320i vs 325i welcher lohnt sich eher ?

BMW 3er E46

Hey E46 Community,
Ich hatte bereits im E90 Forum einen Thread eröffnet, in dem ich mich zu dem E90 habe beraten lassen, aber bin nun dazu gekommen, dass es doch ein E46 werden soll.
Allerdings bin ich mir nicht sicher welcher.
Das Auto wird mein erstes Auto sein und der 6 Zylinder fasziniert mich einfach, für diesen Preis.
Da ich mir nicht sicher bin, werde ich nun versuchen, sowas wie ein Fahrprofil zu erstellen:

10.000km pro Jahr
ca 60% Landstraße 30% Stadt 10% Autobahn
Da ich gehört habe, dass der Motor es einem dankt, auch alle paar Monate Strecken von 200 km und mehr, ansonsten meist um die 30 Kilometer, aber eher Landstraße, wie beschrieben.

Würde es im Spritverbrauch große Unterschiede geben, oder schenken sich die Motoren da nichts (auf 0,5 Liter kommts mir nicht an) 😉
Was vielleicht noch wichtig wäre: Es wird sich um einen Automatik, ab Baujahr 2004 handeln, mit um die 125.000 km, ist da noch Rost zu befürchten?
Danke schonmal

MfG
Pascal

Beste Antwort im Thema

Also wenn ich mich entscheiden müsste zwischen dem 320 und dem 325 ... dann.... würde ich immer wieder den 330 nehmen 😉

311 weitere Antworten
311 Antworten

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 21. August 2015 um 22:51:25 Uhr:



Zitat:

@Steff 320i schrieb am 8. Juli 2015 um 20:06:03 Uhr:


Ich weiß nicht, wie es mit dem 325 ist, aber mein 320 dreht mir zu hoch. Die Übersetzung ist zu kurz. Autobahnfahrten sind (nur deshalb) für mich eine Tortur.
Alle R6 Benziner mit Handschaltung im E46 sind hemmungslos kurz übersetzt, ausgenommen davon ist nur der 330i mit 6 Gängen.

Nein, der 330er ist auch mit 5 gang nicht zu kurz 😉

Zitat:

@tom3012 schrieb am 21. August 2015 um 22:55:45 Uhr:


Nein, der 330er ist auch mit 5 gang nicht zu kurz 😉

Wie gut, dass ich quasi von allen Fahrzeugen Getriebeübersetzungs, - und Motordaten habe:

330i E46 M54B30
170 kw/231 PS bei 5900 U/min.
Übersetzung 5. Gang: Direkt (1.00)
Übersetzung Hinterachse: 2.93
Radumfang (225/45/17): 1935 mm

Eine Radumdrehung entspricht somit 2.93 Umdrehungen des Motors. Daraus folgt, dass der Motor bei der angegebenen Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h (4167 Meter pro Minute) eine Drehzahl von 6310 Umdrehungen pro Minute hat. Da die Nennleistung jedoch bei 5900 U/min. anliegt, ist das Getriebe eindeutig zu kurz ausgelegt. Das bemerkt man schon bei 100 km/h, denn dann liegen schon 2500 U/min. an. Das ist eine Drehzahl, die man im Normalfall eher bei Motoren mit 2 Liter Hubraum vorfindet, einem Dreiliter absolut unwürdig.

Und trotzdem ist er länger übersetzt als der 320i,bzw 325i.....

Zitat:

@tom3012 schrieb am 21. August 2015 um 23:09:26 Uhr:


Und trotzdem ist er länger übersetzt als der 320i,bzw 325i.....

Hat ja keiner das Gegenteil behauptet. Du weißt aber schon, dass man Beurteilungen zur Auslegung der Übersetzung nur motor, - und fahrzeugspezifisch machen kann? Was für den einen kurz ist, ist für den anderen schon wieder lang - immer abhängig davon, bei welcher Drehzahl die Nennleistung anliegt und für welche Höchstgeschwindigkeit das Fahrzeug mit diesem Motor gut ist.

Ähnliche Themen

Ein 6. Gang würde natürlich nicht schaden, ich vermisse ihn aber nicht. Verbrauch sowie Innengeräusch sind trotz der etwas höheren Drehzahl absolut in Ordnung für mich (fahre meistens 140-150 auf der AB)

Zitat:

@Heisenberg1 schrieb am 21. August 2015 um 23:21:07 Uhr:


Ein 6. Gang würde natürlich nicht schaden, ich vermisse ihn aber nicht. Verbrauch sowie Innengeräusch sind trotz der etwas höheren Drehzahl absolut in Ordnung für mich (fahre meistens 140-150 auf der AB)

Bei 150 km/h überwiegen die Windgeräusche, aber bei 100-120 km/h hat es mich (habe ebenfalls einen zu kurz übersetzen BMW) doch schon deutlich genervt, ich habe ständig gemeint, im falschen Gang zu sein. Nun, mit dem Endgetriebe des 525 Diesel, fühlt sich der Beamer auf der Autobahn bei schneller Fahrt endlich standesgemäß an. 🙂

Dafür musst du beim schnellen überholen zurückschalten - ich denke, BMW hat sich was dabei gedacht.

Zitat:

@Bayernlover schrieb am 22. August 2015 um 00:31:48 Uhr:


Dafür musst du beim schnellen überholen zurückschalten - ich denke, BMW hat sich was dabei gedacht.

Man wollte einfach einen 5. Gang haben, der ab Tempo 40 bis zur Höchstgeschwindigkeit nutzbar ist. Die Versionen mit Automatikgetriebe sind übrigens auffällig lang übersetzt, die vorletzten Gänge entsprechen jeweils dem letzten Gang bei der Handschaltversion. Handschaltung fahren ist also so, als würde man beim Automatikmodell permanent den Sportmodus (letzter Gang wird hierbei nicht eingelegt) nutzen. Das hohe Drehzahlniveau ist auch der Grund, weshalb die Verbrauchswerte bei flotter Fahrt auf der Autobahn bei den Handschaltversionen höher sind als bei den Automatikversionen, gut erkennbar an den DIN - Werten der frühen E39 - Versionen (Konstantfahrt Tempo 90 und 120 km/h). Die Getriebe wurden außerdem zugekauft (von ZF und Getrag), diese sind recht eng abgestuft, ganz im Gegensatz zu den Vorgängergetrieben, welche z.B. im E30 und E34 eingesetzt wurden. Um die kleinen Gänge nicht zu lang werden zu lassen, entschied man sich für recht kurz übersetzte Endgetriebe. Der Preis für diese Entscheidung ist dann allerdings das bekannt hohe Drehzahlniveau im höchsten Gang.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 22. August 2015 um 03:01:25 Uhr:


Man wollte einfach einen 5. Gang haben, der ab Tempo 40 bis zur Höchstgeschwindigkeit nutzbar ist.

Ich nutze den 5. ab 35km/h

und den 6. (E90) ab 40km/h

@bbbbbbbbbbbb Du scheinst ja laut deinem Profil Kfz Mechaniker zu sein.
Könntest du mir bitte mal deine Meinung zum e46 320i sagen, da du ja wahrscheinlich öfter mit diesem Auto zu tun hast? 😉

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 22. August 2015 um 03:01:25 Uhr:


Handschaltung fahren ist also so, als würde man beim Automatikmodell permanent den Sportmodus (letzter Gang wird hierbei nicht eingelegt) nutzen.

Zumindest der 330i schaltet auch unter S in den fünften Gang. 😉

Zitat:

@High-Fiive schrieb am 22. August 2015 um 09:39:54 Uhr:


Könntest du mir bitte mal deine Meinung zum e46 320i sagen...

Für mich einer der letzten schönen, hochwertigen 3er BMW, vor allem das Cockpit ist deutlich von der Haptik eines E90 entfernt. Aufpassen solltest Du aber bezüglich Rost, ausschlagenden Querlenkern (Originalteile von BMW nicht sehr haltbar) und Hinterachse (kann bei früheren Exemplaren herausreißen). Der 320i mit M54 (2.2 Liter) ist daher vorzuziehen, bei dem ist das Problem mit der Hinterachse nicht mehr vorhanden. Nachteil bzw. Vorteil (je nachdem, wie man es sieht): Strafferes Fahrwerk beim Facelift - Modell.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 22. August 2015 um 13:27:11 Uhr:



Zitat:

@High-Fiive schrieb am 22. August 2015 um 09:39:54 Uhr:


Könntest du mir bitte mal deine Meinung zum e46 320i sagen...
Für mich einer der letzten schönen, hochwertigen 3er BMW, vor allem das Cockpit ist deutlich von der Haptik eines E90 entfernt. Aufpassen solltest Du aber bezüglich Rost, ausschlagenden Querlenkern (Originalteile von BMW nicht sehr haltbar) und Hinterachse (kann bei früheren Exemplaren herausreißen). Der 320i mit M54 (2.2 Liter) ist daher vorzuziehen, bei dem ist das Problem mit der Hinterachse nicht mehr vorhanden. Nachteil bzw. Vorteil (je nachdem, wie man es sieht): Strafferes Fahrwerk beim Facelift - Modell.

Der M54 ist sowieso meine Wahl, da mein Budget den Kauf eines FL Modells erlaubt.

Bezüglich Rost werde ich aufpassen, sind da auch die späten, also BJ 2004, 2005 betroffen, oder nicht?

Und würdest du mir generell den 320i mit M54 empfehlen, oder würdest du mir abraten? 😉

Zitat:

@High-Fiive schrieb am 22. August 2015 um 13:45:16 Uhr:


Bezüglich Rost werde ich aufpassen, sind da auch die späten, also BJ 2004, 2005 betroffen, oder nicht?
Und würdest du mir generell den 320i mit M54 empfehlen, oder würdest du mir abraten? 😉

Ich habe schon E90 mit Rost gesehen. BMW lernt es wohl nie. Der M54B22 ist ein sehr feiner R6, hat allerdings das "Problem", dass die B25 und B30 kaum mehr Sprit verbrauchen, dafür aber viel besser durchziehen.

Gut, das mit dem Spritverbrauch ist ärgerlich, allerdings muss ich mir ja Leistungstechnisch auch mal ein Limit setzen für mein 1. Auto und da ist der B22 denke ich ein guter Kompromiss 🙂...evtl noch der B25.
Ich habe sowieso das Gefühl, dass die autobauer keinen Wert auf das Prädikat rostfrei legen, da ich heut zufällig beim Putzen an unserem Skoda aus 2009 Rost am Kofferraum entdeckt habe :/
Aber ich denke ich werde wohl über andere Wege meinen e46 finden anstatt durch den viel diskutierten Händler, z.B. durch solch hilfsbereite Leute wie hier in dem Thread (fühlt euch auf die Schulter geklopft).
Wie gesagt, neben meinem Anliegen, kann der Thread auch gerne zu Diskussionen und Erfahrungsaustausch über den e46 mit 6 Zyl genutzt werden, soll mir nur recht sein.
Sorry nochmal für meine Reaktion gestern, ich stand etwas unter Schock nach dem vernichteten Urteil über den 6 Ender 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen