320i - Radlager hinten wechseln

BMW 3er E36

Hallo, wer kann mir eine Beschreibung geben, wie RL an der HA gewechselt werden? Wenn möglich mit einer bebilderten HP.
DANKE.....

Beste Antwort im Thema

Gute Beschreibung, aber zum demontieren und montieren der Halbwelle habe ich keinen Abzieher oder dergleichen benötigt. Raus bekommt man die Welle durch bloßes drücken von Hand, wenn nicht hilft ein Gummihammer und viel Gefühl. Beim Einbau ists ähnlich, ging bei mir ohne Werkzeug.

Die größten Schwierigkeiten sind imho:

- den beim Abziehen auf der Radnabe verbleibenden Lagerring runterzubekommen
- das alte Lager aus der Aufnahme am Achsschenkel zu bekommen
- das neue Lager sauber einzupressen

Ich habe bei meinem Auto beide hintere Radlager selbst erneuert und habe dazu, bis auf nen Torx E12, Doppelsechskant SW30 und nen Drehmomentschlüssel, kein Spezialwerkzeug gebraucht. Die Abzieher kann man sich entweder kaufen, oder man improvisiert etwas und baut sich selbst was geeignetes. Ich habe das neue Lager unter anderem mit einer Gewindestange eingepreßt. Dauert sicher etwas länger als mit dem geeignetten Spezialwerkzeug, aber gehn tuts durchaus.

Grüße

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich würde mal auf dieses filigrane Werkzeug umsteigen:

http://cgi.ebay.de/...mQQptZDE_Haus_Garten_Heimwerker_Handwerkzeug?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Antriebswelle sitzt Bombenfest!!!' überführt.]

ich hol diesen alten threat nochmals hervor. meine frage: läßt sich der radlagerinnenring im ausgebauten zustand nicht auf einer presse rausdrücken? (bild36 33 120 TIS)

was kosten das, wenn man es machen lässt

gruß

Moin,
wie äußert sich eigentlich ein Radlagerschaden?
Andere Geräuschkulisse oder anderes Fahrverhalten?
Danke im Voraus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von xycloon


Moin,
wie äußert sich eigentlich ein Radlagerschaden?
Andere Geräuschkulisse oder anderes Fahrverhalten?
Danke im Voraus.

Ist sone Art Summen bei mir gewesen.

Bei mir hat sichs angehört,wie verhärtete Reifen,also wie wenn das Abrollgeräusch immer lauter wird,so ein lautes Rauschen halt.Irgendwann klang es dann wie wenn Metall über Metall rollt und am Ende hat das vordere,rechte Radlager in Kurven das knacken angefangen bei entsprechend hoher Kurvengeschwindigkeit.

Greetz

Cap

schade, daß niemand meine frage beantwortet hat. die frage war eigentlich an hobbyschrauba(er)
gerichtet

Ich kanns dir ned beantworten,ich habs machen lassen.Aber schick dem Schrauber doch mal ne PN,die liest er eher,wie nen Thread,den er vll. nedmal abonniert hat. 😉

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von enderspfg


schade, daß niemand meine frage beantwortet hat. die frage war eigentlich an hobbyschrauba(er)
gerichtet

Ja,kann man selber auspressen,hab das bei mir auch so gemacht!

Limo320img-0828

vielen dank limo 320
da kann ich meine selbtgebaute 20t mal wieder benutzen.
andere frage;mein drehmomentschlüsse ist in ft. liege ich richtig
220 ft=300 nm

Zitat:

Original geschrieben von enderspfg


vielen dank limo 320
da kann ich meine selbtgebaute 20t mal wieder benutzen.
andere frage; mein Drehmomentschlüssel ist in ft. - liege ich richtig
220 ft=300 nm

Hi,

im Prinzip "ja" 🙂 - siehe Link dazu ... Da duerfte der von Dir umgerechnete Wert (221,x from "Nm" to "Lb-Ft"😉 schon passen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Bei mir hat sichs angehört,wie verhärtete Reifen,also wie wenn das Abrollgeräusch immer lauter wird,so ein lautes Rauschen halt.Irgendwann klang es dann wie wenn Metall über Metall rollt
Greetz
Cap

danke Cap. Genau dieses lautere Abrollgeräusch ist bei mir teilweise vorhanden. Komischerweise nicht immer. Fahr' ich 'ne Weile AB, ist es danach in den ersten Tagen verstärkt hörbar, dann nach 'ner Weile Stadtverkehr akustisch nicht mehr wahrnehmbar. Dann könnten also die des öfteren wahrzunehmenden metallisch schleifenden Geräusche bei älteren vorbeifahrenden Pkw auch auf die Radlager zurückzuführen sein?

Zitat:

Dann könnten also die des öfteren wahrzunehmenden metallisch schleifenden Geräusche bei älteren vorbeifahrenden Pkw auch auf die Radlager zurückzuführen sein?

Solche Geräusche können auch entstehen, wenn sich die Handbremse so langsam in ihre Bestandteile auflöst.

Zitat:

Original geschrieben von xycloon


danke Cap. Genau dieses lautere Abrollgeräusch ist bei mir teilweise vorhanden. Komischerweise nicht immer. Fahr' ich 'ne Weile AB, ist es danach in den ersten Tagen verstärkt hörbar, dann nach 'ner Weile Stadtverkehr akustisch nicht mehr wahrnehmbar.

Die Beschreibung klingt aber mehr nach Sägezahnbildung,die durch den langsameren Stadtverkehr wieder runtergerubbelt werden.

Zitat:

Dann könnten also die des öfteren wahrzunehmenden metallisch schleifenden Geräusche bei älteren vorbeifahrenden Pkw auch auf die Radlager zurückzuführen sein?

Ja,das kann auch an Radlagerschäden liegen,die Wartungs- und Instandhaltungsmentalität in D ist nicht wirklich die beste.....

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Die Beschreibung klingt aber mehr nach Sägezahnbildung,die durch den langsameren Stadtverkehr wieder runtergerubbelt werden.

Sägezahnbildung? Muß ich mir Gedanken machen? ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen