320i - warmer Motor stottert beim Starten, was ist da kaputt?

BMW 3er E90

Hallo,

ich habe folgendes Problem, nicht immer, aber gelegentlich. Situation: Motor ist gut warmgefahren und steht für ein bis zwei Stunden. Beim Nestart gewinnt er nicht so richtig Drehzahl, und auch beim Gasgeben erhöht sich die Drehzahl nicht, Motor eiert bei 500-700RPM rum, geht manchmal aus, manchmal bleibt er auch an. Das ganze geht ein paar Sekunden, und dann steigt die Drehzahl auf einmal rapide an, vermutlich weil beim Gasgeben zuvor Kraftstoff bereitgestellt wurde, der jetzt erst verbrannt wird, jedenfalls steigt die Drehzahl jetzt auch ohne Gasgeben an, und das Fahrzeug fährt dann auch.

Versucht man vorher die Kupplung kommen zu lassen und zu fahren, so würgt man den Motor trotz Gasgeben entweder ab, oder das Fahzeug fährt nur Schrittgeschwindigkeit.

Ich kann es kaum besser beschreiben, der Effekt ist aber sehr seltsam. Habt ihr eine Idee, was die Ursache sein könnte? Tritt wie gesagt nur bei noch warmem Motor auf, der einige Stunden abgestellt wurde, ein paar Minuten reichen nicht.

Beste Antwort im Thema

Ok, mal langsam.

Erstmal - hier die Zeichnung, wo man die Schläuche sieht. Oben am Ventildeckel bzw. der Zylinderkopfhaube (ich glaube, du musst du Motorakustikabdeckung beim N46-Motor abschrauben), siehst du einen Schlauch nach unten verlaufen. Dieser Schlauch verläuft zu dem besagten Druckregelventil (welches die Blow-By-Gase aufgrund des dadurch resultierenden Überdruckes im Kurbelgehäuse abführt und der Verbrennung zufürt), welches bei dir in Ordnung zu sein scheint. Dann nach dem Ventil entzweigt sich das Ganze und geht zum Ölpeilstab (also eine Leitung in der Schlauchführung des Ölpeilstabes) - dies alles absprühen.

Klick mich

Wegen dem Absacken der Drehzahl - das kann, wie bereits erwähnt, der Nockenwellen- oder Kurbelwellensensor sein, der nicht mehr richtig funktioniert (eben nur ab und an), und somit die Drehzahl vom Motorsteuergerät nicht geregelt werden kann (wenn er dir schon ausgeganegn ist, ist dies ein wichtiges Indiz!).

Die Steuerkette kann man nicht so leicht prüfen - da muss man schon eine Zeit einkalkulieren. Aber, wie du bereits sagtest, du würdest ein Rasseln hören, oder der Wagen würde Qualmen, oder Mehrverbrauch aufweisen.

BMW_Verrückter

62 weitere Antworten
62 Antworten

Verlierst du Öl im Motorraum?

Dein Kollege, NeoNeo, hatte das auch. Kurbelwellengeber oder Nockenwellengeber - diese drei Sensoren (2x NWG und 1x KWG) sind vermutlich die Verursacher dieses Problems 🙂

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Verlierst du Öl im Motorraum?

Zunächst: Öl im Motorraum ist mir nicht aufgefallen, die Karre ist aber auch ziemlich zu, man sieht kaum rein, müsste mal die vorere Abdeckung abschrauben, aber ich denke eher nicht. Trotzdem beunruhigt mich der Ölverlust.

Zitat:

Dein Kollege, NeoNeo, hatte das auch. Kurbelwellengeber oder Nockenwellengeber - diese drei Sensoren (2x NWG und 1x KWG) sind vermutlich die Verursacher dieses Problems 🙂

BMW_verrückter

Hmm, die werkstatt verneint das, soll ich das trotzdem einfach mal tauschen lassen? Kostenpunkt? Kann das auch ein freier Schrauber machen?

Oder kann hier jemand eine wirklich fähige(!) Werkstatt im Raum 72xxx empfehlen? Meine Werkstatt ist zwar formal immer korrekt, nett und höflich, ich habe aber langsam den Eindruck, dass die dort nicht sehr kompetent sind (BMW Vertragshändler). Wann immer ich von Problemen erzähle, die in der FAQ aufgelistet sind (Stichwort: KGE, Vamos) kommt als Reaktion stets: "Kann gar nicht sein, hören wir zum ersten Mal von". Vermutlich müssen sie das sagen, aber ein konstruktives Gespräch kommt so leider nicht zustande.

Btw, warum stehen diese Sensoren dann nicht im Fehlerspeicher?

Erinnerst du dich, dass ich mal irgendwann beschrieben habe, dass mein Schalthebel im Leerlauf merklich vibriert? Dieses ist ebenfalls stärker geworden.

Danke für deine Hilfe!

Hallo! 🙂

Naja, das mit dem Ölverlust müssen wir eingrenzen, ansonsten tappen wir weiterhin im Dunkeln. Vorab mal - du musst erstmal die obere Verkleidung des Motors abbauen und auf der Hebebühne unten die Motorabdeckung (Unterbodenverkleidung - ist nur mit 5 oder 6 Schrauben gesichert). Dann siehst du schön oben und unten alles und kannst eingrenzen, wo es her kommt. Das Öl darf nicht so entweichen - wenn der Ölverlust noch mehr und deutlich angestiegen ist, nach dem BMW-Service, würde ich die darauf ansprechen - darf doch nicht sein! Oder, wenn du eben selbst eingrenzen willst, ab auf die Hebebühne und schauen. Bei einem Laien (soll nicht böse aufgefasst werden) wird man sich da schwer tun und auch nicht sonderlich viel zu Gesicht bekommen - man weiß auch nicht, wo man hinsehen soll.

Wieso verneint es die Werkstatt? Kann sie eine plausbile, technisch richtige Erläuterung dazu liefern? Wer auch immer dort sitzt, er kennt meines Erachtens nicht die Funktionsweise der Sensoren und kennt sich auch nicht mit dem N46-Motor aus, wie mir scheint - echt komische Werkstatt.

Eine Werkstatt, die alles verneint und immer nur sagt "höre ich zum ersten Mal" - das ist keine Werkstatt, das ist eine Abzockerei. Außerdem - von KGE haben die noch nie was gehört? Von Steuerketten-Problemen beim N46-Motor (vereinzelt, da war der N42-Motor deutlich schlimmer) auch nichts gehört? Von Führungs- und Gleitschienen-Problemen auch nicht? Mensch ..

Die Sensoren müssen nicht im Fehlerspeicher stehen. Es kann sein, dass das Steuergerät durchaus noch plausible Werte, die im "Rahmen" sind, liefert, aber eben der Motor so nicht arbeiten will, wie er sollte!

Kurbelwellensensor und zwei Nockenwellensensoren kosten gemeinsam ca. 200€. Das wäre eine Investition, verstehe ich schon - aber trotzdem - es ist ein bekanntes Problem, neben der KGE und der Steuerketten-Problematik.

Die Sensoren könnte ein Elektriker prüfen, ob sie noch in Ordnung sind - bringt uns aber auch nicht weiter.

Der Einlass- und Auslassnockenwellengeber ist gleich - könntest also einen kaufen und probieren - erstmal Einlassseite tauschen, wenn es nichts bringt, dann Auslassseite tauschen. Kurbelwellengeber gibts nur einen.

BMW_Verrückter

Hi,

ich habe vorne die Abdeckung nochmal abgeschraubt, und alles nochmal mit Bremsenreiniger ausgesprüht, dabei ändert sich die Drehzahl nicht.

Ich habe auch ein Video gemacht, ganz am Anfang der Drehzahlabsacker kommt zustande, wenn man das Gaspedal nur gaaaaanz leicht antippt, ist mir jetzt schon ein paarmal aufgefallen, dass vor dem Punkt, an dem er Gas annimmt, erstmal die Drehzahl abackt, normal? Außerdem klingt der Motor irgendwie komisch, was ist dieses rasselnde Geräusch, dass man dann später (1:20min) außen hört?

http://youtu.be/6J--hon-nWk

Was man auf dem Video leider nicht so merkt ist folgendes: der Motor ist extrem unruhig, auch bei höheren Drehzahlen im Stand, was sich folgendermaßen auswirkt: Drehzahl im Leerlauf konstant auf ca. 1500 (oder beliebiger anderer Drehzahl halten), dann durchzuckt ca. alle 5-10 Sekunden eine Vibration den gesamten Fahrerraum, die Motorvibration schlägt also offenbar bis auf die Karosserie durch. Fällt beim rollen bzw. fahren nicht auf, aber im Stand sehr gut reproduzierbar.

Software laut Bordcomputer ist übrigens 4A.51.01 - wie alt/neu ist diese?

Ähnliche Themen

Hm, ja sind Drehzahlschwankungen. Falschluft schließen wir aus, KGE auch.

Das Rasseln könnte die Steuerkette sein, oder das VANOS. Hört sich sehr ähnlich an.

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hm, ja sind Drehzahlschwankungen. Falschluft schließen wir aus, KGE auch.

Das Rasseln könnte die Steuerkette sein, oder das VANOS. Hört sich sehr ähnlich an.

BMW_verrückter

Stimmt, wobei die "großen" Schwankungen natürlich durch mein Spielen am Gaspedal zustandekommen. Hast du eine Erklärung warum die Drehzahl absackt, wenn man das Gaspedal leicht antippt?

Bordspannung ist laut Bordcomputer bei Motor aus übrigens 11.8V - kommt mir sehr wenig vor, oder? Bei Xenon-Standlicht ein sackt sie auf 11.6V ab.

Werde die nächste Woche nochmal in die Werkstatt fahren...

Ui, das ist sehr wenig. Motor aus sollten mindestens 12,2 Volt sein und bei Motor an um die 13,5 - 14,5 Volt, je nach Lichtmaschine und Batterie-Zustand.

Ehrlich gesagt sehe ich den Part nicht, wo die Drehzahl absackt nach Gaspedal-Betätigung? 🙁

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Ui, das ist sehr wenig. Motor aus sollten mindestens 12,2 Volt sein und bei Motor an um die 13,5 - 14,5 Volt, je nach Lichtmaschine und Batterie-Zustand.

Ehrlich gesagt sehe ich den Part nicht, wo die Drehzahl absackt nach Gaspedal-Betätigung? 🙁

BMW_Verrückter

Das Absacken erkennst du ganz am Anfang bei 0:02, ich drücke leicht aufs Gas, die Drehzahl fällt erst, und wenn ich weiter Gas gebe geht sie langsam hoch.

Wäre eine defekte LiMa oder eine leere Batterie ein Kandidat für das Verhalten? Werde morgen früh vor dem Weg ins Büro nochmal prüfen wie hoch die Spannung vor und nach dem Motorstart ist, nachdem der Wagen über Nacht stand.

Okay, sehe ich! Ist keinesfalls normal, nein 🙂

Schaue erstmal die Spannung an und dann sehen wir weiter.

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Okay, sehe ich! Ist keinesfalls normal, nein 🙂

Schaue erstmal die Spannung an und dann sehen wir weiter.

BMW_verrückter

Okay, also Spannungen laut BC wie folgt:

- heute morgen vor dem Start

11.7V

- während der Fahrt:

13.9V

(Leerlauf) -

14.2V

(Beschleunigen/normale Fahrt)

- nach 10 Minuten fahrt ins Büro nach dem Abstellen des Motors:

12.4V

Okay, die LIMA ist in Ordnung - ladet gut. Deine Batterie ist aber schon schwach, denke ich 🙂

Grüße,

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Okay, die LIMA ist in Ordnung - ladet gut. Deine Batterie ist aber schon schwach, denke ich 🙂

Grüße,

BMW_verrückter

Ich denke ich werde die Batterie auf jeden Fall vor dem Winter wechseln! Habe da etwas im Hinterkopf, dass man nach Wechsel neu kodieren muß, kann ich das selber machen? Habe eigentlich keine Lust wegen sowas trivialem in die Werkstatt zu fahren.

A propos Werkstatt, da werde ich wohl nächste Woche nochmal vorstellig wegen der Drehzahlschwankungen, bin mal gespannt, was die diesmal finden 🙁

Moin Jackie,

du solltest vor dem Kauf nachsehen, welche AH du verbaut hast. Es gibt 70, 80, 90 AH Batterien etc. 🙂 Muss man schauen, welche du hast. Dann kaufst du dieselbe (gleiche AH) und du musst dann nur die Batterie an den IB-Sensor, der das Batteriemanagement regelt, anlernen. Wenn du eine andere AH-Zahl verbaust, musst du sie noch codieren!

Anlernen geht mit DIS oder INPA. Kann dir auch jemand machen, der die Software hat.

BMW_Verrückter

Hi, habe das selbe Problem auch mit meinem 320i Automatik BJ 2005.
Die Drehzahl sackt ab bis 500 Umdrehungen, bei leichtem betätigen des Gaspedals. Das macht er aber nur, bei warmem Motor.
Nebenbei habe ich auch andere Probleme:
-sporadisches klackern (Motor) beim Beschleunigen zwischen 1500 und 3000 Umdrehungen. -Ölverbrauch ist erhöht -Gelbe Motorwarnleuchte blinkt nach hochdrehen des Motors, geht nach paar Sekunden wieder aus
-Wenn dieses klackern kommt, pustet er auch ne riesen graublau Wolke
Leider ist fehler nicht reproduzierbar.
Komisch ist nur, das all das seit dem Werkstattservice im April 2012 angefangen hat.
Da wurde Öl gewechselt (5W30 mit LL04 Freigabe), Kettenspanner vorsorglich getauscht, da noch die alte Version verbaut war, Vakuumpumpe getauscht, da die Öl verloren hat.
Zu erst dachte ich die haben vielleicht zu viel Öl eingefüllt, aber die Phänomene halten die ganze Zeit an. Zwischenzeitlich wurden mal alle Zündkerzen getauscht und die Zündspulen. Aber Fehler kommt trotzdem sporadisch. Zur Zeit hat das Auto gerade einmal 57.000 drunter.
Wäre echt interessant ob jemand ähnliche Probleme hatte und die gelöst wurden.

Hallo zusammen,

ich fahre einen E91 320i automatik 72Tkm BJ 12/2007

Ein ganz ähnliches Symptom hatte ich bei etwa 60Tkm: Motor kam beim Warmstart nicht in Tritt (Drehzahlschwankungen bis hin zu absinken bis 500rpm und ausgehen der Maschine)

In der Werkstatt wurden keine Einträge im Fehlerspeicher gefunden. Mein Auto musste insgesamt 4 Tage in der Werkstatt beiben. Im ersten Schritt wurde der Kraftstoffniederdrucksensor getauscht - ohne Erfolg. Anschließend wurde Zündspule, Zündkerze und Injektor auf allen Zylindern getauscht - dies hat das Problem gelöst. Impulsgeber wurden bei meines Wissens nach bei diesem Werkstattbesuch nicht angefasst. Mit der Reparatur wurde jedoch ein neues Problem geschaffen: Stottern im Teillastbetrieb.

Das Stottern hat sich nach der Tauschaktion der Zündspulen (Serviceaktion etwa in 06/12) gelegt - heute spüre ich keinerlei stottern bei Teillast mehr.

In den letzten Wochen kommen bei mir jedoch wieder Schwankungen in Leerlauf bzw. im Stand (kurzes Rucken des Fahrzeugs) hoch. Beim Spielen mit dem Gas im Leerlauf fällt die Drehzahl dabei bei Gaswegnahme bis auf etwa 500rpm ab und stabilisiert sich erst dann wieder. Mal sehen was daraus wird...

Gruß
Flo

Deine Antwort
Ähnliche Themen