320i N43 Ruckeln und Startprobleme
Hallo,
unser 320i Bj 2008 (N43) ruckelt manchmal.
Fühlt sich an als ob man kurz vom Gas geht.
Zusätzlich hat er manchmal Startprobleme.
Die Batterie ist in Ordnung! Der Anlasser zieht gut durch - startet aber nicht, als ob er keinen Sprit bekommt.
Folgendes wurde gemacht :
1. Katalysator und Stickoxidsensor ersetzt bei 63450km
2. alle 4 Zündspulen und Zündkerzen ersetzt bei 64800km
3. Software Update auf neusten Stand bei 64800km
4. Kraftstoffpumpe ersetzt bei 65560km
5. Sensor Niederdruck Kraftstoffleitung ersetzt bei 65880km
6. wieder alle 4 Zündspulen ersetzt (Rückrufaktion bei BMW) bei 65880km
Es brennt keine Störlampe und der Fehlerspeicher ist leer!!!
Die Werkstatt weiss nicht mehr weiter.
Die Garantie läuft jetzt dann aus
Was kann man noch machen?????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tschango33
War bei meinem 320i auch im FehlerspeicherZitat:
Original geschrieben von BMW 528i M
Hallo,so heute mal wieder den Fehlerspeicher ausgelesen.
Meldung:
Nox Kat verschwefeltKilometerstand jetzt 72500km
????Langsam macht es keinen Spaß mehr!!
Nach 300 km Autobahn hat sich der Kat regeneriert. ( keine Meldung mehr im FS.)
Fahre sonst hauptsächlich Kurzstrecke.Zitat Wiki:
Schwefelproblematik: Da es in Deutschland keinen völlig schwefelfreien Kraftstoff gibt, müssen Fahrzeuge mit Magermix-Ottomotor und Speicherkat mit Super-Plus-Kraftstoff (Schwefelgehalt max. 10 ppm) betrieben werden. Im Speicherkat kommt es trotzdem zu einer ungewollten Einlagerung des Schwefels und dadurch zu einer Vergiftung des Speichermaterials durch Sulfatbildung. Um den Schwefel herauszulösen und wieder in Schwefeldioxid umzuwandeln (SO2), muss die Abgastemperatur in regelmäßigen Abständen auf 650 Grad erhöht werden.
Quelle:🙂
Der NOX Kat wird alle 60 - 90 Sekunden regeneriert, in dem das Gemisch für 2 Sekunden angefettet wird. Das kriegt der auch auf Kurzstrecke hin.
49 Antworten
Für alle die das Problem noch haben mit dem starten...
Hatte das selbe Problem bei meinem e91, der Starter zieht durch aber er sprang nicht an.
Bei mir waren es die AGR Ventile. Jetzt funktioniert alles einwandfrei. :-)
Desweiteren macht der Nockenwellensensor (Einlass) Probleme, der wurde aber geändert, da gibt es eine PuMA Maßnahme!
Zitat:
Original geschrieben von BMW 528i M
Folgendes wurde gemacht :1. Katalysator und Stickoxidsensor ersetzt bei 63450km
2. alle 4 Zündspulen und Zündkerzen ersetzt bei 64800km
3. Software Update auf neusten Stand bei 64800km
4. Kraftstoffpumpe ersetzt bei 65560km
5. Sensor Niederdruck Kraftstoffleitung ersetzt bei 65880km
6. wieder alle 4 Zündspulen ersetzt (Rückrufaktion bei BMW) bei 65880km
...
Hallo,
so heute mal wieder den Fehlerspeicher ausgelesen.
Meldung:
Nox Kat verschwefelt
Kilometerstand jetzt 72500km
????
Langsam macht es keinen Spaß mehr!!
Verkauf die Karre. Bin froh das meiner weg ist :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BMW 528i M
Hallo,so heute mal wieder den Fehlerspeicher ausgelesen.
Meldung:
Nox Kat verschwefeltKilometerstand jetzt 72500km
????Langsam macht es keinen Spaß mehr!!
War bei meinem 320i auch im Fehlerspeicher
Nach 300 km Autobahn hat sich der Kat regeneriert. ( keine Meldung mehr im FS.)
Fahre sonst hauptsächlich Kurzstrecke.
Zitat Wiki:
Schwefelproblematik: Da es in Deutschland keinen völlig schwefelfreien Kraftstoff gibt, müssen Fahrzeuge mit Magermix-Ottomotor und Speicherkat mit Super-Plus-Kraftstoff (Schwefelgehalt max. 10 ppm) betrieben werden. Im Speicherkat kommt es trotzdem zu einer ungewollten Einlagerung des Schwefels und dadurch zu einer Vergiftung des Speichermaterials durch Sulfatbildung. Um den Schwefel herauszulösen und wieder in Schwefeldioxid umzuwandeln (SO2), muss die Abgastemperatur in regelmäßigen Abständen auf 650 Grad erhöht werden.
Quelle:
🙂
Zitat:
Original geschrieben von tschango33
War bei meinem 320i auch im Fehlerspeicher
Nach 300 km Autobahn hat sich der Kat regeneriert. ( keine Meldung mehr im FS.)
Fahre sonst hauptsächlich Kurzstrecke.Zitat Wiki:
Schwefelproblematik: Da es in Deutschland keinen völlig schwefelfreien Kraftstoff gibt, müssen Fahrzeuge mit Magermix-Ottomotor und Speicherkat mit Super-Plus-Kraftstoff (Schwefelgehalt max. 10 ppm) betrieben werden. Im Speicherkat kommt es trotzdem zu einer ungewollten Einlagerung des Schwefels und dadurch zu einer Vergiftung des Speichermaterials durch Sulfatbildung. Um den Schwefel herauszulösen und wieder in Schwefeldioxid umzuwandeln (SO2), muss die Abgastemperatur in regelmäßigen Abständen auf 650 Grad erhöht werden.
Quelle:🙂
Hallo,
das Fahrzug wird fast nur Kurzstrecke bewegt.
Deine Erklärung kling recht logisch!
Schade das BMW da nichts dazu weiss!!
Gruß
BMW Freund
Versuch mal einen Injektor Reiniger: http://www.1erforum.de/bmw-118i/rueckruf-wg-ruckeln-9367-136.html soll angeblich was bringen!
Meiner Meinung nach liegt das Problem des Ruckelns an den Injektoren in Verbindung mit der Schichtladung ( Magermix-Einspritzung ).
Die Injektoren werden durch den zu hohen Sauerstoffanteil, bei der Verbrennung, verunreinigt und haben dann kein sauberes Abspritzbild 🙄 😛 mehr. Das unsaubere Abspritzen führt dann dazu, dass der geringe Anteil an Benzin nicht genau zur Elektrode der Zündkerze gespritzt wird. Folge dessen ist das Gemisch an der Zündkerze zu mager und kann nicht richtig entzündet werden > > es entstehen Zündaussetzer was zu Rucklern führt.
Gerade bei Kurzstreckenbetrieb werden die Injektoren und die Zündkerzen nicht heiß genug und können nicht richtig freibrennen, was den Effekt noch verstärkt.
Zitat:
Original geschrieben von tschango33
War bei meinem 320i auch im FehlerspeicherZitat:
Original geschrieben von BMW 528i M
Hallo,so heute mal wieder den Fehlerspeicher ausgelesen.
Meldung:
Nox Kat verschwefeltKilometerstand jetzt 72500km
????Langsam macht es keinen Spaß mehr!!
Nach 300 km Autobahn hat sich der Kat regeneriert. ( keine Meldung mehr im FS.)
Fahre sonst hauptsächlich Kurzstrecke.Zitat Wiki:
Schwefelproblematik: Da es in Deutschland keinen völlig schwefelfreien Kraftstoff gibt, müssen Fahrzeuge mit Magermix-Ottomotor und Speicherkat mit Super-Plus-Kraftstoff (Schwefelgehalt max. 10 ppm) betrieben werden. Im Speicherkat kommt es trotzdem zu einer ungewollten Einlagerung des Schwefels und dadurch zu einer Vergiftung des Speichermaterials durch Sulfatbildung. Um den Schwefel herauszulösen und wieder in Schwefeldioxid umzuwandeln (SO2), muss die Abgastemperatur in regelmäßigen Abständen auf 650 Grad erhöht werden.
Quelle:🙂
Der NOX Kat wird alle 60 - 90 Sekunden regeneriert, in dem das Gemisch für 2 Sekunden angefettet wird. Das kriegt der auch auf Kurzstrecke hin.
Zitat:
Original geschrieben von BruggiBW
Versuch mal einen Injektor Reiniger: http://www.1erforum.de/bmw-118i/rueckruf-wg-ruckeln-9367-136.html soll angeblich was bringen!Meiner Meinung nach liegt das Problem des Ruckelns an den Injektoren in Verbindung mit der Schichtladung ( Magermix-Einspritzung ).
Die Injektoren werden durch den zu hohen Sauerstoffanteil, bei der Verbrennung, verunreinigt und haben dann kein sauberes Abspritzbild 🙄 😛 mehr. Das unsaubere Abspritzen führt dann dazu, dass der geringe Anteil an Benzin nicht genau zur Elektrode der Zündkerze gespritzt wird. Folge dessen ist das Gemisch an der Zündkerze zu mager und kann nicht richtig entzündet werden > > es entstehen Zündaussetzer was zu Rucklern führt.
Gerade bei Kurzstreckenbetrieb werden die Injektoren und die Zündkerzen nicht heiß genug und können nicht richtig freibrennen, was den Effekt noch verstärkt.
Das glaube ich auch. Deshalb laufen die Motoren nach dem Wechsel aller Komponenten erstmal wieder, bevors wieder los geht. Die Technik ist in der Theorie fantastisch, in der Praxis hat man das nie in den Griff bekommen. Deshalb verbaut das keiner mehr. VW / Audi ist sogar hergegangen und hat den Magermix bei den FSI per Softwareupdate deaktiviert....
Zitat:
Original geschrieben von BMW 528i M
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von tschango33
War bei meinem 320i auch im Fehlerspeicher
Nach 300 km Autobahn hat sich der Kat regeneriert. ( keine Meldung mehr im FS.)
Fahre sonst hauptsächlich Kurzstrecke.Zitat Wiki:
Schwefelproblematik: Da es in Deutschland keinen völlig schwefelfreien Kraftstoff gibt, müssen Fahrzeuge mit Magermix-Ottomotor und Speicherkat mit Super-Plus-Kraftstoff (Schwefelgehalt max. 10 ppm) betrieben werden. Im Speicherkat kommt es trotzdem zu einer ungewollten Einlagerung des Schwefels und dadurch zu einer Vergiftung des Speichermaterials durch Sulfatbildung. Um den Schwefel herauszulösen und wieder in Schwefeldioxid umzuwandeln (SO2), muss die Abgastemperatur in regelmäßigen Abständen auf 650 Grad erhöht werden.
Quelle:🙂
das Fahrzug wird fast nur Kurzstrecke bewegt.
Deine Erklärung kling recht logisch!
Schade das BMW da nichts dazu weiss!!Gruß
BMW Freund
Wenn du wirklich so extrem Kurzstrecke fährst, daß ein verschwefelter Kat gemeldet wir, was eigentlich hier noch nie zu lesen war, hättest Du mit einem anderen Motor wahrscheinlich auch nicht weniger Probleme, erstrecht mit einem DPF-Diesel. Meiner steckt den Kurzstreckenverkehr die letzten 6 Jahre bisher gut weg.
Es wurden zwar auch die für den N43 obligatorischen, (ab Werk defekten) Teile gewechselt aber seitdem läuft der Motor ohne Probleme oder irgendwelche Mucken. Das Einzige was er von mir zusätzlich bekommt ist ein jährlicher Ölwechsel. Teuren "Highlight Sportmatik" Sprit, wie ihn hier Einige ab und zu empfehlen hat meiner nie gesehen. Ich steuer nur die billigen Großmarktankstellen an, wenn es geht. Das ist meine Erfahrung mit diesem Motor. Meine Empfehlung: Bewege das Ding halt öfters mal über eine längere Zeit und schiebe einen jährlichen Ölwechsel ein, kostet keine €50,-. Dann bleibt selbst ein Kurzstreckenmotor innen blitzsauber.
Aus meiner Sicht ist dieser Motor für Kurzstrecke ganz gut geeignet.
Die DI mit Magermix haben einen Speicherkat. Der ist nach 60 - 90 Sekunden voll. Und dann wird er innerhalb von 2 Sekunden regeneriert durch Gemischanfettung. Das hat nichts mit Kurzstrecke zu tun, wenn der Kat voll ist.
PS: Ein DI ist innen niemals ein "blitzsauberer Motor". Was im Verbrennungsraum abläuft, hat mit dem Öl gar nichts zu tun. Hier fehlt dir einfach das Hintergrundwissen. Jeder DI leidet unter Verkokungen, da das Benzingemisch nicht mehr alle Teile erreicht und somit reinigt.
Ich spreche auch nicht von den Brennräumen oder den Einlaßventiloberseiten, sondern von den Stellen, die bei Kurzstrecke vom belasteten Öl versifft werden. Hydrostößel, Kettenspanner, Magnetventile, etc. alles Bauteile die bei Verschmutzungen über die Jahre gerne Ärger machen. Selbst bei Motoren die nach Herstellervorschrift ihr gutes Öl bekommen haben unter Ventildeckel und Kettenkasten nach ein paar Jahren schöne Ablagerungen. Dort tut das in der Regel nicht weh, aber an den falschen Stellen.
Dass Motoröl keine Brennräume reinigt ist mir auch klar
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Wenn du wirklich so extrem Kurzstrecke fährst, daß ein verschwefelter Kat gemeldet wir, was eigentlich hier noch nie zu lesen war, hättest Du mit einem anderen Motor wahrscheinlich auch nicht weniger Probleme...
Hallo,
bis vor 2 Jahren erledigte diese Kurzstreckenfahrten meiner Freundin ein Toyota MR2 (Bj 2000).
Er läuft immer noch Problemlos!?!
Meinem M54B30 Motor interessiert übrigens auch keine Kurzsteckenfahrten!
Aussage von BMW: Sie haben leider kein Kurzstecken-Fahrzeug gekauft bei uns.
Gruß
BMW Freund
Zitat:
Original geschrieben von eugen
Hast du mal über ista oder DIS ein entschweffeln des NOX-Kats eingeleitet?
Hallo,
nein habe ich noch nicht gemacht.
Läuft das den ähnlich ab wie beim RPF von Dieselmotoren?
Mit Tool 32 sollte das einleiten doch auch möglich sein?
Der Fehler wurde noch nicht resetet und auch noch keine längere Autobahnfahrt gemacht.
Irgendwie will ich nicht einsehen das man mit einem BMW Motor nicht nur 6´000 km im Jahr fahren kann, ohne alle zwei Jahre promleme mit dem Nox Kat zu haben.
Gruß
BMW Freund