323i: Quietschen nach Motorstart - wer hat das auch?
Hi,
ich hab folgendes Phänomen: Nach Starten des Motors (323i) quietscht
etwa die ersten zehn Sekunden irgendein Keilriemen oder sowas im Motorraum.
Allerdings tritt das Quietschen nur bei etwas kälterer Aussentemperatur,
vielleicht ab ca. 14°C auf und nur dann, wenn das Fahrzeug ca. sieben oder
acht Stunden gestanden hat. Während des Sommers war nichts, jetzt allerdings
wird's draussen kälter und es fängt wieder an. Ich hab letzten Winter immer
wieder etwas Silikonspray auf den Keilriemen gesprüht, dann war das Quietschen
für ein paar Tage weg. Es scheint nichts kaputt zu sein, allerdings nervt mich
die Quietscherei - ich hab ja keinen alten Opel 🙂!
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und eine Lösung für das Problem?
Kann man vielleicht irgendeinen Keilriemen tauschen und die Sache ist behoben?
Bin gespannt auf Eure Erfahrungen!
Gruss!
73 Antworten
bei mir ist es aber auch, da es aber echt nur beim richtigen Kaltstart ist(der Motor ist ja sogar im Winter noch mehrere Stunden lang warm) und dann auch nur max. 30sek mach ich mir da auch keinen Kopf drum. Ich glaub auch mein Vater 523i M52 hat das Leiden und der fährt das auto schon knapp 250tkm.
Greetz Silvio
hallo,sorry das ich das nochmal rauskrame.kann mir evtl jemand die teilenummer geben für die zusatzrolle,find die im tis nirgendwo.
fzg is nen 325ti compact,M54,11/01.
vielen dank im vorraus.
gruß arne
Zitat:
Original geschrieben von bmw323ie46
BJ 99. Richtig dramatisch find ich's auch nicht, aber wie du schon sagst, es nervt halt einfach!Zitat:
Original geschrieben von 320i_e46
welches Baujahr ist dein Auto?Anscheinend scheint's wirklich "normal" zu sein (bis zu einem gewissen Baujahr).
Echt seltsam, dass bisher anscheinend bei keinem die richtige Ursache gefunden wurde....
Aber so wie's aussieht, sind nach den bisherigen Posts nur die 6-Zyl. Vor-Facelift betroffen, oder?
Hi,
klar gibbet eine Ursache!
Der Riemen rutsch über, weil die Spannrolle nicht den nötigen Druck liefert! 😉
BMW rückt keine Federspannrollen mehr raus, diese haben sich geändert in einem Hydraulischen.
Sinn macht es also den Hydraulischen Riemenspanner zu kaufen, sind viele Einzelteile, und tauscht dann noch den Riemen aus.
Denn der Riemen härtet nach kurzer Zeit aus, das Überrutschen macht die Oberfläche der Rippen unheimlich hart.
MfG und bye
Zitat:
Sinn macht es also den Hydraulischen Riemenspanner zu kaufen, sind viele Einzelteile, und tauscht dann noch den Riemen aus.
Denn der Riemen härtet nach kurzer Zeit aus, das Überrutschen macht die Oberfläche der Rippen unheimlich hart.
In diesem Thread etwas weiter vorne schreibt aber jemand, dass er trotz hydraulischen Spanners das Quietschen auch hat...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von freddykrueger84
hallo,sorry das ich das nochmal rauskrame.kann mir evtl jemand die teilenummer geben für die zusatzrolle,find die im tis nirgendwo.
fzg is nen 325ti compact,M54,11/01.
vielen dank im vorraus.gruß arne
Hallo arne
die Zusatzumlenkrolle hat die Sach.-Nr. 7841228 zusätzlich benötigst du die Schutzkappe Sach.-Nr. 1730349 und die Befestigungsschraube Sach.-Nr. 9904677.
Gruß
Fred
Was fred schreibt ist m.E. richtig. Nur muss man sich den ganzen chronologischen Schwachsinn mal vor Augen führen:
Es gab M52/TU mit mechan. Spanner only, dann gab es welche mit mechan. Spanner + Zusatzspannrolle, als weitere Variante hydr. Spanner mit Zusatzspannrolle. Dieses gab es viele Jahre parallel in der Produktion. Nach unendlichen Jahren haben die Pfeifen in München endlich gemerkt -oh wir haben nur SCH....E gebaut. Jetzt gibt es seit kurzem
nur hydr. Spanner mit Umrüstsatz. Habe durch dieses tolle Engeneering viel Geld verloren
inkl. überflüssigem Lima Ersatz. Seit kurzem Wissen auch die Leute in der Werkstatt endlich von der Problematik 🙄
P.S. Danke auch an München, dass meine HA noch nicht ausgerissen ist!
Hallo,
also ich hab meinem 318i 98'er BJ auch ein quietschen, allerdings auch wenn der Motor warm ist (lediglich weniger häufig dann). Außerdem kommt das Quietschen auch vor wenn ich im unteren Drehzahlbereich etwas mehr Gas gebe. Den Keilriemen habe ich wechseln lassen, dann war es kurzzeitig besser, aber nun ist es wieder voll da 🙁
Ich muss nun die Ventildeckeldichtung wechseln lassen, da diese undicht ist, ich hoffe das Problem ist darauf zurückzuführen...Oder habt ihr irgendwelche Vorschläge, was es denn sein könnte?...Danke
MFG
Sevo
Hmm...ich habe nicht wirklich Ahnung von den Motoren...Wollte ja nur mal fragen, in der Hoffung, jemand mit Ahnung könnte eine grobe Vermutung äußern.
Achja, das Quietschen ist auch im Stand wahrnehmbar und dann in regelmäßigen abständen (1 ,5 Sek würde ich jetzt mal tippen) und hört sich so an, als ob man auf eine Maus treten würde 😁...
Während der Fahrt (also Gasgeben im untern Drehzahlbereich) ist das quietschen dann jeweils unregelmäßig aber dafür ein längeres durchgängigers Quietschen.
PS: Zum Erstellen dieses Threads wurden keine unschuldigen Mäuse gequält 😁
MFG
Sevo
@sevo:
wir haben in der Familie auch noch einen alten E46 318i Bj. 98 gehabt, der jetzt wegen der vielen Reps. vom Besitzer verkauft wurde. Allerdings hat der Riemenantrieb nie Probs gemacht. Allerdings war natürlich die Wasserpumpe auch schon hin...
also seit paar wochen quietscht bei mir nichts..... egal wenn es kalt draussen ist,oder geregnet hat...
komisch...selbstheilung😁
@holsteiner
Wie meinst du das nun?...Mit dem Riemenantrieb und der Wasserpumpe.
Könnte das vielleicht die Ursache des Übels sein?
JA(!) ich hab recht wenig Ahnung was Motortechnik angeht 😁😁
MFG
Sevo
Bei mir quitscht es leider auch genau so wie bei euch beschrieben!
So lange alles funktioniert stört es mich nicht wirklich!
mfg
530d E39
vielen dank für die teilenummern.braucht man da net irgendwie noch nen halter wo die rolle angeschraubt wird oder wo kommt sie dran,mir wars so am generator?!?!
gruß arne
Zitat:
Original geschrieben von Sevo-G
@holsteinerWie meinst du das nun?...Mit dem Riemenantrieb und der Wasserpumpe.
Könnte das vielleicht die Ursache des Übels sein?JA(!) ich hab recht wenig Ahnung was Motortechnik angeht 😁😁
MFG
Sevo
Bin auch kein Hellseher!
Nur, die Kurbellwelle treibt über den Schwingungsdämpfer, Riemenspanner und Keilrippenriemen den Generator und die Wasserpumpe an.Jedes Teil kann die Geräusche verursachen. Deshalb habe ich bei meinem 323i soviel Knete verbraten ohne die eigentliche Ursache bisher zu beseitigen. Wie schon gesagt, der 318i war diesbezüglich problemlos.