320i - warmer Motor stottert beim Starten, was ist da kaputt?

BMW 3er E90

Hallo,

ich habe folgendes Problem, nicht immer, aber gelegentlich. Situation: Motor ist gut warmgefahren und steht für ein bis zwei Stunden. Beim Nestart gewinnt er nicht so richtig Drehzahl, und auch beim Gasgeben erhöht sich die Drehzahl nicht, Motor eiert bei 500-700RPM rum, geht manchmal aus, manchmal bleibt er auch an. Das ganze geht ein paar Sekunden, und dann steigt die Drehzahl auf einmal rapide an, vermutlich weil beim Gasgeben zuvor Kraftstoff bereitgestellt wurde, der jetzt erst verbrannt wird, jedenfalls steigt die Drehzahl jetzt auch ohne Gasgeben an, und das Fahrzeug fährt dann auch.

Versucht man vorher die Kupplung kommen zu lassen und zu fahren, so würgt man den Motor trotz Gasgeben entweder ab, oder das Fahzeug fährt nur Schrittgeschwindigkeit.

Ich kann es kaum besser beschreiben, der Effekt ist aber sehr seltsam. Habt ihr eine Idee, was die Ursache sein könnte? Tritt wie gesagt nur bei noch warmem Motor auf, der einige Stunden abgestellt wurde, ein paar Minuten reichen nicht.

Beste Antwort im Thema

Ok, mal langsam.

Erstmal - hier die Zeichnung, wo man die Schläuche sieht. Oben am Ventildeckel bzw. der Zylinderkopfhaube (ich glaube, du musst du Motorakustikabdeckung beim N46-Motor abschrauben), siehst du einen Schlauch nach unten verlaufen. Dieser Schlauch verläuft zu dem besagten Druckregelventil (welches die Blow-By-Gase aufgrund des dadurch resultierenden Überdruckes im Kurbelgehäuse abführt und der Verbrennung zufürt), welches bei dir in Ordnung zu sein scheint. Dann nach dem Ventil entzweigt sich das Ganze und geht zum Ölpeilstab (also eine Leitung in der Schlauchführung des Ölpeilstabes) - dies alles absprühen.

Klick mich

Wegen dem Absacken der Drehzahl - das kann, wie bereits erwähnt, der Nockenwellen- oder Kurbelwellensensor sein, der nicht mehr richtig funktioniert (eben nur ab und an), und somit die Drehzahl vom Motorsteuergerät nicht geregelt werden kann (wenn er dir schon ausgeganegn ist, ist dies ein wichtiges Indiz!).

Die Steuerkette kann man nicht so leicht prüfen - da muss man schon eine Zeit einkalkulieren. Aber, wie du bereits sagtest, du würdest ein Rasseln hören, oder der Wagen würde Qualmen, oder Mehrverbrauch aufweisen.

BMW_Verrückter

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo,

ich habe heute mal wie von bmw_verrueckter vorgeschlagen den Öldeckel bei laufendem Motor geöffnet. Tatsächlich errscht Unterdruck, der Deckel wird angesaugt, allerdings ist einiges Öl rausgespritzt, ist das normal, dass der motor so unruhig läuft, dass im Leerlauf Öl oben austritt? Waren jetzt keine Unmengen, aber deutlihe Spritzer den ganzen Arm rauf.

Okay, und dann nochmal zur eigentlichen Problematik: heute war es bei uns richtig heiß, also habe ich getestet. Motor lief erstmal gut an, ich bin ca. 10km gefahren, dann Auto ne halbe Stunde abgestellt, danach wieder angemacht, sofort Klima auf "Max" und dann wollte ich losfahren. Ergebnis: beim Gasgeben null Kraft, und die Drehzahl fällt auf 500, also Kupplung gedrückt, Drehzahl eiert rum, wieder Gas gegeben, dann ist der Motor abgesorben. Neustart, und der Motor lief halbwegs, bis zur Kreuzung, dann beim Anfahren wieder Drehzahlverlust, keine Leistung, und dann auf einmal voller Schub, und dann keine Probleme mehr.

War dann in der Werkstatt, natürlich nix im Fehlerspeicher, nur ein Acheslzucken. Ich bin langsam am verzweifeln mit diesem Schrottmotor, was ist da nur kaputt? Wie findet man diesen Fehler? 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Jackie78


Hallo,

ich habe heute mal wie von bmw_verrueckter vorgeschlagen den Öldeckel bei laufendem Motor geöffnet. Tatsächlich errscht Unterdruck, der Deckel wird angesaugt, allerdings ist einiges Öl rausgespritzt, ist das normal, dass der motor so unruhig läuft, dass im Leerlauf Öl oben austritt? Waren jetzt keine Unmengen, aber deutlihe Spritzer den ganzen Arm rauf.

Das ist alles normal, dein Druckregelventil der Kurbelgehäuseentlüftung funktioniert.

Zitat:

Okay, und dann nochmal zur eigentlichen Problematik: heute war es bei uns richtig heiß, also habe ich getestet. Motor lief erstmal gut an, ich bin ca. 10km gefahren, dann Auto ne halbe Stunde abgestellt, danach wieder angemacht, sofort Klima auf "Max" und dann wollte ich losfahren. Ergebnis: beim Gasgeben null Kraft, und die Drehzahl fällt auf 500, also Kupplung gedrückt, Drehzahl eiert rum, wieder Gas gegeben, dann ist der Motor abgesorben. Neustart, und der Motor lief halbwegs, bis zur Kreuzung, dann beim Anfahren wieder Drehzahlverlust, keine Leistung, und dann auf einmal voller Schub, und dann keine Probleme mehr.

Habe ich es richtig verstanden, dass dein Fahrzeug erst Probleme macht, wenn man die Klima voll aufdrehst?

Zitat:

War dann in der Werkstatt, natürlich nix im Fehlerspeicher, nur ein Acheslzucken. Ich bin langsam am verzweifeln mit diesem Schrottmotor, was ist da nur kaputt? Wie findet man diesen Fehler? 🙁

NeoNeo28 wechselt in naher Zukunft seine Nockenwellengeber, und dann wird er berichten, ob es besser ist - auch der Kurbelwellensensor oder eben das Steuerketten-Problem könnten in Betracht kommen. Ist ein lästiger Fehler, welcher Zeit braucht.

BMW_verrückter

Hi,

ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob es mit der Klima zusammenhängt, den verdacht habe ich aver schon länger, da ich vermute, dass diese zuviel Leistung vom Motor braucht, gerade beim Kaltstart.

Ich habe, obwohl mein Ventildeckelproblem laut Werkstatt behoben ist, immer noch das Problem, dass die Drehzahl schwankt wenn ich im Stehen (nicht bei Fahrt) schnell am Lenkrad drehe, es reicht ein leichtes antippen, vielleicht eine achtel Umdrehung, und die Drehzahl sackt ab. Er geht dabei allerdings nicht mehr aus. Dieser Effekt wird wiederrum bei laufender Klimaanlage stabilisiert, sprich: tritt dann nicht so stark auf.

Das sind eben die Beobachtungen die ich so mache, aber ich habe das Gefühl, dass das in meiner Werkstatt nicht so richtig interessiert, oder die Leute können es nicht einordnen 🙁 Kann ich ja selbst nicht so richtig, aber ich bin ja auch nicht vom Fach.

Zusätzlich beobachte ich, dass der Motor relativ stark ruckelt, hatte dazu ja mal einen Thread erstellt, dass der Schalthebel im Leerlauf bei stehendem Fahrzeug relativ stark vibriert, deutlich sichtbar. Wenn ich im Leerlauf rolle habe ich diesen Effek komischerweise nicht.

Wirklich schwach finde ich, dass die Elektronik von alledem rein gar nix mitzubekommen scheint, und nichtmal irgendwas loggt. Also wenigstens ein nicht geplantes Ausgehen des Motors sollte doch irgendwo auftauchen, oder?

Hm, dass die Drehzahl beim Klimakompressor-Einschalten stabilisiert wird, ist normal, da der Leerlauf angehoben wird, also die Drehzahl. Aber nichtdestotrotz sollte der Motor die Drehzahl nie so niedrig wählen, bzw. fallen lassen.

Der Nockenwellengeber und OT-Geber (Kurbelwellengeber) regelt das indirekt. Durch die zwei Sensoren hat der Motor drei Einflussgrößen, die die Einspritzung und Zündung regeln, unter anderem , versteht sich. Motorlast, Fahrpedalstellung kommen z.b. noch dazu. Aber, das Problem ist, wenn eines der Sensoren nun defekt ist, dann kann das Motorsteuergerät dies nicht mehr regeln, es kommt zum Drehzahlabfall oder Motorausschalten, wie bei euch/dir.

Das Problem ist aber, dass der N42/46-Motor auch Probleme mit der Steuerkette und dem Kettenspanner hat - wenn nun die Steuerkette gelängt, oder aber übersprungen ist, kommt es auch zu Aussetzern, da die Steuerkette nicht mehr in der richtigen OT-Stellung steht, somit alles verstellt ist = Steuerzeiten verstellt.

