320i nimmt kein Gas an
Hallo,
Muss mal hier um Rat fragen habe gerade einen e46 320i bj.2001 in der halle stehen. Es ist eine Prinz gasanlage verbaut, aber nicht eingetragen , auf jeden Fall besteht das oroblem, dass der Wagen kein Gas annimmt. Leerlauf ist ruhig, soringt aber schwer an und braucht ne weile bis sich der Leerlauf einpendelt. Ich habe dazu noch das fehler Protokoll als odf angehöngt. Vielleicht kann mir hier irgendwer helfen oder Tipps auf der suche nach den Fehler geben.
47 Antworten
Leider lassen sich nicht alle Steuergeräte ohne Beschädigung des Gehäuses öffnen, auf das wie kommt es also an, ohne das Innenleben zu zerstören. Wieder andere Steuergeräte sind mit Kunstharz ausgegossen, daß zu entfernen ist problematisch, aber es geht.
Zum Teil sind aber auch Ersatzteile nicht mehr zu beschaffen, da diese schlicht nicht mehr produziert werden. Ich würde das SG an einen Instandsetzer schicken.
Widerstandswerte finde ich nicht ,
nur Spannungen und das Arbeitsfeld der jeweilgen Poti 1+2 im Gaspedal und
Poti 1+2 als Rückmeldesignal der Drosseklappe !
die Drosselklappe lernt sich selber an ,wenn man NUR die Zündung anmacht und
ca 1 Minute wartet und der Motor muss Kalt sein .
danach Zündung aus und Motor starten !
ich schätze mal das die Widerstandswerte wie beim Omi sind ,Bild 2
Mfg
Gaspedal -
Fällt ein Signal aus ,
Um die notwendige Zuverlässigkeit im E-Gassystem zu gewährleisten,
gibt es eine Redundanz: Signale von zwei Hall-Sensoren, die das MSTG über den Grad des Niederdrückens des Gaspedals informieren, werden verarbeitet.
Wenn das E-Gas ein ungültiges Signal ausgibt, wird die MS 43.0 nur durch den zweiten Sensor geführt,
der in den Notfallmodus geht.
In diesem Modus ist die "Ansprechempfindlichkeit" des Gaspedals verschlechtert und die Motorleistung ist begrenzt.
Im Notbetrieb werden bei jedem Drücken des Bremspedals die Öffnungszeit der Einspritzdüsen und die Stellung des Drosselventils EDK auf die für den Leerlauf (LL) typischen Werte eingestellt.
m Notbetrieb wird die Beschriftung auf dem Bedienfeld des " Engine Emergency Program " aktiviert.
In diesem Fall werden Fehlercodes, die dieser Fehlfunktion entsprechen,
in dem Speicher der elektronischen Steuereinheit aufgezeichnet.
EDK,Elektriche DrosselKlappe -
die Drosselklappenposition bestimmt den Wert der zwei getrennten Signale von den eingebauten Potentiometern Pot1 und Pot2.
Die Zuverlässigkeit der Information über die Position der Klappe wird durch einen kontinuierlichen Vergleich der Potentiometerauslesungen Pot1 und Pot2 bereitgestellt. Da das Signal von Pot1 das wichtigste für die Steuereinheit ist, ist der Zweck von Pot2, eine maximale Zuverlässigkeit der Messwerte sicherzustellen.
Wenn eine Diskrepanz in den Daten von zwei Potentiometern festgestellt wird, berechnet das MS 43.0 die Masse der vom Motor angesaugten Luft und verwendet nur Daten vom Potentiometer, das der berechneten Luftmasse am Einlass am nächsten kommt. In diesem Fall wird der Luftmassenmesser als virtuelles Potentiometer (Pot3) verwendet, eine zusätzliche Informationsquelle, die den reibungslosen Betrieb des EDK gewährleistet.
Wenn das MS 43.0-Steuersystem unzuverlässige Daten von zwei möglichen Potentiometern erkennt, schaltet der EDK-Aktor ab und die Kraftstoffzufuhrunterbrechung wird aktiviert.
Fortsetzung der Arbeit im Notfallmodus ist unmöglich.
In allen Betriebsarten des Motors werden Signale von EDK-Sensoren kontinuierlich verarbeitet.
die EDK selbst wird auch für eine Kurzzeitüberprüfung auf mechanische Fehler verwendet,
beispielsweise die Ausgabe der Toleranz der Rückstellfedersteifigkeit usw.
Dies erfolgt während des Einschalten der KL 15 vom Startschloß !
Der Starttest wird durch Messen des Stroms durch den Drosselklappenstellmotor gemacht und die Geschwindigkeit,
mit der Feedback-Potentiometer reagieren.
Tritt ein Problem auf, wird die Kraftstoffzufuhrunterbrechung aktiviert und der EDK-Motor ausgeschaltet.
Der Betrieb in diesem Modus ist nicht möglich.
Obwohl der Motor in dieser Situation nicht zum Stillstand kommt, funktioniert er nur im Leerlauf und ist sehr instabil.
Um das EDK zu ersetzen, reagiert das Steuergerät MS 43.0 wie folgt:
Der Normalstromwert wird durch den Antriebsmotor gespeichert, neue Werte der von den Potentiometern kommenden Signale werden analysiert, der Adaptionsprozess dauert in diesem Fall ca. 30-60 Sekunden und
startet automatisch (nach dem nächsten Kaltlauf-Zyklus).
Zu diesem Zeitpunkt ist es unmöglich, die Drosselklappe um mehr als 25% zu öffnen
Hi rosi.... vielen dank .... auf dich ist wie immer verlass...
Aber eine frage... im 2ten bild ist der drosselklappenstecker 8-polig.... meiner ist 6- polig..... hast du da auch noch ibfos dazu ??
So jetzt bin ich weiter.... fehler gelöscht... über inpa versucht die drosselklappe anzusteuern... leider drückt der stellnotor in die falsche Richtung
Ähnliche Themen
So... drosselklappe brummt tut aber nix...
Ersten 2 bilder vom inpa. Gaspedal nicht betätigt. Die 2ten 2 bilder mit gaspedal voll durchgetreten
Im Protokoll steht aber als Steuerung ms42... das wäre der 320i mit 150ps.
Bist du sicher wegen deiner Motorisierung?
Der Grünspan war am Stecker? Wenn ja musst du nicht bis zum Motorsteuergerät gehen. Ist dennoch nur mit 4 Torx 15 gesichert.
meine Daten sind vom 320i (Hubraum 2,2 lIter 170 PS),Motorsteuerung MS43
beim 150 PS,er ist es ein Motor M52 B20 TU mit einer Siemens MS 42.0
beim 170 PS,er ist es ein Motor M54 B22 mit einer Siemens MS 43
EDK wäre dann diese -https://www.ebay.de/i/312065043675?chn=ps
oder wohl auch diese -https://www.ebay.de/i/332537623060?...
bei Nr,2 würde ich keinen Moment zögern !
ich denke es ist unwichtig ,
mit welchem Motor man beim Auslesen reingeht .
die DTC werden sich auch nicht ändern .
das 2 Bild sind nur Vergleichswerte von meinem E-Gas Omega .
beim BMW werden die Widerstndswerte ähnlich sein .
ein Widerstand ist unten mit einem Wert und
ein Widerstand ist oben mit einem Wert .
betätigt man die Stauscheibe in der EDK manuell ,
wird ein Widerstand ohne Aussetzer hochgehen ,der vorher niedrig war und
der andere der vorher Hoch war ,geht runter ,ohne Aussetzer !
das Grundprinzip ist bei allen Gleich .
5 V gehen als Eingangsspannung rein und
einmal kommen ca 0,5 V raus und einmal ca 2 V aus dem Poti als Signalspannung !
mfg
Man kann keine MS42 auslesen wenn eine MS43 verbaut ist. Sie unterscheiden sich grundsätzlich stark vom Speicher und Prozessorleistung.
Nun, ich könnte dir meine DK zuschicken, hat bis zum Ausbau funktioniert, wenn du willst schreib mit eine PN
Der verfügbare Speicher oder die Prozessorleistung hat nichts mit dem Diagnoseprotokoll zum Auslesen zu tun !
da geht es nur danach, wie man das Protokoll öffnet ,ergo welcher Ping dieses Diagnoseprotokoll öffnet .
in den Bildern vorher ist ja auch ganz klar die Motorsteuerung MS 42 zu sehen,
obwohl es eine MS 43 ist !
Mfg
Also.... hab jetzt mit der m43 Software ausgelesen.... Hier bekomme ich eine Meldung tp Adaption.
Kann ex sein dass das steuergerät nen Schuss hat ubd kann uch das einfach rauschen ider hängt da die wegfahrsperre mit dran ??
Ich habe hier eine neue drosselklappe vom e46 330i liegen , die sieht exakt gleich aus , ausser dass der Durchmesser größer ist, kann ich die trotzdem zum testen benutzen ??
Wir reden aneinander vorbei. Wie dem auch sei...
Die dk kannst anschließen aber nicht anbringen. Eine andere DME kannst leider nicht einfach so anschließen.
Naja du hattest gesagt, dass ich den falschen motor ausgewählt habe. Dass habe ich korregiert und mit der ms43 einstellung ausgelesen. Bei beiden drosselklappen habe ich das gleiche problem. Hast du mir eine pinbelegung vom stecker der dk, um zu prüfen ob an der drosselklappe alles korrekt ankommt ??
Was heisst eigentlich tp adaption??
Throttle pedal adaption.
F4 -> F7 -> drosselklappen Adaption zurücksetzen.
Ich weiß nur dass man in Inpa entsprechend MS43 in unserem Fall auswählen muss. MS42 dürfte nicht gehen und wenn doch hast du ein paar Auslese Probleme dabei.
Für pinbelegungen gehst du am besten auf newtis.info
TPS-Throttle Position Sensor Werte fehlerhaft.
donbogu hatte man früher nicht die Startwerte zurückgesetzt,zum Motorstart ?
kann mich an diese Kombination ganz dunkel Erinnern -
SHIFT + F6, dann F2 auswählen im MSTG,Reset