beanspruchen. Bei der Hardy Scheibe bin ich überfragt, keine Ahnung was das an Aufwand bedeutet

Hallo

Wenn du fertig gebogene Bremsleitungen für die Hinterachse brauchst, ich fertige die 😉

Wenn du Interesse hast, schreib mir einfach eine private Nachricht 😉

Gruß Stormy

Ähnliche Themen

Noch eine Frage zum Thema Lagerung der HA.

Laut Werkstatt ist mindestens ein Lager des Längslenkerd betroffen. Ich hab das Set aus 6 Lagern gefunden von Meyle.

Ich sehe da die Lager mit den Positionsnummern 2,4,6, was ist mit Lager 14 und 3?

Bild #211443495
Bild #211443498

Das Längslenkerset besteht aus Pos . 2, 3, 4 wie auf dem Bild. Hab ich letztes Jahr bei meinem 320ci in der Garage gemacht, pro Seite 2,5 Stunden.

Die Pos. 6 und 14 sind im Bereich Differenzial, also Achsmitte. Die bei der Gelegenheit ansehen, Schrauben weg machen. Dann sieht man den Zustand besser, siehe Beispielbild ( sah auf den ersten Blick gut aus, nach abschrauben die Ernüchterung)

20230329

Es ist halt schwer auf deine Fragen vernünftig zu antworten wenn wir nicht wissen ob du nur noch 1 x Tüv haben möchtest oder der E46 noch viele Jahre bei dir bleiben soll, auch der Km Stand wäre hilfreich gewesen. (andere Vorgehensweise bei der rep.)

5. Selbst originale BMW Querlenker halten etwas länger als 2 Jahre, vermute daher das dir damals billiger Mist eingebaut wurde......beruht auf meiner pers. Erfahrung!
6. Das ist ein seperater Aufwand der sich aber in Grenzen halten würde wenn die HA raus Müsste zum wechseln der Gummilager des Hinterachsträgers. Leider geht das nicht eindeutig aus dem Tüv Bericht hervor was damit exakt gemeint ist. Aber jede Werkstatt wird dir genau sagen können was raus muss!
7. Kann gut sein das es die Ventildeckeldichtung ist, normalerweise macht man eine Motorwäsche und sieht dann exakt nach wo es raus läuft..
Wenn nur der Längslenker und der Querlenker betroffen sind würde ich wenn ich das Fzg noch länger fahren möchte natürlich auch Pos 14 & 3 tauschen.

Und mit einen halben Tag Arbeit wird sich das wohl nicht ausgehen, lass dir ein Angebot machen!

G mX

Ich hatte geplant den solange zu fahren bis der Motor die Grätsche macht. Habe ihn vor 9 Jahren gekauft und wir haben insgesamt knapp 100.000km zusammen hinter uns. Jetzt sind wir bei 220.000km.

Der TÜV ist seit 2 Monaten fällig, muss gestehen habe den Termin verpennt. Deswegen bin ich mehr oder weniger in der Werkstatt gestrandet.

Ich wollte jetzt wirklich nur das machen, was der TÜV erwartet um schnell wieder auf die Straße zu kommen. Mein Schwager hat seine Werkstatt in der Schweiz, geplant war vor diesem Dilemma ein kurzer Trip im Sommer um das Auto auf familiärer Kostenbasis für Lau mal unter die Lupe zu nehmen, mit neuer Motordichtung und Hinterachslagerung.

Die Werkstatt jetzt wird, auch wenn das Angebot fair sein wird wahrscheinlich einen 4 stelligen Arbeitspreis verlangen, deswegen möchte ich den Aufwand möglichst gering halten.

Mir ist heute aber noch ein Gedanke aufgekommen. Ich war der Meinung, dass ich das Auto nicht bewegen darf, weil kein TÜV.

Ich habe doch theoretisch einen Monat Zeit zum Beheben der Mängel. Was haltet ihr von meinem Plan 600km in die Schweiz zu fahren und mit repariertem Auto zurück zum TÜV? Ist das überhaupt legal?

Bild #211444672
Bild #211444675
Bild #211444678

Legal ist das schon, mit den im Foto aufgeführten Konsequenzen. Das ist wahrscheinlich die günstigste Lösung für dich.

Img

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/reparatur-pflege-wartung/hu-und-au/hu-ueberzogen-oder-durchgefallen/

Schau auch wie die Schweiz das handhabt. Ob du mit abgelaufener Plakete fahren darfst.

Wir dürfen in Ö 3 Monate überziehen. Aber in Italien sehen sie das zB oft bisl anders: https://www.oeamtc.at/thema/vorschriften-strafen/57a-pickerl-abgelaufen-hohe-strafen-drohen-16184550

Wenn Du in der Schweiz fahren darfst unbedingt dort machen !

Alles gute

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 26. März 2025 um 20:59:03 Uhr:


Hallo

Wenn du fertig gebogene Bremsleitungen für die Hinterachse brauchst, ich fertige die 😉

Wenn du Interesse hast, schreib mir einfach eine private Nachricht 😉

Gruß Stormy

bekommt man die auch mit eingebauter Hinterachse eingebaut?
Denn ich fürchte das wird auch irgendwann der Sargnagel für mich. Ich hab se zwar schon mal abgeschliffen und fette seitdem immer schön ein und so, aber ewig wird das auch nicht halten.

Und ich denke der TE hat auch insgesamt übliche Verschleißerscheinungen, die jetzt eben geballt kommen weil sie sich angesammelt haben. Das sind aber alles keine riesen Probleme.
Die Bremsleitung hinten ist halt der große Scheiß.

Ja 😉

Man braucht Auspuff, Hinterachse, Kardanwelle und Tank nicht ausbauen 😉

Es reicht zu den Tank auf die Kardanwelle abzusenken.

Eine Hebebühne ist von Vorteil 😉

Meine Reparaturleitungen fangen kurz vor dem Tank an und gehen dann bis zu jedem Hinterrad. Eine kleine Anleitung gibt es natürlich auch dazu.

Bild #211445536
Bild #211445539
Bild #211445542
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen