320i Kühlmittelverlust - Ursache? Gewährleistung?
Hallo Zusammen,
ich bin neu in der BMW Welt, da bisher nur VW gefahren. Zuletzt einen Golf GTI.
Wir brauchten jetzt ein größeres Auto und haben uns nach viel hin und her gegen einen F31 und für den F34 entschieden. Vom VW-Konzern wollten wir weg, die Autos werden nur noch kaputt gespart.
Es ist jetzt ein 320i (OPF) aus 12/2018 mit 80.000km vom Händler geworden. Durchgehend bei BMW gewartet, letzter Service war in 03/2022. Auf der 400km langen Rückfahrt vom Händler nach Hause kam plötzlich die Meldung „Kühlwasserstand zu niedrig“. Die Freude über das neue Auto war in dem Moment natürlich erstmal weg.
Ich habe dann Kühlflüssigkeit beim nächsten BMW-Händler gekauft und aufgefüllt und nun das ganze Wochenende rumgelesen. Bekannt scheint beim B48 Motor Kühlmittelverlust über die Wasserpumpe, den Ölkühler, den Schlauch vom Kühler in den Motor und vom Zylinderkopf in den Ausgleichsbehälter zu sein.
Optisch konnte ich zunächst gar nichts erkennen. Es ist nirgends eine Verkrustung oder ähnliches zu sehen. Der Kühler sieht auch gut aus.
Meine Frage ist jetzt technischer und rechtlicher Natur:
Ich habe fast einen Liter nachgefüllt. Das halte ich für nicht normal, auch wenn die B48/58 anscheinend für Kühlmittelverbrauch bekannt sind. Beim Service im letzten März wurde der Kühlmittelstand bestimmt gecheckt. Was meint ihr?
Ich habe durch den Kauf beim Händler Gewährleistung. Den Händler habe ich sofort informiert. Er meinte ich soll weiter fahren und falls das Kühlmittel wieder unter Minimum geht ihn informieren.
Hat jemand Erfahrung zwecks Reparaturen im Rahmen der Gewährleistung? Was wird alles übernommen, was gibt es für Stolpersteine?
Vielen Dank im Voraus!
21 Antworten
Ich verweise auf meine Ausführung von 16:22 Uhr.
Blamabel, ja, geschuldet nein, da man die Diagnose(arbeit) in Auftrag gibt und nicht die Feststellung eines Diagnoseergebnisses. Man könnte vielleicht wegen Schlechterfüllung klagen, aber man muss die Kirche auch noch im Dorf lassen. Der ersatzverpflichtete Händler hat doch seine Pflicht vollständig erfüllt. Die BMW-Werkstatt sollte hingegen sich an die Nase fassen und zumindest daraus lernen. Das viele Fehler bei den Vertragswerkstätten gar nicht mehr gefunden werden, ist doch das Problem. Und davon kann ich auch ein Liedchen singen.
Allerdings ist es wohl so, dass die Mechaniker kaum mehr eine freie Diagnose durchführen dürfen und sich strikt an die geführte Prüfabläufe halten müssen - und das unter AW-Zeitdruck.
Deshalb mein Appell die Werkstatt zumindest auf den Fehler hinzuweisen, dass die daraus lernen können.
Der Werkstatt habe ich die Rückmeldung nach einiger Zeit per Mail gegeben. Eine Antwort gab es nicht.
Auch wenn es ärgerlich ist aber das Auto war auch zwei Tage dort, es gab zwei Probefahrten, Drucktest, CO-Test etc. Es wurde ja daran gearbeitet, deswegen finde ich die 243€ durchaus gerechtfertigt. Das den Fehler am Ende ich gefunden habe ist halt peinlich für die Werkstatt. Leider muss man aber sagen, dass Mitdenken bei den Vertrags-Werkstätten ja nicht mehr gewünscht ist. Es gibt eine geführte Fehlersuche, ergibt die nichts, dann ist auch nichts kaputt.
Ich wäre auch tatsächlich zu einer freien Werkstatt gefahren. Der Garantiegeber (mein Gebrauchtwagenverkäufer) bestand aber auf eine BMW Werkstatt.
Zitat:
@oscar0307 schrieb am 10. Mai 2023 um 11:34:43 Uhr:
Hallo,nach mehreren Drucktests (auch über Nacht) und drei CO-Tests konnte abschließend keine Undichtigkeit gefunden werden.
Das Kühlwasser wurde trotzdem weniger. Die Ursache habe ich dann selbst gefunden: Der Deckel des Kühlmittelbehälters war undicht. Ich habe auf eBay einen neuen von Febi gekauft und seit 8.000km keinen Verlust mehr. Es gab keine Spuren am Behälter und ich habe den Deckel auf Verdacht getauscht.Die Diagnose hat bei BMW 243€ gekostet.
Wegen Kühlmittelverlust hat man an meinem 340i kurz vom dem Ende der 3 Jährigen Garantie auf Kulanz das Wärmemanagement Modul (11537642854) getauscht, weil es da angeblich undicht war. Dazu kam dann noch beide Kühlsysteme neu befüllen und entlüften in Summe 48AW + Kostenlosen Leihwagen. Gezahlt habe ich 0€.
Ich hatte nach der Reparatur spuren von dem blauen Kühlmittel am Ausgleichbehälter festgestellt.
Hab dann erstmal alles schön sauber gemacht und mir einen neuen Deckel gekauft.
Das ist jetzt über 2 Jahren her und seitdem habe ich keinen weiteren Kühlmittelverlust feststellen können.
Hier sind übliche Kühlsystemprobleme und Lösungen https://www.youtube.com/watch?v=FqDiF9kEl1M
Am Ende hat der Typ auch den Deckel ersetzt *lol*
Kann es denn sein, dass die Deckel ab Werk kaputt sind? Mein B48 hat auch von Anfang an Kühlmittelverbrauch: in der Garantiezeit wurde nachgefüllt und ein Drucktest von BMW gemacht, alles ohne Ergebnis.
Exkurs: beim Zahnarzt und in der Werkstatt wird ein Dienstleistungsvertrag geschlossen, es werden also die Stunden an Arbeit bezahlt und kein Ergebnis geschuldet. Wenn das Inlay alle halbe Jahr beim Zahnarzt wieder rausfällt, hat man rechtlich keine Ansprüche... 😉
Beim Auffüllen vom Wischwasser habe ich heute aus Spaß mal wieder in den großen Kühlkreislauf geschaut und es war wieder unter Minimum. Jetzt habe ich mir mal einen Liter G48 Konzentrat (für Motoren bis Ende 2018) gekauft, damit kann ich ja dann einmal im Jahr ein bisschen nachfüllen.
Ähnliche Themen
Der Rand ist ja völlig verknarzt, da würde ich mal einen neuen Deck draufmachen.
So sah meiner auch aus!
Über 6 Jahre lang ab EZ hat der einzige Besitzer des F3x hier keine Bedürfnis gehabt in Abgleichbehälter reinzuschauen, der B48er lief einwandfrei. Bis Mitte
des 7. Altersjahrs. Da hat sich der Nutzer entschieden doch reinzuschauen.
Im kleinen Behälter das Niveau unter Minimum festgestellt.
Der Deckel des großen Behälters ließ sich nur schwer aufmachen. Dass das Auseinander-Bringen beider Gelbpfeiler schwer ist, dafür hatte man noch Verständnis. Die Hälfte erster vollen Umdrehung ging danach leichter, bis danach es wieder angefangen hat, sehr schwer zu gehen. Bis man den Deckel lose in der Hand drücken konnte war es ein echter Kraftakt. Zum Schluss das Niveau auch im großen Behälter unter Minimum.
Kann beides zusammen (Deckel schwergängig beim Aufdrehen + Füllstand unter Min.) ein Indiz für ein Defekt am Deckel des großen Ausgleichbehälters sein?
Zitat: @$Biemmt schrieb am 14. November 2023 um 21:29:
Über 6 Jahre lang ab EZ hat der einzige Besitzer des F3x hier keine Bedürfnis gehabt in Abgleichbehälter reinzuschauen, der B48er lief einwandfrei. Bis Mitte
des 7. Altersjahrs. Da hat sich der Nutzer entschieden doch reinzuschauen.
Im kleinen Behälter das Niveau unter Minimum festgestellt.
Der Deckel des großen Behälters ließ sich nur schwer aufmachen. Dass das Auseinander-Bringen beider Gelbpfeiler schwer ist, dafür hatte man noch Verständnis. Die Hälfte erster vollen Umdrehung ging danach leichter, bis danach es wieder angefangen hat, sehr schwer zu gehen. Bis man den Deckel lose in der Hand drücken konnte war es ein echter Kraftakt. Zum Schluss das Niveau auch im großen Behälter unter Minimum.Kann beides zusammen (Deckel schwergängig beim Aufdrehen + Füllstand unter Min.) ein Indiz für ein Defekt am Deckel des großen Ausgleichbehälters sein?
Servus,
Ja, das kann ich bestätigen.
Bei mir meldete das System irgendwann Motor zu heiß bitte langsam weiterfahren (was zur Hölle???) glücklicherweise war ich fast Zuhause und habe mal in den Behälter geschaut.
Gähnende leere und beim nachfüllen floss es genau so schnell wieder unten raus
Ergebnis Schlauch vom Ausgleichsbehälter zum Motorblock gerissen und glücklicherweise kein weiterer Schaden.
Werkstatt hat den Schlauch getauscht.
Habe dann nur durch Zufall mal den Deckel anschaut weil dieser auch schwer ging und bemerkt, dass unten ein Teil abgebrochen war das jetzt natürlich im Behälter oder im Kühlkreislauf ist.
Seitdem habe ich dennoch leichten Kühlmittelverlust....
Die Werkstatt meinte solange es nicht sehr viel ist solle ich immer ein bisschen nachfüllen aber zufriedenstellend ist das natürlich nicht.