Ein weiteres Problem, welches auftreten kann, ist, dass der Motor Falschluft zieht.

Wie kann man sowas prüfen.

Nockenwellengeber gibts für Einlass- und Auslassseite - diese stehen im Fehlerspeicher - allerdings hatte ich gerade im E39-Bereich dasselbe Probleme mit einem User, der aber bei seinem 523i (welcher nur die Einlassnockenwellensteuerung hat, also nur ein Nockenwellensensor) einen unrunden Lauf hatte, trotz Tausch des Kurbelwellengebers. Nun, nach dem Tausch des Nockenwellensensors ist allse super und er ist zufrieden, über die Leistung und den Schub, der nun kommt, von dem R6-Motor. Drehzahlschwankungen sind passé. Bei dir steht ja nichts im Fehlerspeicher, also schwer (bei ihm war außer dem Kurbelwellensensor nichts hinterlegt!).

Somit - würde ich - einen Bremsenreiniger in die Hand nehmen - die KGE-Schläuche und den kompletten Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger bei laufendem Motor besprühen - steigt plötzlich die Drehzahl des Motors (also Bremsflüssigkeit kommt in den Motor/Brennkammer), hast du eine Leckage gefunden, wo der Motor falsche Luft zieht, die dann den Leerlauf durcheinanderbringt.

Wenn nirgends (nicht sparen mit Bremsenreiniger) sich was verändert, bleiben die drei Sensoren - oder die Steuerkette. Ich nehme an, dass der variable Ventiltrieb kein Problem hat, dies wäre nämlich im Fehlerspeicher (100%), da das System noch zusätzlich durch einen Exzenterwellensensor/geber kontrolliert und auf Schwergänigkeit (also die Exzenterwelle) kontrolliert und überwacht wird. Jede kleine Abweichung, die nicht der SOLL-Lage der Exzenterwelle, oder des Stellmotors entspricht, wird im FS angeführt.

BMW_verrückter

Ähnliche Themen

Hi bmw_verruckter,

danke für die ausführliche Antwort. Da ich keine Ahnung habe, wo die einzelnen Schläuche für die KGE-Entlüftung verlegt sind, und wo ich da hinsprpühen müsste - der Motor ist für mich leider eine Blackbox, würde mich gerne besser auskennen, weiß aber nicht genau, wo ich da zum Einstieg passende Informationen finde - kann die Werkstatt alle Punkte, also auch Stuerkettenproblematik mit halbwegs geringem Aufwand finden?

Gegen die Steuerkette spricht doch die Temperaturabhängigkeit des Problems, oder nicht? Ich bemerke das wie gesagt nur bei warmen Außentemperaturen, wenn der Motor vor dem Wiederanlassen eine Weile gelaufen ist.

Wegen dem Besprühen mit Bremsenreiniger: wo genau verlaufen die Schläuche, kann man das beschreiben, oder auf Fotos sehen?

Und wie gesagt, der Motor hat ja wohl Falschluft gezogen, es wurde ja eine durchgebrannte Ventildeckelhaube getauscht (so hat es mir der Meister jedenfalls gesagt), damit hatten die Unregelmäßigkeiten zumindest einen Monat aufgehört. Jetzt spüre ich aber die Leerlaufschwankungen beim Lenkraddrehen im Stand erneut.

Ok, mal langsam.

Erstmal - hier die Zeichnung, wo man die Schläuche sieht. Oben am Ventildeckel bzw. der Zylinderkopfhaube (ich glaube, du musst du Motorakustikabdeckung beim N46-Motor abschrauben), siehst du einen Schlauch nach unten verlaufen. Dieser Schlauch verläuft zu dem besagten Druckregelventil (welches die Blow-By-Gase aufgrund des dadurch resultierenden Überdruckes im Kurbelgehäuse abführt und der Verbrennung zufürt), welches bei dir in Ordnung zu sein scheint. Dann nach dem Ventil entzweigt sich das Ganze und geht zum Ölpeilstab (also eine Leitung in der Schlauchführung des Ölpeilstabes) - dies alles absprühen.

Klick mich

Wegen dem Absacken der Drehzahl - das kann, wie bereits erwähnt, der Nockenwellen- oder Kurbelwellensensor sein, der nicht mehr richtig funktioniert (eben nur ab und an), und somit die Drehzahl vom Motorsteuergerät nicht geregelt werden kann (wenn er dir schon ausgeganegn ist, ist dies ein wichtiges Indiz!).

Die Steuerkette kann man nicht so leicht prüfen - da muss man schon eine Zeit einkalkulieren. Aber, wie du bereits sagtest, du würdest ein Rasseln hören, oder der Wagen würde Qualmen, oder Mehrverbrauch aufweisen.

BMW_Verrückter

Danke, das werde ich heute Abend mal durchführen, bzw. sobald ich irgendwo Bremsenreiniger auftreiben konnte.

Zum Thema Ölpeilstab: den gibt es doch gar nicht mehr dachte ich, geht doch nur noch über den BC.

Ist in dem Fall egal, es wird ein Rohr geben, wo das ganze einmündet 🙂

Sprühe auch den Ansaugtrakt (nach dem Luftmassenmesser) ab! 🙂

BMW_verrückter

Kleine Info am Rande...

Hab heute auf anraten unseres BMW_verrückten mal den Nockenwellensensor rechts (Einlassseite) tauschen lassen. Wollte nicht gleich alle 3 Geber (2 x NWS und 1 x KWS) gleichzeitig wechseln, da ich dann noch immer nicht gewusst hätte, worauf die Drehzahlschwankungen zurückzuführen sind. Kosten lagen bei 70 Euro für den Geber bei BMW und 50 Euro für den Einbau in der freien Werkstatt um die Ecke.

Fazit? Im Moment sind die Drehzahlschwankungen verschwunden. Der Motor läuft absolut rund und hält die Drehzahl konstant bei etwa 750 Umdrehungen.

Mein Dank hier nochmal an unseren BMW_verrückten... 😁

Bitte, keine Ursache, ich hoffe, dass es lange anhält 🙂

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Bitte, keine Ursache, ich hoffe, dass es lange anhält 🙂

BMW_Verrückter

er ist der Beste🙂

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von odi222


er ist der Beste🙂

Gruß
odi

Hast ne Kiste Bier bei mir gut, mein Freund, für die Aussage 😛 😉 😁

Schönen Abend/Gute Nacht.

BMW_verrückter

Danke NeoNeo28 für deinen Erfahrungsbericht und das es bei dir besser geworden ist stimmt mich zuversichtlich den Sensor auch tauschen zu lassen.
BMW_verrückter du versuchst hier echt alle Register zu ziehen, was es sein könnte. Werde mal schauen wenn ich aus dem Urlaub zurück bin die Sache noch mal hier durchlesen und Stück für Stück daran zu arbeiten.

Oh man da kommt was auf mich zu...

Zitat:

Original geschrieben von rayvip


Oh man da kommt was auf mich zu...

Schaffen wir schon, keine Panik. 😛

Schönen Urlaub noch,

BMW_verrückter

Hallo zusammen,

sorry, aber ich muß mich mit meinem Problem nochmal zurückmelden, da das Problem bei mir leider nicht behoben ist, und offenbar bei wärmeren Außentemperaturen verstärkt auftritt. Meine Werkstatt ist leider keine Hilfe, folgendes wurde gemacht, dann waren die Probleme erstmal anscheinend besser, kehrten aber zurück:
- Zylinderkopfhaube ab- und anbauen, abdichten (laut Rechnung)

Seit der Reparatur ist der Ölverbrauch extrem gestiegen, habe jetzt auf 1000km ca. 1 Liter verbraucht, und auch schon aufgefüllt, mußte ich vorher nie machen. Normal?

Ich habe folgendes gemacht:
- Öldeckel kontrolliert, wird angesaugt wie schon weiter oben beschrieben
- Schläuche mit Bremsenreiniger angesprüht, aber keine Reaktion

Problem: Drehzahlschwankungen im Leerlauf, wenn man die Lenkung ganz einschlägt, geht manchmal der Motor aus, oder Drehzahl sackt durch und Motor dreht kurzzeitig auf erhöhte Leerlaufdrehzahl (1100 U/Min), und sinkt dann langsam wieder auf normal. Keinerlei Einträge im Fehlerspeicher. Manchmal geht er auch im Stand an der Ampel aus, oder hat im Stand leichte Drehzahlschwankungen. Komisch: Beim Rollen im Leerlauf keine Drehzahlschwankungen, nur im Stand, was ist da der Unterschied?

Meine Werkstatt findet nix, und mich nervt das ganze inzwischen so sehr, dass ich überlege, die Karre abzustoßen und mir was anderes zu kaufen. Eigentlich besteht das Problem seit ich das Fahrzeug besitze, und wurde nie abschließend gelöst, ich bin fertig mit BMW und zweifle so langsam an deren Qualitätsverständnis (siehe auch meine Beiträge zum Thema dass der Motor beim Wechsel von Schubabschaltung in den Leerlauf manchmal ausgeht).

Was könnte man noch versuchen? Einfach mal alle Sensoren auf gut Glück tauschen? Bin für jeden Tipp dankbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen