323i: Quietschen nach Motorstart - wer hat das auch?

BMW 3er E46

Hi,

ich hab folgendes Phänomen: Nach Starten des Motors (323i) quietscht
etwa die ersten zehn Sekunden irgendein Keilriemen oder sowas im Motorraum.
Allerdings tritt das Quietschen nur bei etwas kälterer Aussentemperatur,
vielleicht ab ca. 14°C auf und nur dann, wenn das Fahrzeug ca. sieben oder
acht Stunden gestanden hat. Während des Sommers war nichts, jetzt allerdings
wird's draussen kälter und es fängt wieder an. Ich hab letzten Winter immer
wieder etwas Silikonspray auf den Keilriemen gesprüht, dann war das Quietschen
für ein paar Tage weg. Es scheint nichts kaputt zu sein, allerdings nervt mich
die Quietscherei - ich hab ja keinen alten Opel 🙂!
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und eine Lösung für das Problem?
Kann man vielleicht irgendeinen Keilriemen tauschen und die Sache ist behoben?
Bin gespannt auf Eure Erfahrungen!

Gruss!

73 Antworten

hab das problem auch bei meinem 320d

vor 2 wochen habe ich mir keilriemenspray von atu 😁 gekauft ... naja null wirkung! jeden tag einsprayen ist mir auch blöde 😠

hilft denn nigrinpaste wirklich? (versuche erstmal mit billigeren lösungen)

Habe das nun bei meinem 320i Facelift auch, was kann ich nun machen? Mich nervt das echt ganz schön. Wie teuer wird der Spaß?

hallo,
habe den gleichen Geräusch, aber mir ist aufgefallen das es sogar hörbar ist wenn ich die zündung drehen also bevor der motor läuft hör ichs schon! Ist es nur bei mir so oder ist es bei euch auch so?

Gruß

Hallo,

hat mittlerweile jemand eine passable Lösung für das Quietsch-Problem gefunden? Während der letzten Monate war das Quietschen verschwunden, jetzt wird's draussen wieder kälter und siehe da: Quietscherei ist beim Motorstart wieder dabei 🙁! Beim Freundlichen sagte man mir, dass ich das Auto mal über Nacht bei ihnen stehen lassen müsste, da das Quietschen nur bei kaltem Motor auftritt. Vielleicht hat ja jemand von euch zwischenzeitlich eine Lösung dieses nervigen Problems!?

Ähnliche Themen

War bei mir nur das Lager einer Umlenkrolle, allerdings musste auch auf hydraulischen Riemenspanner umgerüstet werden, weil es den mechanischen nicht mehr gibt...nun is Ruhe. 😉

Zitat:

Original geschrieben von yeo_1


War bei mir nur das Lager einer Umlenkrolle, allerdings musste auch auf hydraulischen Riemenspanner umgerüstet werden, weil es den mechanischen nicht mehr gibt...nun is Ruhe. 😉

Und was kostet der Spaß?

Hallo,

 

ich habe bei meinem 323i E46 das gleiche Problem. Bei einem Gespräch mit einem Kundendienstmeister teilte mir mit, daß der mechanische Riemenspanner über die Laufzeit > 100000km

schwergängig wird. Deshalb ist im kalten Zustand die Riemenvorspannung nicht optimal und darum das Quietschgeräusch.

Abhilfe laut Werkstatt:

Umbau auf einen hydraulischen Riemenspanner.

Seit einem 3/4 Jahr ist bei meinen Auto keine Geräusche mehr zu hören.

Gruß Fred

Zitat:

Original geschrieben von Fred911


Hallo,

 

ich habe bei meinem 323i E46 das gleiche Problem. Bei einem Gespräch mit einem Kundendienstmeister teilte mir mit, daß der mechanische Riemenspanner über die Laufzeit > 100000km

schwergängig wird. Deshalb ist im kalten Zustand die Riemenvorspannung nicht optimal und darum das Quietschgeräusch.

Abhilfe laut Werkstatt:

Umbau auf einen hydraulischen Riemenspanner.

Seit einem 3/4 Jahr ist bei meinen Auto keine Geräusche mehr zu hören.

Gruß Fred

Habe vor einigen Jahren Riemenspanner mechan. u. Keilrippenriemen und Lichtmaschine erneuert. Erfolg gleich null.

Es sieht erst immer so aus als wenn das Problem gelöst ist, kommt aber im Winter immer wieder. Ich müsste noch wieder Teuros investieren um das Problem zu beseitigen, habe aber mittlerweile keinen Bock mehr...

P.S Vor allem hat mich der überflüssige Wechsel der Lichtmaschine gefuchst! War meine falsche Diagnose.

Ist natürlich ne schwierige Entscheidung, wenn der Umbau beim einen ein gutes Ergebnis brachte, beim anderen jedoch nicht...
Was kostet denn der Umbau auf den hydraulischen Spanner und MUSS die Lichtmaschine getauscht werden? Wie hoch sind die Gesamtkosten?

Zitat:

Original geschrieben von bmw323ie46


...
Was kostet denn der Umbau auf den hydraulischen Spanner und MUSS die Lichtmaschine getauscht werden? Wie hoch sind die Gesamtkosten?

Hab doch geschrieben, dass Wechsel der Lima völlig überflüssig war.Das Material kostet wenig, aber Arbeitszeit kommt auch noch dazu.

Zitat:

Original geschrieben von holsteiner



Zitat:

Original geschrieben von Fred911


Hallo,

 

ich habe bei meinem 323i E46 das gleiche Problem. Bei einem Gespräch mit einem Kundendienstmeister teilte mir mit, daß der mechanische Riemenspanner über die Laufzeit > 100000km

schwergängig wird. Deshalb ist im kalten Zustand die Riemenvorspannung nicht optimal und darum das Quietschgeräusch.

Abhilfe laut Werkstatt:

Umbau auf einen hydraulischen Riemenspanner.

Seit einem 3/4 Jahr ist bei meinen Auto keine Geräusche mehr zu hören.

Gruß Fred

Habe vor einigen Jahren Riemenspanner mechan. u. Keilrippenriemen und Lichtmaschine erneuert. Erfolg gleich null.
Es sieht erst immer so aus als wenn das Problem gelöst ist, kommt aber im Winter immer wieder. Ich müsste noch wieder Teuros investieren um das Problem zu beseitigen, habe aber mittlerweile keinen Bock mehr...
P.S Vor allem hat mich der überflüssige Wechsel der Lichtmaschine gefuchst! War meine falsche Diagnose.

Wenn du das vor einigen Jahren umgebaut hast waren es noch Bauteile nach alten Stand. Es gibt bei BMW seit einem ca. 3/4 Jahre neue hydraulische Riemenspanner. Damit das Geräusch auch wirklich auf Dauer wegbleibt sollte man die zusätzlich Umlenkrolle an der Lichtmaschine verbauen. Diese Umlenkrolle wird im Z4 wegen Akustikmassnahmen serienmässig verbaut da sie die Umspannung des Antriebriemen an das Antriebsrad der Lichtmaschine verbessert.

Gruß
Fred

Zitat:

Original geschrieben von Fred911


Es gibt bei BMW seit einem ca. 3/4 Jahre neue hydraulische Riemenspanner. Damit das Geräusch auch wirklich auf Dauer wegbleibt sollte man die zusätzlich Umlenkrolle an der Lichtmaschine verbauen.

Hi Fred,

danke für die Info! Hast du zufällig die Teilenummern dieser Bauteile?

Zitat:

Original geschrieben von bmw323ie46



Zitat:

Original geschrieben von yeo_1


War bei mir nur das Lager einer Umlenkrolle, allerdings musste auch auf hydraulischen Riemenspanner umgerüstet werden, weil es den mechanischen nicht mehr gibt...nun is Ruhe. 😉
Und was kostet der Spaß?

Hat knapp 140 Eus gekostet (der Einbau is natürlich das teuerste). Hier könnt ihr nachsehen, is aber der Link fürs Cabrio mit meiner Baujahrsangabe etc., müsst ihr sonst nochmal auf Euer Modell umschlüsseln:

Riementrieb_Wasserpumpe

Is übrigens ne sehr hilfreiche Seite, was die Preise angeht weiß ich aber nicht wie aktuell oder nicht, kamen aber bis jetzt eigentlich immer hin (ausser vielleicht Abweichungen im Cent-Bereich), ansonsten Teilenummern raussuchen und mit den Nummern direkt bei BMW anfragen.

Zitat:

Original geschrieben von bmw323ie46



Zitat:

Original geschrieben von Fred911


Es gibt bei BMW seit einem ca. 3/4 Jahre neue hydraulische Riemenspanner. Damit das Geräusch auch wirklich auf Dauer wegbleibt sollte man die zusätzlich Umlenkrolle an der Lichtmaschine verbauen.
Hi Fred,
danke für die Info! Hast du zufällig die Teilenummern dieser Bauteile?

Hallo,

auf der Internetseite von yeo_1 sind genau die Bauteilenummern die ich bei meinem 323i verbaut habe.

Gruß
Fred

PS: Falls du technisch ein bißchen begabt bist kannst du es auch selber umbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen