323i Nockenwellensensor Einlass nach Tausch immer noch defekt?

BMW 3er E46

Hey liebe Community 🙂

ich habe ein Problem bei meinem E46 323i und zwar springt er ab und zu schlecht an, sprich er zündet manchmal sehr spät. Wenn er dann anspringt fährt er sich auch ganz schlecht, die Leistung ist nicht voll da. Aber wenn ich das Auto wieder aus mache und starte, springt er meisten sofort an und fährt sich dann auch ganz normal. Das Problem bestand schon länger, deshalb habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen und es wurde der "Nockenwellensensor Einlass" angezeigt. Daraufhin habe ich die Nockenwellensensoren (Einlass+Auslass) getauscht. Jedoch mit mäßigem Erfolg, er springt jetzt häufiger normal an. Die Wahrscheinlichkeit das er beim ersten Starten normal anspringt liegt bei 50%.

Nach dem Tausch habe ich ebenfalls das Fahrzeug auslesen lassen, der Fehler "Nockenwelleneinlass Sensor" tritt nur dann auf, wenn er schlecht anspringt. Wenn das Fahrzeug normal anspringt wird der Fehler nicht angezeigt. Was auch noch komisch ist, wenn ich den Sensor abstecke, wird das nicht vom Fehlerspeicher angezeigt, obwohl ein abgesteckter Sensor im Fehlerspeicher angezeigt werden müsste. Das Problem nervt mich ziemlich. Was könnte es denn sein? Es muss ja an den Sensoren liegen, aber diese sind ja neu.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

lg Fahri

Beste Antwort im Thema

Sensoren würde ich nur Originalteile nehmen.
Könnte aber auch am KWS liegen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@benprettig schrieb am 25. September 2017 um 09:05:05 Uhr:


Einmal 88 + MwSt ist billiger, da es Jahre hält, wie jedes Jahr nen billiger einzusetzen, von der Arbeit ganz zu schweigen.

Ich hatte das "Ironie" vergessen 😉

Hella bietet meiner Meinung nach ein gutes Preis/Leistungverhältnis, ist auch der Zulieferer für BMW, soweit ich weiß.

Zitat:

@cp5 schrieb am 24. September 2017 um 23:24:02 Uhr:


da ist mit einem Multimeter nix zu machen.habe ich schon versucht.

https://youtu.be/4AnSzKzyzh8

So macht es mein Bruder auch als Elektrotechniker. Ist recht gut erklärt. Ein Oszilloskop ist prima und sicher ideal, jedoch für die schnelle nicht notwendig.

Ok danke für die zahlreichen Tipps, kaufe dann einen Sensor von Hella. Dachte Delphi ist auch gut 😁

Wenn das Problem dann immer noch da ist, ist es wahrscheinlich der KWS richtig?

Als Anlage mal das Bild eines NAS, der immer, wenn der Motor warm war und anschliessend gestartet wurde, Sperenzien machte. Durch den Riß ist Motoröl in den Impulsgeber eingedrungen. Im kalten Zustand lief der Wagen Klasse, warm wie ein Sack Nüsse mit instabilen Leerlauf, Leistungsverlust etc. der Fehlerspeicher zeigte Fehler.

20170930-175853
Ähnliche Themen

Genau das gleiche hatte ich mal beim Auslaßsensor bei meinem M54B30, da kam dann das Öl über die Pins in den Stecker und lief dann am Kabel runter......

hallo,

also, ich hatte kürzlich ein ähnliches Problem - den alten, originalen
KWS (Siemens) getauscht mit 1 neuen von VDO - nach dem Ein-
bau Fehler ohne Ende - nach dem erneuten Tausch gegen 1 neu-
en von HELLA, alles paletti - beim 6-ender Facelift Cabrio sind bei
mir die Zündspulen von DELPHI - hier habe ich 1 defekte durch
1 Originale auch von DELPHI getauscht ... man kann eben nicht
immer alles von 1 Hersteller nehmen ... leider ... trotz gutem/be-
kannten (Marken)Namen (siehe oben)

good lack

Vor kurzem konnte ich das Auto nicht mehr fahren, da er immer aus ging. Habe jetzt zwischenzeitlich einen neuen und originalen Nws Sensor Einlass eingebaut. Er startet jetzt bisschen besser aber geht auch aus. Soll ich dann den Kurbelwellensensor tauschen?

Lg

Tausch bitte beim Sensoren. Ich hatte die gleichen Probleme mit meinem 323. Nach dem Tausch beider Sensoren (Ein und Auslass) war der Fehler behoben. Habe auch Hella drin...

Kurbelwellensensor sollte auch getauscht werden.
Manchmal steht NWS drin und es ist der KWS

Ja. Aber den kann man machen wenn man die NWS beide gemacht hat und immernoch Probleme da sind. Die NWS sind in ner halben Stunde getauscht...

Kurze Frage. Wo sitzt den beim M54 der zweite NWS? Der eine ist klar, neben dem Magnetventil der vanos. Aber wo ist der andere ohne Kabel? Danke schonmal

Wenn man vor dem Motor steht, auf der linken Seite, direkt von vorne. Schräg darunter sitzt auch das Magnetventil.

Gibt Videos bei YouTube.

Bei Youtube finde ich nur den denn ich schon drin habe... Ok direkt von vorn. Dann schau ich die tage noch mal. Danke...

Nr. 5, da sitzt er.

https://www.leebmann24.de/.../?...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen