320i - warmer Motor stottert beim Starten, was ist da kaputt?
Hallo,
ich habe folgendes Problem, nicht immer, aber gelegentlich. Situation: Motor ist gut warmgefahren und steht für ein bis zwei Stunden. Beim Nestart gewinnt er nicht so richtig Drehzahl, und auch beim Gasgeben erhöht sich die Drehzahl nicht, Motor eiert bei 500-700RPM rum, geht manchmal aus, manchmal bleibt er auch an. Das ganze geht ein paar Sekunden, und dann steigt die Drehzahl auf einmal rapide an, vermutlich weil beim Gasgeben zuvor Kraftstoff bereitgestellt wurde, der jetzt erst verbrannt wird, jedenfalls steigt die Drehzahl jetzt auch ohne Gasgeben an, und das Fahrzeug fährt dann auch.
Versucht man vorher die Kupplung kommen zu lassen und zu fahren, so würgt man den Motor trotz Gasgeben entweder ab, oder das Fahzeug fährt nur Schrittgeschwindigkeit.
Ich kann es kaum besser beschreiben, der Effekt ist aber sehr seltsam. Habt ihr eine Idee, was die Ursache sein könnte? Tritt wie gesagt nur bei noch warmem Motor auf, der einige Stunden abgestellt wurde, ein paar Minuten reichen nicht.
Beste Antwort im Thema
Ok, mal langsam.
Erstmal - hier die Zeichnung, wo man die Schläuche sieht. Oben am Ventildeckel bzw. der Zylinderkopfhaube (ich glaube, du musst du Motorakustikabdeckung beim N46-Motor abschrauben), siehst du einen Schlauch nach unten verlaufen. Dieser Schlauch verläuft zu dem besagten Druckregelventil (welches die Blow-By-Gase aufgrund des dadurch resultierenden Überdruckes im Kurbelgehäuse abführt und der Verbrennung zufürt), welches bei dir in Ordnung zu sein scheint. Dann nach dem Ventil entzweigt sich das Ganze und geht zum Ölpeilstab (also eine Leitung in der Schlauchführung des Ölpeilstabes) - dies alles absprühen.
Wegen dem Absacken der Drehzahl - das kann, wie bereits erwähnt, der Nockenwellen- oder Kurbelwellensensor sein, der nicht mehr richtig funktioniert (eben nur ab und an), und somit die Drehzahl vom Motorsteuergerät nicht geregelt werden kann (wenn er dir schon ausgeganegn ist, ist dies ein wichtiges Indiz!).
Die Steuerkette kann man nicht so leicht prüfen - da muss man schon eine Zeit einkalkulieren. Aber, wie du bereits sagtest, du würdest ein Rasseln hören, oder der Wagen würde Qualmen, oder Mehrverbrauch aufweisen.
BMW_Verrückter
62 Antworten
Problem teilweise gelöst:
Kurbelgehäuse Entlüftung / Ölabscheider samt Anschlussrohre getauscht, seit dem kein klackern mehr beim Beschleunigen und Ausstoß aus dem Auspuff auch nicht mehr. Durch den defekten Ölabscheider hat sich ziemlich viel Öl im unteren Bereich der Ansaugbrücke gesammelt und bei jedem Beschleunigen hat die DISA (Differenzierte Sauganlage, Rohre die sich in der Ansaugbrücke verstellen) dieses Öl angesaugt, welches zu Fehlzündungen führte und damit zu der Rauchbildung und Klapper Geräusche.
Ölverbrauch ist auch wieder normal.
Den Stutzen unten am Motor, wo die Leitung vom Ölabscheider ran kommt, ebenfalls ausbauen und reinigen, da dieser sich auch zusetzt mit Ölschlamm.
Zitat:
sporadisches klackern (Motor) beim Beschleunigen zwischen 1500 und 3000 Umdrehungen. -Ölverbrauch ist erhöht -Gelbe Motorwarnleuchte blinkt nach hochdrehen des Motors, geht nach paar Sekunden wieder aus -Wenn dieses klackern kommt, pustet er auch ne riesen graublau Wolke
Hallo,
habe das gleiche Problem und den gleichen Motor wie der Threaderöffner.
Bei mir kommt es im Fehlerspeicher zu folgendem Fehler:
0x2A6F - Minihub Adaption Anschlag mehrfach
Hat dies unmittelbar mit dem Problem des Absinkens der Drehlzahl / keine Gasannahme zu tun?
Gruß
Wird der Stellmotor defekt sein. Merkt man auch wenn man beschleunigt.