320i wieder mal - wirklich unmöglich?
...wir sind auf der Suche nach einem Zweitwagen und überlegen uns ernsthaft einen 320i als Jahreswagen zuzulegen, Hauptsächlich für die Stadt, Landstraße und ab und an mal BAB. Er soll Fahrspaß bringen, aber er muss nicht unbedingt mit brachialem Durchzug an Autobahnsteigungen punkten.
Der 320D scheidet eigentlich für den Einsatzweck aus: bei Anschaffung derzeit ca. 20 % Zuschlag gegenüber ähnlich ausgestattendem 320i, Dieselsound und schmaleres Drehzahlband. Es ist in der Stadt nicht sehr angenehm, wenn sich unterhalb 1500 upm nichts abspielt und der Motor nur noch bockt, das bedeutet einfach mehr Schaltarbeit bei Stop&go etc.
Leider hört man wenig Positives und eher abschreckende Kommentare über den kleinen Sauger mit Direkteinspritzung. Wir fassen den Schalter ins Auge, aber auch eine Automatik ist nicht auszuschließen.
Wie gut/schlecht ist denn der 320i für diesen Einsatzzweck nun wirklich? Ich bin kürzlich mal einen 118i gefahren (aktuelles Modell) und fand den den Motor eigentlich recht spritzig, Ansprechverhalten und Durchzug war jetzt nicht wirklich schlecht. Ok, kein Vergleich zum 160 PS TFSI von Audi, aber eigentlich wollte ich bei BMW bleiben.
Da der 320i im Grunde denselben Motor hat, kann er doch gar nicht miserabel sein, oder? Der 3er E90 wiegt gut 100 kg mehr, das kann ja auch nicht gerade die Spaßbremse sein.
Was sagen die erfahrenen 320i (Probe-)Fahrer dazu? Eine Zeitlang hatte ich einen 523i 6Zylinder mit 177 PS und war recht zufrieden mit diesem (bis auf den Verbrauch von rund 11l bei hohem Stadtanteil).
Beste Antwort im Thema
Aus dem gleichen Grund habe ich mich auch gegen 320D entschieden.
Ich fahre den 320i, allerdings sogar noch in der 150 PS Version. Mein Fazit ist: unmöglich? Unsinn! Völlig ausreichend, schnell und sparsam. SIcherlich kann man mit dem Motor keine Ampelrennen mit hochmotorisierten Gegnern machen, aber das überlasse ich lieber den pubertierenden Führerscheinneulingen, für schnelles Cruisen allemal ausreichend. U
Meine Anforderungen waren: Sparsamkeit (bei 1500 km bis 3000 km monatlich ist das ein wichtiger Punkt), ausreichend Power um schnell mitfliessen und ggf. auch zügig überholen können. Beides erfüllt der Wagen mit Bravour.
Mit etwas sensiblem Gaspedal und zurückhaltender Fahrweise kriegt man ihn mit 6.5 bis 7.5 Liter gefahren (aktuell lat BC 6.8). Für einen 2 Liter Benziner ein hervorragender Wert.
Will man schneller vorankommen, reicht die Kraft des Wagens allermal. Bei freier Autobahn fahre ich den BMW meistens zwischen 160 und 180 km/h und der Wagen zieht wunderbar. Auch in der Stadt oder auf Landstrasse hatte ich nie das Gefühl gehabt, untermotorisiert zu sein.
Laß Dir den 320i nicht ausreden. Hier im Forum wird auf einem sehr hohen Niveau gejammert, man muß sich dessen bewußt sein, daß 75% aller Autos in Deutschland weniger Power haben, als der 320i und deutlich mehr Zeit brauchen, um auf Geschwindigkeit zu kommen. Dennoch werden sie von tausenden Menschen gefahren, denen es nie in den Sinn kommen würde, sich über fehlende PS zu beschweren.Immerhin sprechen wir beim 320i von 150 PS und einem Wert von unter 10 Sekunden von 0-100. Was sollen dann die Familienväter mit 2 Kindern in ihren 75 PS starken Kombis sagen?
Sicherlich gibt es auch stärkere Modelle, aber für mich die Hauptfrage ist, braucht man selbst wirklich im Alltag diese Leistung? Ich fahre morgens und abends im Berufsverkehr, da würde ich mit einem 330i eben schneller stehen, aber sicherlich nicht schneller fahren. In der Stadt bin ich zwar an der Ampel schneller, darf dafür an der nächsten roten Ampel eben länger stehen. Danke, großer Vorteil.
Was sollen die Polo, Corsa oder sogar Golf und Astra - Fahrer sagen, deren Kisten meistens zwischen 65 und 100 PS liegen, mit kaum leichteren Autos? Als Tweenie war mir noch die reine Power eines Motos das wichtigste Kriterium, aber seitdem ich täglich eine Strecke von 160 km pendele, ist mir ein flotter, sparsamer und schaltfauler (der 320i kann bereits bei 80 km/h problemlos in den sechsten Gang geschaltet werden) Motor lieber. Mittlerweile kommt es mir bei einem Wagen eher auf Kriterien wie bequemes und entspanntes Langstreckenfahren, Sparsamkeit, Platz (wieso dann ein BMW?, keine Ahnung...) Da sollen mich die stark motorisierten Kollegen mit ihren dicken A6, A8, 5er oder E-KLasse eben überholen, aus praktischer Erfahrung weiß ich, daß ich meistens nur drei, vier Minuten nach ihnen ins Büro komme...
Spätestens an der Tanke oder bei der nächsten Inspektion bin ich dann wieder der Held ;-)
Zusammenfassend: suchst Du einen Motor, um Rennen zu fahren, andere an der Ampel stehen zu lassen oder auf der linken Spur der BAB mit 200 Sachen zu schießen, wobei Dir der Verbrauch egal ist, wird der 320i für Dich sicherlich der falsche sein. Ebenso, wenn man von einem solchen Kraftprotz kommt. Möchtest Du jedoch einen sehr sparsamen und dennoch flotten Wagen haben, ist der 320i hervorragende Wahl. Langsam ist er auf keinen Fall. Außerdem gilt der 320i als äußerst zuverlässiger Motor. Fahre ihn am besten Probe und geb dem Wagen eine Chance.
Gruß
Daniel
Ähnliche Themen
77 Antworten
Mein Eindruck nach jetzt gerade mal 1000 km mit dem 320i ist motormäßig ein ganz klein wenig enttäuschend. Gerade dann wenn man es nicht gewohnt ist BMW zu fahren und sich nur die 170 Ps Nennleistung vor Augen hält.
Im Gegensatz zu manch anderen hier empfinde ich die Leistung im untertourigen Bereich eigentlich annehmbar/ausreichend bei diesem doch recht schweren Auto um auch in der Stadt bequem und auf hohen Niveau mitschwimmen zu können.
Was mir allerdings weniger gut gefällt ist das schmale nutzbare Drehzahlband zumindest bei meinem Motor. Gefühlsmäßig tut sich eigentlich nur zwischen 2500 und knapp unter 4000 u/min etwas wirklich nennenswertes. Darüber dann kommt eigentlich nichts mehr. Mann hat irgendwann nicht mehr das Gefühl den höher drehen zu müssen weil das eh nichts bringt und legt dann lieber schon den nächsten Gang ein. Selbst der von mir vorher probe gefahrene 318i hatte vom Drehzahlband einen "sportlicheren" Eindruck hinterlassen weil der mir drehfreudiger erschien. Natürlich war bei diesem die Leistung/das Drehmoment über dem gesamten Drehzahlbereich wohl geringer weil gleicher Motor nur "gedrosselt"(hab leider keine Kurve zur Hand) aber das Leistungsplus beim 320i wird meines Erachtens mit einer unsportlicheren, weniger agilen ja vielleicht sogar weniger Spaß bringenden Leistungscharakteristik erkauft.
Ich könnte sogar mit weniger Leistung im unteren Bereich leben wenn dafür mehr nutzbares Drehmoment oberhalb von 4000 u/min zu Verfügung stünde. Dann wäre er zwar zum einkaufen weniger gut geeignet aber würde auf der Landstraße mehr Spaß bringen. Denn zum einkaufen brauche ich einen BMW eher weniger auch wenns nur ein 4 Zylinder ist.
Ansonsten aber ein wirklich schönes Auto auch mit nur 4 Zylinder immer noch ein Traum und vielleicht muss ich mich einfach nur noch mehr mit ihm anfreunden und lernen mit ihm umzugehen;-)
LG Ralf
Zitat:
Original geschrieben von rallespassat
Mein Eindruck nach jetzt gerade mal 1000 km mit dem 320i ist motormäßig ein ganz klein wenig enttäuschend. Gerade dann wenn man es nicht gewohnt ist BMW zu fahren und sich nur die 170 Ps Nennleistung vor Augen hält.
Im Gegensatz zu manch anderen hier empfinde ich die Leistung im untertourigen Bereich eigentlich annehmbar/ausreichend bei diesem doch recht schweren Auto um auch in der Stadt bequem und auf hohen Niveau mitschwimmen zu können.
Was mir allerdings weniger gut gefällt ist das schmale nutzbare Drehzahlband zumindest bei meinem Motor. Gefühlsmäßig tut sich eigentlich nur zwischen 2500 und knapp unter 4000 u/min etwas wirklich nennenswertes. Darüber dann kommt eigentlich nichts mehr. Mann hat irgendwann nicht mehr das Gefühl den höher drehen zu müssen weil das eh nichts bringt und legt dann lieber schon den nächsten Gang ein. Selbst der von mir vorher probe gefahrene 318i hatte vom Drehzahlband einen "sportlicheren" Eindruck hinterlassen weil der mir drehfreudiger erschien. Natürlich war bei diesem die Leistung/das Drehmoment über dem gesamten Drehzahlbereich wohl geringer weil gleicher Motor nur "gedrosselt"(hab leider keine Kurve zur Hand) aber das Leistungsplus beim 320i wird meines Erachtens mit einer unsportlicheren, weniger agilen ja vielleicht sogar weniger Spaß bringenden Leistungscharakteristik erkauft.
Ich könnte sogar mit weniger Leistung im unteren Bereich leben wenn dafür mehr nutzbares Drehmoment oberhalb von 4000 u/min zu Verfügung stünde. Dann wäre er zwar zum einkaufen weniger gut geeignet aber würde auf der Landstraße mehr Spaß bringen. Denn zum einkaufen brauche ich einen BMW eher weniger auch wenns nur ein 4 Zylinder ist.
Ansonsten aber ein wirklich schönes Auto auch mit nur 4 Zylinder immer noch ein Traum und vielleicht muss ich mich einfach nur noch mehr mit ihm anfreunden und lernen mit ihm umzugehen;-)LG Ralf
1000 km auf dem Tacho??
also die die ich gefahren habe, haben "turbinenartig" gleichmäßig bis 7000 rpm gedreht.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
also ich muss ehrlich sagen, dass du den 320d eher niedetourig fahren kannst als den 320i. da tut sich untenrum noch viel weniger. ich habe mich dann für einen 318d entschieden, weil mir der 320d zu teuer war.
ansonsten finde ich den 320i ok, es tut sich aber halt nicht viel, wenn du ihn nicht hochdrehst, womit der verbrauch steigt. hatten den motor im cabrio und haben es nach einem jahr verkauft, weil uns der motor auf den keks ging. im e90 hatte ich ihn mal probe gefahren, da war zwar nicht so diese anfahrschwäche im cabby, aber untenrum kommt halt echt nicht viel. als landstraßen und autobahnauto ein schöner motor, aber in der stadt garnicht. deshalb ausführlich probe fahren, wir sind damls über die ab probe gefahren und haben gedacht, dass er gut reicht. im alltäglichen betrieb dann allerdings festgestellt, dass es ein fehlkauf war
Kaum zu glauben, die Anfahrschwäche für einen Saugbenziner (Langhuber dazu). Sicher, dass Du nicht die bekannten DI-Probleme mit Ruckeln etc. hattest? Wie gesagt, den 118i fand ich nicht so schlecht, im Gegenteil, der war wieselflink und spritzig. Es war halt eine willkommene Abwechslung zum großen Diesel in meinem 525D und wäre eine passende Ergänzung. Der 325i kostet einfach zu viel Zuschlag, sowohl in der Anschaffung als auch an der Zapfsäule.
@rallespassat: kann ich von unserem garnicht bestätigen, eher, dass der erst ab 3500 aufwärts richtig zieht, davor war tote hose.
@lone_25: nein, di-probleme waren das auf keinen fall. das cabby war 200kg schwerer als die limo, das macht auch schon einen unterschied. trotzdem bleibt für mich der motor im stadtverkehr einfach überhaupt nicht spaßig, sondern eher nervig. hatten letztens einen leihwagen als 320i, den bin ich mal aus spaß gefahren, um zu sehen, ob ich mich mit dem 318d richtig entschieden habe. und ich muss auch hier sagen, dass ich froh war, wieder in den nicht üppig motorisierten 318d steigen zu können. beim 320i kommt mir einfach zu wenig untenrum und besonders im stadtverkehr bin ich mit dem häufig aufgeschaukelt, was im cabby noch um einiges schlimmer war. der motor fühlt sich einfach nicht wie 170 ps an, erst wenn du den so auf 4000rpm hochziehst, geht richtig was. das ist mir aber im stadtverkehr zu hoch, auch verbrauchsmäßig. auf der autobahn läuft der wirklich gut und sehr kultiviert wie ich finde. auf der landstraße bin ich ihn eigentlich auch gerne gefahren.
mein vater zum beispiel hatte den oben genannten leihwagen, als sein auto neu lackiert wurde, er fährt einen 6zylinder diesel. er hat mir das auto in die hand gedrückt und sich meinen 318d genommen, wenn er nach frankfurt fahren musste. er meinte auch, dass ihn das auto verrückt macht im stadtverkehr.
falls das jetzt blöd rüberkommt, um gottes willen ich will den motor überhaupt nicht schlecht machen, ich gebe wirklich nur die empehlung die probefahrten nicht nur auf der autobahn durchzuführen, sondern auch mal schön durch die stadt zu fahren.
Also wenn ich meinetwegen im 3ten Gang bei 2000 u/min voll durchdrück kann ich das gut spüren das es bis knapp unter 4000U/min recht gut geht ab dann aber lässt es deutlich nach und macht deshalb keinen Spaß mehr. Wie gesagt mein subjektiver Eindruck ohne Anspruch auf Nachvollziehbarkeit. Ich will ja nicht sagen das nach 4000 nichts mehr kommt nur habe ich dann das Gefühl den Motor eher zu quälen und schalte dann lieber.
Und nein das Auto hat nun 29k auf der Uhr nur ich fahr den jetzt erst seit 1000km
Zitat:
rallespassat
Also wenn ich meinetwegen im 3ten Gang bei 2000 u/min voll durchdrück kann ich das gut spüren das es bis knapp unter 4000U/min recht gut geht ab dann aber lässt es deutlich nach und macht deshalb keinen Spaß mehr. Wie gesagt mein subjektiver Eindruck ohne Anspruch auf Nachvollziehbarkeit. Ich will ja nicht sagen das nach 4000 nichts mehr kommt nur habe ich dann das Gefühl den Motor eher zu quälen und schalte dann lieber.
Und nein das Auto hat nun 29k auf der Uhr nur ich fahr den jetzt erst seit 1000kmKann es sein das der von Deinem Vorgänger total untertourig und somit müde gefahren wurde. Hatte ich vor Jahren mal bei nem Winterauto. Lief mit 75 PS nur 120. Nach 50 km AB mit gut Gas dann 170.
Da kann eine längere AB-Etappe mit gut Drehzahl Wunder wirken, denn meiner zieht auch bis 7000 hoch wie nix. Bei 4000 geht's eigentlich erst richtig los.
Gruß
Moos
Zitat:
Original geschrieben von rallespassat
Mein Eindruck nach jetzt gerade mal 1000 km mit dem 320i ist motormäßig ein ganz klein wenig enttäuschend. Gerade dann wenn man es nicht gewohnt ist BMW zu fahren und sich nur die 170 Ps Nennleistung vor Augen hält.
...ich will Dir ja keine Angst machen, aber ich befürchte das es Dir wie mir geht und sich der Eindruck nach längerer Zeit noch verstärken wird. Ich hatte zwar den 318i, aber von der Motorcharakteristik nehmen sich die Motoren sicher nicht viel. Im Gegensatz zu anderen fand ich den Benziner in der Stadt durchaus o.k., Autobahn geht dagegen gar nicht, die Elastizitätswerte sind einfach eine Katastrophe! Mein Rat an den TE; unbedingt das Fahrzeug auf
ALLENEinsatzbereichen (Stadt,Landstraße, Autobahn) probefahren. Ich habe damals den Fehler gemacht und bin nur in der Stadt und Landstraße gefahren, die große Ernüchterung folgte dann auf einer längeren Autobahnetappe. Ansonsten denke ich das die derzeitigen Vierzylinder von BMW eine aussterbende Art sind , o
hne Turbo geht in Zukunft nichts mehr und das ist meiner Meinung nach gut so!. Insofern denke ich das auch bei einen späteren Wiederverkauf es nur mit deutlichen Abschlägen möglich sein wird diese veraltete Technik an den Mann zu bringen. Ich bin jedenfalls heil froh meinen 318i los zu werden (er wird heute gewandelt), und in Zukunft wieder Diesel zu fahren. FREUDE AM FAHREN hatte ich jedenfalls mit diesem Motor nicht.
Gruß Andy
Aus dem gleichen Grund habe ich mich auch gegen 320D entschieden.
Ich fahre den 320i, allerdings sogar noch in der 150 PS Version. Mein Fazit ist: unmöglich? Unsinn! Völlig ausreichend, schnell und sparsam. SIcherlich kann man mit dem Motor keine Ampelrennen mit hochmotorisierten Gegnern machen, aber das überlasse ich lieber den pubertierenden Führerscheinneulingen, für schnelles Cruisen allemal ausreichend. U
Meine Anforderungen waren: Sparsamkeit (bei 1500 km bis 3000 km monatlich ist das ein wichtiger Punkt), ausreichend Power um schnell mitfliessen und ggf. auch zügig überholen können. Beides erfüllt der Wagen mit Bravour.
Mit etwas sensiblem Gaspedal und zurückhaltender Fahrweise kriegt man ihn mit 6.5 bis 7.5 Liter gefahren (aktuell lat BC 6.8). Für einen 2 Liter Benziner ein hervorragender Wert.
Will man schneller vorankommen, reicht die Kraft des Wagens allermal. Bei freier Autobahn fahre ich den BMW meistens zwischen 160 und 180 km/h und der Wagen zieht wunderbar. Auch in der Stadt oder auf Landstrasse hatte ich nie das Gefühl gehabt, untermotorisiert zu sein.
Laß Dir den 320i nicht ausreden. Hier im Forum wird auf einem sehr hohen Niveau gejammert, man muß sich dessen bewußt sein, daß 75% aller Autos in Deutschland weniger Power haben, als der 320i und deutlich mehr Zeit brauchen, um auf Geschwindigkeit zu kommen. Dennoch werden sie von tausenden Menschen gefahren, denen es nie in den Sinn kommen würde, sich über fehlende PS zu beschweren.Immerhin sprechen wir beim 320i von 150 PS und einem Wert von unter 10 Sekunden von 0-100. Was sollen dann die Familienväter mit 2 Kindern in ihren 75 PS starken Kombis sagen?
Sicherlich gibt es auch stärkere Modelle, aber für mich die Hauptfrage ist, braucht man selbst wirklich im Alltag diese Leistung? Ich fahre morgens und abends im Berufsverkehr, da würde ich mit einem 330i eben schneller stehen, aber sicherlich nicht schneller fahren. In der Stadt bin ich zwar an der Ampel schneller, darf dafür an der nächsten roten Ampel eben länger stehen. Danke, großer Vorteil.
Was sollen die Polo, Corsa oder sogar Golf und Astra - Fahrer sagen, deren Kisten meistens zwischen 65 und 100 PS liegen, mit kaum leichteren Autos? Als Tweenie war mir noch die reine Power eines Motos das wichtigste Kriterium, aber seitdem ich täglich eine Strecke von 160 km pendele, ist mir ein flotter, sparsamer und schaltfauler (der 320i kann bereits bei 80 km/h problemlos in den sechsten Gang geschaltet werden) Motor lieber. Mittlerweile kommt es mir bei einem Wagen eher auf Kriterien wie bequemes und entspanntes Langstreckenfahren, Sparsamkeit, Platz (wieso dann ein BMW?, keine Ahnung...) Da sollen mich die stark motorisierten Kollegen mit ihren dicken A6, A8, 5er oder E-KLasse eben überholen, aus praktischer Erfahrung weiß ich, daß ich meistens nur drei, vier Minuten nach ihnen ins Büro komme...
Spätestens an der Tanke oder bei der nächsten Inspektion bin ich dann wieder der Held ;-)
Zusammenfassend: suchst Du einen Motor, um Rennen zu fahren, andere an der Ampel stehen zu lassen oder auf der linken Spur der BAB mit 200 Sachen zu schießen, wobei Dir der Verbrauch egal ist, wird der 320i für Dich sicherlich der falsche sein. Ebenso, wenn man von einem solchen Kraftprotz kommt. Möchtest Du jedoch einen sehr sparsamen und dennoch flotten Wagen haben, ist der 320i hervorragende Wahl. Langsam ist er auf keinen Fall. Außerdem gilt der 320i als äußerst zuverlässiger Motor. Fahre ihn am besten Probe und geb dem Wagen eine Chance.
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Daniel_7777
Aus dem gleichen Grund habe ich mich auch gegen 320D entschieden.
Ich fahre den 320i, allerdings sogar noch in der 150 PS Version. Mein Fazit ist: unmöglich? Unsinn! Völlig ausreichend, schnell und sparsam. SIcherlich kann man mit dem Motor keine Ampelrennen mit hochmotorisierten Gegnern machen, aber das überlasse ich lieber den pubertierenden Führerscheinneulingen, für schnelles Cruisen allemal ausreichend. U
Meine Anforderungen waren: Sparsamkeit (bei 1500 km bis 3000 km monatlich ist das ein wichtiger Punkt), ausreichend Power um schnell mitfliessen und ggf. auch zügig überholen können. Beides erfüllt der Wagen mit Bravour.
Mit etwas sensiblem Gaspedal und zurückhaltender Fahrweise kriegt man ihn mit 6.5 bis 7.5 Liter gefahren (aktuell lat BC 6.8). Für einen 2 Liter Benziner ein hervorragender Wert.
Will man schneller vorankommen, reicht die Kraft des Wagens allermal. Bei freier Autobahn fahre ich den BMW meistens zwischen 160 und 180 km/h und der Wagen zieht wunderbar. Auch in der Stadt oder auf Landstrasse hatte ich nie das Gefühl gehabt, untermotorisiert zu sein.
Laß Dir den 320i nicht ausreden. Hier im Forum wird auf einem sehr hohen Niveau gejammert, man muß sich dessen bewußt sein, daß 75% aller Autos in Deutschland weniger Power haben, als der 320i und deutlich mehr Zeit brauchen, um auf Geschwindigkeit zu kommen. Dennoch werden sie von tausenden Menschen gefahren, denen es nie in den Sinn kommen würde, sich über fehlende PS zu beschweren.Immerhin sprechen wir beim 320i von 150 PS und einem Wert von unter 10 Sekunden von 0-100. Was sollen dann die Familienväter mit 2 Kindern in ihren 75 PS starken Kombis sagen?
Sicherlich gibt es auch stärkere Modelle, aber für mich die Hauptfrage ist, braucht man selbst wirklich im Alltag diese Leistung? Ich fahre morgens und abends im Berufsverkehr, da würde ich mit einem 330i eben schneller stehen, aber sicherlich nicht schneller fahren. In der Stadt bin ich zwar an der Ampel schneller, darf dafür an der nächsten roten Ampel eben länger stehen. Danke, großer Vorteil.
Was sollen die Polo, Corsa oder sogar Golf und Astra - Fahrer sagen, deren Kisten meistens zwischen 65 und 100 PS liegen, mit kaum leichteren Autos? Als Tweenie war mir noch die reine Power eines Motos das wichtigste Kriterium, aber seitdem ich täglich eine Strecke von 160 km pendele, ist mir ein flotter, sparsamer und schaltfauler (der 320i kann bereits bei 80 km/h problemlos in den sechsten Gang geschaltet werden) Motor lieber. Mittlerweile kommt es mir bei einem Wagen eher auf Kriterien wie bequemes und entspanntes Langstreckenfahren, Sparsamkeit, Platz (wieso dann ein BMW?, keine Ahnung...) Da sollen mich die stark motorisierten Kollegen mit ihren dicken A6, A8, 5er oder E-KLasse eben überholen, aus praktischer Erfahrung weiß ich, daß ich meistens nur drei, vier Minuten nach ihnen ins Büro komme...
Spätestens an der Tanke oder bei der nächsten Inspektion bin ich dann wieder der Held ;-)
Zusammenfassend: suchst Du einen Motor, um Rennen zu fahren, andere an der Ampel stehen zu lassen oder auf der linken Spur der BAB mit 200 Sachen zu schießen, wobei Dir der Verbrauch egal ist, wird der 320i für Dich sicherlich der falsche sein. Ebenso, wenn man von einem solchen Kraftprotz kommt. Möchtest Du jedoch einen sehr sparsamen und dennoch flotten Wagen haben, ist der 320i hervorragende Wahl. Langsam ist er auf keinen Fall. Außerdem gilt der 320i als äußerst zuverlässiger Motor. Fahre ihn am besten Probe und geb dem Wagen eine Chance.
Gruß
Daniel
100% Zustimmung!!
Ergänzend möchte ich noch als Umsteiger vom 318d (121 PS) auf den 320i (170 PS) die Laufkultur des Benziners hervorheben - startet mal täglich in der Tiefgarage einen Diesel oder den Benziner (Klang und Geruch) - manchmal hab ich mich für den Diesel fast geschämt!
Es gibt vllt. noch die 80 PS einstiegst Varianten beim Golf, aber sonst lass dich nicht täuschen, viele Golfs/Astra haben mehr PS und die können auch schon am 3´er knabbern...
Außerdem sollte man von Mittelklasse Wagen, nicht zu Kompaktmodellen vergleichen. Hier ist nämlich Passat, Mondeo und Insignia die Konkurrenz für den 3´er, kein Golf!
Mein Fazit mit dem 320i ist zwiespältig, er hat schon Leistung soviel ist klar, wenn ich (gerade jetzt im Winter) mit 205´er auf 16 Zoll wirklich richtig Ballett mache, geht schon was. Tempo 230 ist kein Problem und wenn man 2-3 Gänge runter schaltet vor dem Überholvorgang, zieht er auch gleichmäßig nach vorn.
Als 2 Wagen durchaus akzeptabel, und für die Stadt zu gebrauchen!
Rein subjektiv würde ich nur sagen, das es vllt.140 PS sind, nicht 170 und dieses ewige hoch-und ausdrehen macht mir überhaupt keinen Spaß. Mein 2 Wagen ist ein A4 Diesel und der drückt mich von 0 an, irgendwie mehr in den Sitzen.
Kommt eben viel auf die Vorlieben des Fahrers an, einer will drehen und Automatik, ich will Drehmoment und zwar sofort wenn ich das Gas berühre.
Ich glaube auch das die Mehrzahl der Fahrer so denkt, sonst würde BMW die Sauger nicht aussterben lassen...
Zitat:
Original geschrieben von ecki23
Es gibt vllt. noch die 80 PS einstiegst Varianten beim Golf, aber sonst lass dich nicht täuschen, viele Golfs/Astra haben mehr PS und die können auch schon am 3´er knabbern...
Wenn Du Dich da nicht täuschst... Der Großteil der verkauften Astras hat 1.4 oder 1.6 PS. Liegen in den Nicht-Turboversion zwischen 75 und 115 PS. Übrigens Modelljahr 2011, es gibt eine ganze Menge Autos mit fünf und mehr Jahren auf dem Buckel. Der Astra 1.4 Kombi mit 100 PS braucht 14.5 Sekunden (laut Hersteller) von 0-100. Der BMW 320i mit 170 PS liegt bei 8.9 PS. Wenn ich mich so in meiner Wohngegend (gehobene Mittelklasse) umschaue, sind die meisten Wagen Astras oder Golfs irgendwo in dieser Dimension. Sicherlich gibt es auch topmotorisierte Varianten, aber um korrekt zu sein, müßten wir Einstiegsklasse mit Einstiegsklasse vergleichen.
Zitat:
Außerdem sollte man von Mittelklasse Wagen, nicht zu Kompaktmodellen vergleichen. Hier ist nämlich Passat, Mondeo und Insignia die Konkurrenz für den 3´er, kein Golf!
.
Diese gibt es aber ebenfalls mit deutlich unter 170 PS und gerade diese Modelle sind es eben, die am häufigsten gekauft werden. Die topmotorisierten Versionen liegen da eher im einstelligen Prozentbereich.
Du hast mich aber offenbar (nicht persönlich nehmen) grundsätzlich mißverstanden. Ich möchte gar keine Autos mit dem 320i vergleichen, sondern darauf hinzuweisen, daß locker 75% sämtlicher Fahrzeuge auf der Strasse deutlich weniger PS bei nicht selten gleichem Gewicht haben. Und ihre Fahrer kommen bestens mit den Autos zurecht und unternehmen sogar ausgedehnte Urlaubsreisen. Die Hälfte meiner Kollegen pendelt zur Arbeit mit Wagen der Klasse Yaris, Colt, Polo, fast alle meine Nachbarn, die Kinder haben, besitzen Kombis der Klasse 1.4 Astra oder kleinste Motorisierung eines Passats.
Wenn dann BMW Fahrer sich beschweren, ihr Auto hätte "nur" 170 PS und bräuchte "ganze" 9 Sekunden von 0 auf 100, ist das dann nicht Jammern auf einem ganz hochen Niveau? Auch ein Ferrarifahrer würde sich sicherlich beschweren, wenn sein Ferrari nur 280 fährt statt 320, aber für 99% aller Autofahrer in Deutschland ist das eine völlig realitätsfremde Beschwerde. Fahren kann man auch, ohne auf Spaß verzichten zu wollen, mit deutlich weniger Leistung, als es so manchem hier erscheinen will. Die Frage ist eben, wie man beim Fahren Spaß definiert.
Nicht jeder möchte in den Sitz reingedrückt werden und nicht jeder fährt von Auffahrt bis zu Abfahrt auf der BAB 220 km/h. Für diese Schnellfahrer ist der 320i auch gar nicht geschaffen. Sie sollten gleich zu 330i greifen oder am besten gleich einen Porsche kaufen. Wenn jemand mit dieser Zielsetzung 320i kauft, hat er den Prinzip dieses Autos einfach nicht verstanden. Sich dann einen 320i kaufen und über fehlende Power jammern ist so, als würde jemand einen Airbus 319 kaufen und sich beschweren, daß er nicht die Reichweite und Kapazität einer Boeing 747 hat. Die Tatsache ist, daß die 747 das Vielfache dessen kostet, was 319, und auch für völlig andere Aufgaben ausgelegt ist.
Die Zielgruppe des 320i sind etwas betuchtere Menschen, die gern flotter fahren, gelegentlich auch Gas geben wollen, aber eher auf geringen Verbrauch, Komfort und Souveränität beim Fahren wert legen. Der Großteil der Autofahrer fährt benzinsparend um 130 km/h herum. Sie machen keine Rennen und überschreiten selten die 160 km/h, möchten aber entspannt und gemütlich ankommen. Für diese ist 320i eben geschaffen worden und erfüllt diese Zielsetzung mit Bravour: er ist flott und sparsam, kann schaltfaul gefahren werden, günstig im Unterhalt und zuverlässig. Er kostet ja auch, vereinfacht gesagt, die Hälfte von dem, was ein 330i kostet, das soll auch nicht außer acht gelassen werden!
Es ist übrigens längst nicht so, daß BMWs nur von sportlichen Draufgängern gekauft werden. Es gibt viele, die einfach die Qualität einer Premiummarke haben wollen, aber absolut keine sportlichen Absichten (außer den Namen) stellen. Ich würde sogar behaupten, wenn ich mich so in meinem Familien- und Freundeskreis umsehe, die meisten BMWs sind Kombis, geführt von Familienvätern mit einem oder zwei Kindern, für die geringer Verbrauch wesentlich wichtiger ist, als Topgeschwindigkeit und Isofix mehr Bedeutung, als In-die-Sitze-gedrück-werden.
Ich fahre den 320i zu 90% Autobahn, A5 FFM=>DA, vierspurig, ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Im Berufsverkehr fast immer auf der linken Spur (mehr als 160 gehen eh nicht, meistens sogar unter 130). Spät abends, wenn die Autobahn leer ist, drücke ich aufs Gas und gehöre jedesmal ohne Mühe zu den schnellsten 10% des gesamten Verkehrs (LKWs schon ausgerechnet ;-) Daß zwei, drei Autos auch mal schneller sind, ist mir piepegal.
Zitat:
Zusammenfassend: suchst Du einen Motor, um Rennen zu fahren, andere an der Ampel stehen zu lassen oder auf der linken Spur der BAB mit 200 Sachen zu schießen, wobei Dir der Verbrauch egal ist, wird der 320i für Dich sicherlich der falsche sein. Ebenso, wenn man von einem solchen Kraftprotz kommt. Möchtest Du jedoch einen sehr sparsamen und dennoch flotten Wagen haben, ist der 320i hervorragende Wahl. Langsam ist er auf keinen Fall. Außerdem gilt der 320i als äußerst zuverlässiger Motor. Fahre ihn am besten Probe und geb dem Wagen eine Chance.
...darum geht es doch meiner Meinung nach überhaupt nicht. Das man mit dem 320i und auch den 318i im Vergleich zu a n d e r e n Autoanbietern ordentlich motorisiert ist, steht sicher außer Frage.Das Entscheidende ist das im Vergleich zu den anderen Motoren der 3-er Reihe die Vierzylinder Benziner nach meiner Meinung nach ganz einfach zu schwachbrüstig f ü r d i e s e s Auto sind und im Alltag ganz einfach keine Freude machen. Natürlich hast Du Recht das jeder Freude am Fahren anders definiert. Es ist ja auch ein Unterschied ob ich z.B.ein Auto mit einem Gurkenfahrwerk fahre, welches schon mit einem 100PS Motor an seine Leistungsgrenzen geht. Aber gerade im 3-er, mit seinem Spitzenfahrwerk und dem genialen Heckantrieb bilden diese Motoren keine Einheit. Die reinen PS Zahlen sagen darüber auch wenig aus. Bin vor Kurzen einen Golf 6 mit 122 PS TSI Motor gefahren, da passt alles zusammen, obwohl er von den reinen Zahlen sicherlich schlechtere Fahrleistungen erreicht. Es kommt halt immer auf das Gesamtpaket drauf an und das stimmt meiner Meinung nach ganz einfach nicht mit den Vierzylinder Benzinern.
Gruß Andy
Zitat:
Ich fahre den 320i zu 90% Autobahn, A5 FFM=>DA, vierspurig, ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Im Berufsverkehr fast immer auf der linken Spur (mehr als 160 gehen eh nicht, meistens sogar unter 130). Spät abends, wenn die Autobahn leer ist, drücke ich aufs Gas und gehöre jedesmal ohne Mühe zu den schnellsten 10% des gesamten Verkehrs (LKWs schon ausgerechnet ;-) Daß zwei, drei Autos auch mal schneller sind, ist mir piepegal.
Ich muss mich erstmal bedanken für die zahlreichen Eingaben und auch wirklich tollen Beiträge! Das Thema 320i ist ja nicht ganz neu...
Aber zurück zum Thema: Haupteinsatzzweck ist es ja, den 320i als Zweitwagen vorwiegend auf Strecken <50 km einzusetzen, dies mit einem möglichst laufruhigen Motor ohne Nageln. Die Gesamtlaufleistung wird so zwischen 8-10tkm/Jahr liegen.
Ich finde zu dem, ein agiler und drehfreudiger Saugbenziner stellt eine nette Abwechslung zum bulligen 3l Diesel dar - es ist eben ein anders Fahrgefühl. Das er sich nicht genauso souverän fahren lässt, ist mir klar, bin aber auch gerne bereit mal über 4000 upm zu drehen. Sofern dies eben bei diesem Motor überhaupt Spaß macht, denn manche Sauger sind sehr drehunwillig und knurrig.
Diesen Eindruck hatte ich im 118i (auch DI) eben gerade nicht. Von daher würde mir das Ding durchaus zusagen. Voraussetzung allerdings ist, da ohne Automatik, dass er bei niedrigen Drehzahlen im Stop&Go nicht anfängt zu bocken wie so viele 4-Zylinder Diesel, das ist für mich persönlich sehr störend und nervig. D.h. er muss ab 1000 upm sauber durchziehen, anonsten bliebe als Alternative nur die Automatik (die vermutlich Dynamik kosten wird und den Verbrauch um ca. 1-1,5l hochreibt).
Also wenn du kein Nageln willst, kannst du den 318i und 320i LCI eh vergessen, die Nageln nämlich wie ein Diesel,
war zumindest bei meinem 318i so.
http://www.youtube.com/watch?v=dq7Rg6E0lvc
Gruss KLaus
Zitat:
Original geschrieben von klado
Also wenn du kein Nageln willst, kannst du den 318i und 320i LCI eh vergessen, die Nageln nämlich wie ein Diesel,
war zumindest bei meinem 318i so.Gruss KLaus
...ja im Stand, aber doch nicht so wie beim 318d/320d - den Vergleich hatte ich schon gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von klado
Also wenn du kein Nageln willst, kannst du den 318i und 320i LCI eh vergessen, die Nageln nämlich wie ein Diesel,
war zumindest bei meinem 318i so.www.youtube.com/watch?v=dq7Rg6E0lvc
Gruss KLaus
Hab da sehr unterschiedliche erfahrungen gemacht.. einer der ersten 320i von 09/2007 hatte ich tatsächlich für einen Diesel gehalten. Den letzten 320i den ich fuhr, war dagegen richtig leise.
gretz